Beiträge von Benny M.


    Hallo,
    das dürfte ein flockenstieliger Hexenröhrling sein.:thumbup:


    VG.Barbara


    Ich schließe mich Barbara an.
    Der Hut ist Leerbuchreich gefärbt :D


    Aber keine Essensfreigabe, du weißt ja! :)



    Gute Bücher, mhhh
    Kanns auch schon etwas tiefer in die Mykologie gehen?
    Dann eindeutig das wohl umfangreichste Taschenbuch wäre "Pareys Buch der Pilze" von Marcel Bon das wäre mein erster Tipp!
    Dann hättest du auf alle fälle ein Buch in dem aus seltene Arten drin sind.


    1 mal 1 des Pilzesammeln hast du schon von Walter Pätzold?
    Wenn nicht dann ist das auch eine klare Empfehlung!


    Mein neuster Erwerb ist das Handbuch für Pilzesammler von Andreas Gminder das wichtigste ist hier das man die Gattung bestimmen kann für weiterführende Literatur.
    Mit sehr schönem Bestimmungsschlüssel und guten Infos lohnt sich das Buch auch zum erweitern der Pilzbücher. Es werden ca. 300 Arten beschrieben,


    Gruß Benny

    Hi Matze,


    einfache Antwort, du haftest selbst wenn du da auf einen Nagel läufst.
    Fast überalle steht ja auch nur auf den Wegen laufen usw... damit sind die Besitzer sowieso abgesichert.


    Dann gibts da noch was das nennt sich Natur oder waldtypische Gefahren, dafür haftet auch keiner, also wenn dir ein Ast auf den Kopf fällt (von alleine) oder sowas.
    Mir persönlich egal, den wenn ich im Wald bin bin ich in der Natur und dort gelten meistens andere Gesetze ;)


    Gesetzlich ist das allerdings Ländersache, da musst du dich mal bei deinem Amt informieren.
    Ob das alles genau so ist kann ich dir auch nicht sagen, das sind meine Infos. ;)


    PS: Frag doch mal bei einem Förster nach?


    Gruß Benny

    Hallo!


    Hier gibt es keine Essensfreigabe selbst wenn da eine Dose champignons stehen würde!


    Nebenbei also nur durch dein Bild würde ich jetzt sagen das es sich hier um den Kahlen Krempling handelt!
    Der Pilz ist unter umständen tötlich Giftig!



    Gruß Benny

    Hallo zusammen,


    frage, wer kennt sich mit der Zusammensetzung der Melzers Reagenz aus?
    Bekomm ich die benötigten Mittel dafür in der Apotheke oder ist es besser direkt die fertige Mischung zu bestellen?


    Als angabe habe ich im Netz das hier gefunden:


    Melzer-Reagens: 0,5 g Jod, 1,5 g Jodkali. 20 ml Wasser. 20 ml Chloralhy-
    drat. (Chloralhydrat am besten erst vor Gebrauch zusetzen).


    Passt das so zusammen???


    Möchte langsam mal ein bisschen damit arbeiten, mein neues Buch hat diese Reagenz sogar in den Bestimmungsschlüssel eingebaut was natürlich sehr Praktisch ist!


    Grüße Benny



    PS: hat einer bestimmte Literatur die sich mit Pilze und Chemie befasst? gerade bei Täublingen kann man ja mit der ein oder anderen Lösung super bestimmungen machen.

    Hallo zusammen!


    Ja Detlef, an Leptopodia elastica denke ich auch. Schätze es wird eine sein, andere Lorcheln würde ich ausschließen, dann wäre das mein Erstfund :D


    Danke!


    Gruß Benny

    Hallo zusammen,


    hab da eine schöne Entdeckung auf meinem SD Karte gemacht, den Pilz habe ich am Wochenende im vorbeigehen geknippst.
    War am Wegrand eines saurem Nadel-Mischwald. Zum Fruchkörper hab ich leider keine anderen Angaben....



    Jetzt seh ich gerade in den Büchern nach, könnte das eine Elastische Lorchel sein/bzw. werden? Wer hat schon einmal eine gesehen?


    Schade das ich nur ein Foto habe! :/


    Grüße Benny

    Hallo Rada


    ich finde du hast richtig gehandelt und sie nicht ziehen lassen! :thumbup:
    Würde ich auch so machen wenn ich Pilze als gefährlich/ ungenießbar einstufe.


    Aber wirklich eine üble Geschichte!


