Ja, danke Nando, hab ganz vergessen mich für die wirklich wertvollen Tipps zu bedanken. :shy:
Dankeschön!
Gruß Benny
Ja, danke Nando, hab ganz vergessen mich für die wirklich wertvollen Tipps zu bedanken. :shy:
Dankeschön!
Gruß Benny
Hallo Petra
Also bei dem ein oder anderem Bild bin ich mir da auch nicht mehr sicher ob das ne Hexe ist, die mit den Weißen Hüten würde ich sicher stehen lassen!
Gruß Benny
Hallo Nando
Bild 3 sind Rehbraune Dachpilze, die Lamellen waren am Stiel frei?
Bild 4 irgend ein Schwefelkopf
Gruß Benny
Hallo Carolin,
ja die Literatur ist von 1998, damals war wohl auch eine Warnung beim Schopftintling dabei.
Allerdings hab ich jetzt in meinem ältesten Buch von 1992 nachgeschaut, auch hier ist keine Warung mehr dabei, das ist ja noch älter??!
Ich kann dir allerdings sagen das ich erst am Sonntag meinen letzten Schopftintling gegessen habe und danach auch einen Glühwein hatte, nicht ist passiert.
Letztes Jahr hab ich einen halben Korb gegessen ink. Bierchen getrunken, auch nichts...
Beim Schopftintling ich glaube selbst wenn man keinen "Saumagen" hat besteht keine Gefahr in Verbindung mit Alkohol.
Gruß Benny
Na dann....
Welchen Geschmack hatte der Pilz den jetzt, dann können wir mal eine nach dem Ausfallprinzip einen Kandidaten finden der passt...
PS: Der Brätling und der Orangefusige Milchling sind 2 Milchlinge die mich ganz entfernt von der Form an den Pfifferling erinnern könnten....
Gruß Benny
Hi,
nicht nur der Schopftintling macht das, dass selbe macht der so bekannte Kulturpilz aus dem Supermarkt, der Austernseitling!
Guten Appetit
Gruß Benny
Ich bin überzeugt
Danke Meinhard!
Hallo,
kurz vorweg, du isst Pilze die du nicht kennst, bzw. deren Namen du nicht kennst? Vertrau da lieber auf dein Wissen und prüf auch die Funde der "Gartenzwerge"
Sowas kann auch blöd ausgehen.
Hast du Pilzbücher zuhause?
In deinem Fall ein Milchling - klar, aber welcher, es gibt viele und dazu reicht die beschreibung so nicht aus.
Für die Zukunft: Milchlinge/Reizker die rote bzw. Orange Milch haben sind immer Essbar.
Mlichlinge mit weißer milch oft nicht, die muss man genau kennen bzw. bestimmen können den es gibt auch hier giftige!
Gruß Benny
Danke Meinhard, ich galube ich habe unsere neue Kamera gefunden
Gruß Benny
PS: Hast du ein aktuelles schönes Bild das du mit der Canon geschossen hast?
Ok, du hast selbst die Kamera, super!
Kannst du damit auch ein Makrobild auf entfernung machen?
Also Sprich ich möchte einen Pilz Fotografieren mit Stativ auf einem Meter entfernung mit Zoom, geht das?
So machen das ja manche mit Spiegelreflexkameras um schöne Fotos zu machen.
Mit meiner derzeitigen Digi Cam muss ich immer sehr nahe (5 cm ) ans Objekt ran.
Gruß Benny
Mehr angaben würden ein besseres Ergebnis geben, gerade bei Helmlingen.
Ich vermute auf Grund von Bild und der Eibe das es sich um einen Buntstieligen Helmling handelt.
Gruß Benny
Ja bei uns das selbe, Landkreis Ludwigsburg bis Heilbronn (Schwäbisch Fränkischer Wald) nichts mehr....
Gruß Benny
Ich hab noch ein paar neue...
diesen Hübschen hab ich im Buchenwald an Blättern gefunden, also er wuchs Durch Laub durch.
Größe Hut 5 cm Stiel 6 cm
Geruch pilzig, etwas Nussig
Stiel Hohl
den Rest erkennt man ja auf dem Bild: Pilz 1
Ein Birnenstäubling? Pilz 2
Diese kleinen Kerle haben einen Tannenzapfen zerlegt Pilz 3
Was kann das sein? Pilz 4
Ein Helmling? Pilz 5
Sehr hübsch anzusehen! Pilz 6
War an einem toten laubbaum zu finden, das ist übrigens kein Frost auf dem Bild, das sieht aber so aus...
