Rechts oben zwischen Glocke und Lupe klicken, dann auf das +
adressiert an Da_Schwammalmo und die Lösung eingeben - fertig.
Rechts oben zwischen Glocke und Lupe klicken, dann auf das +
adressiert an Da_Schwammalmo und die Lösung eingeben - fertig.
Tja, lieber Steffen, da wirst du den Liebstöckel wohl abschreiben müssen. Eventuell an einem anderen Ort erneut probieren.
Den Sporenfressern schmeckts ja offensichtlich, aber als geschätztes Würzkraut leider nicht mehr zu gebrauchen. Schade drum.
Ich hatte vor Jahren das gleiche Problem.
Lieber Corne, du bist ja einer der am verrücktesten vom Pilz-Bazillus befallenen.
Mach weiter so. Du wirst ein guter PSV.
Zu Bild 2: danke auch an Brummel, der dem lieben Jörg den Fundort mitteilte, damit dieser dem lieben Cornelius zu einem Perser verhelfen konnte.
Na und Violette Rötelritterlinge und Graukappen im Juni nach der Schafskälte sind ja auch keine Seltenheit.
Nein, ich würde auch 55 Liter gern nehmen, so über die Nacht verteilt.
Und wenn sie gottlos sind um so lieber. Irgendwann schickt sie mir Petrus bestimmt.
Da wirsde ja zum Diabetiker. Bei 1:1
Rötender Struppelkopfkrüppel mit Aa-braunen Sporen die aus Lamellen plumpsen.
Dieses Deckengewölbe - wahre Baumeister die Schleimer - nun ist er im Eimer.
Sei froh, dass es keine Tarnkappenbomber waren.
Aber folgendes Climbi :
wohlriechend und duftend trifft eben nur für 0 zu.
bei II und III wirds dann punktförmig.
Und im Bd. 2 , S. 1461, der "Pilze in Sachsen" :
hängt man eben bei den Umbenennungen etwas hinterher.
Die Hauptsache ist, wir wissen von was wir reden.
Hallo Uwe,
der Pilz P. punctiformis (früher suaveolens) duftet intensiv im Entwicklungsstadium 0, also die Spermogonien.
Jetzt ist er im "fortgeschrittenem" Alter mit Uredien und Telien.
Der Standort hat keinen Einfluss.
Gebraut nach deutschem Reinheitsgebot - verursacht giftiges Blut - für Zecken.
Welch ein Schlag für die Mykologie - ein so junger , jetzt fehlender Pilzexperte hinterlässt eine große Lücke.
Tief betrübt und innerlich stark mitgenommen, spreche ich seiner Familie mein Beileid aus.
Matthias bleibt uns unvergessen.
Brummel
Ich vermisse die GPS-Daten.
Und oben gezeigte Pilze sind alle aus Putins-Land.
Hallo Marcel,
kannst durchaus recht haben, mikroskopiert hab ich sie ja nicht - der Höhe wars geschuldet - einfach kein Rankommen.
An Tanne und Douglasie sollen sie ja auch schon gefunden worden sein - auch wenn sie Fichte und Kiefer bevorzugen.
Aber wenn du genau hinschaust wird die Gattung Strobilurus doch wahrscheinlicher als Baeospora.
LG
Brummel
Hallo Steffen,
hab herzlichen Dank für die ausführlichen Ratschläge
Das Umtopfen in mineralisches Substrat erfolgt in kürze.
Schwieriger wird das kalte Überwintern.
(Eventuell in Styroporkiste auf dem Balkon?)
Na, mal sehen.
Dankesgrüße von Brummel