    Ich finds echt schrecklich, auch bei den Pilzberatungen wie manche einfach alles reinschmeißen und den Berater "sortieren" lassen, ok die kommen dann zum Glück höchstens einmal den sowas macht man nicht!


    Ohne geringsten Plan und ohne Buch finde ich Pilzesammeln für die Allgemeinheit wirklich gefährlich....


    Grüße Benny

    Hi,
    Soweit mir bekannt ist, ist der Gallenröhrling nicht giftig aber eben ungenießbar und versaut dir dein Pilzgericht recht schnell. Kann sein das du dadurch vielleicht noch Bauchweh bekommst aber sonst (dürfe) wohl nichts passieren.


    Bisher war jeder Gallenröhrling den ich probiert habe bitter, kann ich also nicht sagen das welche nicht bitter sind.


    Gerade wenn Sie noch ganz klein sind kannste die schnell mit dem Steinpilz verwechseln, ein probiertsückchen vom Hut dürfte reichen :D um klarheit zu schaffen.


    Grüße

    Hi Danman,


    hier meine Vorschläge (ohne Gewähr!) Mehr kann ich dazu nicht sagen weil keine Details.
    Das sind also mehr oder weniger Tipps von Pilzen die ich auf diesen Bildern erkennen könnte ;)



    3. Waldfreund-Rübling
    4. Koralle (gibt zig unterarten)
    5. Schwefelkopf ?
    6. Evl. Dachpilz?
    7 irgendein Täubling
    8. Wulstling (evtl. Perlpilz)



    Gruß Benny

    Ist ja offensichtlich das derzeit wieder solche Fragen aufkommen ob man dies oder das essen könne.


    Ich glaube den meisten hier ist klar das eine Online Bestimmung keine Essensfreigabe ist, wage ich mich an eine Bestimmung und kenne das Mitglied noch nicht erwähne ich das zusätzlich zu meinem Vorschlag noch, denke mehr können wir da nicht machen.


    Bei deinem Bild könnt ich noch nicht mal ne Spekulation anstellen, jedenfalls nicht aus dem Kopf raus. :D


    Gruß Benny

    Hallo zusammen,


    ich war gestern etwas im Wald und habe meine ersten Reizker gefunden!
    Jetzt stellte sich gleich die Frage, Reizker ok die Milch rot usw. ich kenns von den Pilzbestimmungen aber welcher Reizker.
    Ich bin beim Fichtenreizker hängengeblien, was meint ihr dazu?



    Fundort: saurer Nadelwald –“Mischwald , direkt am Fuße einer Fichte
    Geruch: Karottenartig, sehr angenehm leicht süßlich
    Hut: Orange- Gelblich, grün Fleckig
    Lamellen: Knallorange
    Stiel: Orange-ins Grüne übergehend, bei Stielschnitt leuchtend orange Milch, die beim trocknen Weinrot wird, (siehe Bild)





    Pfannengeschmack: :D Nach Scharfen anbraten wirklich wunderbar, ein Klasse Speisepilz, kein bisschen sauer wie ich vermutet hätte, einfach nur lecker!


    Gruß Benny

    Hi,


    ich persönlich habe davon jedenfalls noch nichts gehört das man sich durch anfassen was zuziehen kann!


    Selbst die meisten unserer Speisepilze sind ja roh giftig (meist Blutauflösende Stoffe) , dieses Gift ist allerdings nicht hitzebeständig und deswegen nach dem Braten auch nicht mehr schädlich.


    Es gibt da auch ein Sprichwort, die Dosis macht das Gift, so ist es ja auch bei Pilzen (allergische Reaktionen ausgeschlossen von diesem Sprichwort!)


    Hände wasch ich mir aber auch immer nach dem Wald, das sollte klar sein. Die Finger steck ich mir trotzdem nicht in den Mund!
    Ich denke aber es dürfte so nichts passieren, halte mich aber im Hintergrund mit meinen Behauptungen, nur weil ich davon noch nichts gehört habe, heißt es nicht das es so ist!


    Kennt sich hier einer damit wirklich aus???


    Entsprechende Literatur würde mich zu diesem Thema mal interessieren!


    Grüße ;)


    Definitiv NEIN.
    Auch giftige Pilze haben das Recht, zu wachsen, auch sie tragen zur Umwelt bei und sind Teil der Natur. Auch wenn wir Menschen sie nicht vertragen: z.B. Schnecken, Wildtiere etc. mögen sie teils sehr gern. :)


    Genau so ist es!