Wäre toll wenn jemand hierzu Ideen hätte.
Gruß Benny
Hallo Bucki,
Hallimsch ist es, ich glaube der Honiggelbe.
Auch ich musste dieses Jahr feststellen das Hallimasch ständig anders ausssieht
Hab hier ein Bild für dich von meinen letzten Funden obwohl es hier noch leicht ist zu unterscheiden....
Gruß Benny
OK, das Ergebnis ist ja dann relativ eindeutig.
Also kann man die Canon schon als besser bezeichnen.
Was meinst du vom Handling her, die Sony macht recht viel allein, muss ich bei der Canon mehr einstellen um gute Bilder zu bekommen oder gibts da auch eine Automatikfunktion für "faule"
Von dem Sucher habe ich noch nicht viel gehört aber wenns wichtig ist, danke für den Tipp!
Gruß Benny
Interessant, dann ist es ja wirklich ein Pilz!
Danke für die Bestimmung Winfried!
Gruß Benny
Glückwunsch
bei uns gibts gar nichts mehr höchstens noch Dachpilze zum essen! Trotz 15 Grad heute und nachts ist es auch mild.
War heute in einem Superwald, aber nichts... nichts!
Gruß Benny
Hallo zusammen,
Ich bin ehrlich, ich hab keine Ahnung ob das überhaupt ein Pilz ist. :shy:
Wäschst auf Moos, der "Körper" ist aber weich wie einer, Lamellen sind keine vorhanden aber es bröckelt was vom Körper ab.
Schimmel schließe ich aus, an diesem Hang habe ich mehrere dieser Exemplare gesehen, aber nur im Umkreis von 2 Metern.
meine Literatur sagt mir dazu nicht, was kann das sein?
Gruß Benny
Hallo zusammen,
ich suche eine Neue Kamera natürlich mit sehr guter Makrofunktion aber auch als Allrounder soll die Kamera was hermachen.
Jetzt war ich meine beiden Favoriten mal anschauen, es wird entweder eine Canon PowerShot SX20 IS oder eine Sony DSC-H20 Cybershot
Hier einmal die Daten der Canon
index.asp?specs=1
Die Sony DSC-H20 Cybershot (Daten auf homepage)
DSCH20.CEE8
Jetzt die Frage, welche soll ich nehmen? Wer kann mich da beraten, ich brauch eigentlich auch nicht sooo viel wissen und nicht mehr als nötig ausgeben (daher auch keine Spielgelreflex), möchte möglichst einfach sehr gute Bilder machen, sowohl Makro als auch normale.
Was ratet ihr mir?
Lohnt es sich 50 Euro mehr für die Brige Canon
Gruß Benny
Super Link Nando, da fällt mir gleich das Thema hier ein mutation-zu-giftpilzen-t-4143.html
Gruß Benny
@ Nado
Judasohr kommt auch auf anderen Laubbäumen vor, gerade Buche - aber seltener.
Holunder eher häufig.
Gruß Benny
Hi Detlef,
Sieht mir nach Judasohr aus, die kälte passt ja
Verwechslung höchstens mit dem Gezonten Ohrlappenpilz, aber dein Bild sieht recht überzeugend aus...
Gruß Benny
Naja.... ich sag zu den 21 kg Steinpilz jetzt mal gar nichts!
Nur soviel, ich schneide bei einer Krause Glucke sogar nur die hälfte ab, damit der Pilz weiterwachsen und sich vermehren kann (dann kann man sogar nochmal holen!)
Ich geh Pilze sammeln, wenn auch wenig und nicht plündern. Wüsste eh nicht wohin damit
Aber Glückwunsch wenn man mal so viel Glück hat so eine Masse an Pilzen zu sehen, ich warte nun seit 2008 auf meinen ersten Steini :shy:
Gruß Benny
Hallole
Den Pilz vor Ort schon sauber machen wie es geht, alte Fruchkörper stehen lassen, dann daheim die Stiele abschneiden -> Waschen beim Kochen!
-Hallimasch wird eh abgekocht und dabei wird sich der Schmutz nach dem Kochen oben absetzen so das man ihn mit Wasser abgießen kann.
Eigentlich bei Hallimasch gar kein Problem.
Gruß Benny
Hallo Jens,
welche Sporenfarbe? welche Lamellenfarbe?
Auf dem Bild ist ein gelbstich oder?
Gruß Benny