    Was die Kinder angeht sollten die Eltern zum einen Kinder belehren das man nicht alles Essen darf, und wenn sie zu klein sind um das zu verstehen müssen sie sowieso beaufsichtigt werden!


    Ich finde jeden Pilz faszinierend und gerade die giftigen sind wir mal ehrlich, sehen extrem toll und gefährlich aus und man kann sehr schöne Foto machen!


    Keiner hat das Recht einfach die für uns nicht essbaren Pilze einfach zu zerstören, man muss ja auch nicht immer alles nur essen, man kanns auch mal anschauen ;)



    Grüße

    gibt es noch weitere verwechseler neben dem falschen pfifferling???



    Moin Nico!


    es gibt unter anderem den falschen Pfifferling was halb so schlimm wäre, er schmeckt einfach nicht, dann noch eine Hand voll anderer Trichterlinge und eben den giftigen Ölbaumtrichterling.


    Beachte bei Pfifferlingen einfach die Leisten dann bisst du sicherer in der Bestimmung. Die anderen haben alle Lamellen und keine Leisten.
    Was die Bestimmung angeht hibt es wirklich keinen Masterplan, das ist von Pilz zu Pilz verschieden.


    Bei einem Pfifferling den ich als solches erkenne sind es die Leiten die ich mir sofort anschaue, einem Parasol der genatterten Stiel, bei Reizkern die Milch usw...


    Am besten bist du erstmals mit einem GUTEM Pilzbuch dran das einen Ordentlichen Bestimmungsschlüssel hat.


    Gruß Benny

    Hi Martin,


    ja wirklich gutes Thema!


    Ich bin auch lieber übervorsichtig als unsicher.
    Ich sammle und esse ganz einfach die Pilze die ich sicher erkenne und kennengelernt habe!
    Wir haben einen Pilzberater hier bei dem es z.B jede Woche in der Session Beratungen gibt, damit aber nicht genug, das sind mehr oder weniger 2 Stunden in der Woche in denen man einen ganzen Haufen neuer Pilze sieht und natürlich auch welche kennenlernt ;)
    Unser Sachverständige macht das auch super, jeder hat sein Buch und gibt seine Bestimmung ab, so lernste auch den Umgang mit dem Buch sehr gut, irgendwann kommt beim Unbekannten Bestimmling dann die richtige Antwort!


    Auch auf Pilzausflügen bin ich dann natürlich mit dabei!


    Bücher sind eine Sache, Learning by Doing das andere :D
    Ich bestimme "Neulinge" gerne selbst, aber wenn sie Raum für zweifel lassen werd ich die garantiert nicht essen bis ich es 100% sicher vom Berater weiß!


    So ging es mir z.B bei den Stockschwämmchen, kennengelernt bestimmt, prüfen lassen und gegessen!


    Heute z.B hab ich auch wieder welche verdrückt - ich kenn sie ja jetzt! Man muss sich eben die Merkmale einprägen, mach dir hier auch persönliche Notizen zum Bestimmungsmerkmalen, das halte ich für sinnvoll!



    Gruß Benny

    Hallo Ingo,


    R.claroflava möglich! Mein Büchlein meint noch Lamellen: bei Druck und Verletzung grauend bis schwärzend.
    Zudem auch unter Erlen und Espen.


    Passt das Pumba?



    Nicht einfach der Pilz, bei roten halte ich mich ganz raus, da hab ich keine Idee! :D


    Gruß Benny

    Hallo Jorge


    ok ein Haufen ist zu viel, aber ein paar! :D
    Wie du schon gesagt hast, die Gartenform des Safrans. sowie der Safranschrimling selbst, ihn verträgt nicht jeder!


    Und weil es auch hier scheinbar noch ein paar Unterarten gibt würde ich die Finger davon lassen wenn Gerd meint der sei nicht so einfach zu unterscheiden.
    Dann kommt noch Gift-Schirmling und Garten Riesenschirmling dazu. Mehr Fällt mir jetzt auch nicht ein.


    Speisepilzsammler können nach der Regel vorgehen: Riesenschirmlinge mit genattertem Stiel die im Anschnitt nicht (rot) färben sind essbar.



    Gruß Benny

    Hallo Missy,
    ich sags mal so, dem Pilz ist es egal ob er abgeschnitten wird oder rausgedreht.
    Rausdrehen oder Abschneiden, dann das loch etwas abdecken damit das Myzel geschützt bleibt und fertig.


    Wenn du allerdings "bestimmlinge" sammelst, immer rausdrehen! Denn gerade die Stielbasis ist bei der Bestimmung wichtig!


    Gruß Benny