Beiträge von stefan86

    Teilweise wurden ganze Blocks richtig gelöst:gschock:

    Was ist denn mit euch los? Ihr seid ja irre:girre: Echt Respekt

    Aber dass die Böhmische Verpel nur 3 mal gelöst wurde wundert mich neben dem Dachpilz und dem rotrandigen wären dass wohl meine einzigen Punkte gewesen.

    Bin gespannt wer das Rennen macht.


    Lg Stefan

    Hi,


    jetzt ist alles zu sehen.:gbravo:

    Schöne Eindrücke! Mir gefällt vor allem das 3 Bild ein solches Areal scheint es hier in meiner Gegend nicht zu geben zumindest hab ich noch nie etwas in der Art gefunden. Wäre gern mal in so sandigen Kiefern Wäldern unterwegs besonders dieses weitläufige hügelige beeindruckt mich ganz anders wie hier in unseren Fichten Monokulturen. Bin gespannt was sich auf den Kötteln noch alles zeigen wird.


    Lg Stefan

    :DWenn du dich an Holzlagerplätzen, Auwäldern, Rindenmulchbeeten oder ähnlichen Habitaten herumtreibst werden Sie dich sicherlich auch bald finden. Ich wünsche dir jedenfalls viel Erfolg dabei. Leider musste ich heute feststellen dass auch die ersten Zecken unterwegs sind und die haben mich ebenfalls gefunden:gmotz:.

    Hi Malone,


    schöner Bericht!Auf so ne idee wäre ich wirklich nie gekommen:gkopfkratz:. Fasziernierend mit welchem Engagement du die Sache angehst :gschock::gkrass:.

    Danke für die .aufschlussreiche und auch sympathische Dokumentation.


    Lg Stefan

    Hallo Morchelfreunde,


    es scheint so langsam loszugehen.Eine ganz besondere Zeit bricht an. Der Boden ist Feucht die Temperaturen steigen, es war also an der Zeit meine mir bekannten Morchelstellen abzuklappern und tatsächlich schaute mir eine noch winzig kleine Morchel entgegen.:ghurra: Pünktlich zu Ostern kann also die Ostereier ähhh==Gnolm9 Morchelsuche beginnen. Bin gespannt was die nächsten Tage und Wochen so bringen werden.


    Spitzmorchel Morchella elata


    lg Stefan

    hallo leute, hallo christoph,


    kann es sein das dass vorletztes jahr in st. osswald war? An den kann ich mich noch erinnern sah wirklich merkwürdig aus so n richtiges zwischending. Fand den schon ziemlich verwirrend. Aber eins hat noch keiner angemerkt auf Bild 1 sind deutlich graue velumflocken vorhanden was gegen Pantherina spricht. Aber dass ihr exceslsa in mehrere Arten unterscheiden wollt find ich zwar interessant aber muss man wirklich alles auseinander nehmen nur weil es winzig kleine Unterschiede in Wuchs und Farbgebung gibt in diesem Fall auch die weniger geriefte Manschette. Wir Menschen gehören auch zu einer Art obwohl es bei uns deutliche Farbunterschiede und sehr verschiedenen Habitus gibt....:D


    Lg Stefan

    Hallo Pablo,


    danke!

    Die Sacroscypha hatte ich unterm Mikroskop allerdings befanden sich die Sporen noch unreif im Ascus. Aber zumindest die gekreuselten teilweise spiralförmigen Härchen waren gut zu erkennen.

    Die Antrodia wuchs an Fichte.

    Deine Kritik ist in allen Punkten sehr nachvollziehbar und gut erklärt. :thumbup:

    Lg Stefan

    Hallo beli,


    an igniarius glaube ich persönlich eher nicht. Ist definitiv an Hartholz gewachsen igniarius soll ja meines Wissens Weichholz bevorzugen.

    Auch sind Zimtfarbene Linien an der Wachstumszone vorhanden was für tuberculosus spricht. Aber danke für deinen Kommentar werd mir dass nochmal genauer anschauen und ihn einem befreundeten Pilzler zeigen der sich mit den Porlingen sehr gut auskennt vielleicht bestätigt er ja auch deinen Vorschlag.


    Lg Stefan

    Hallo Pilzfreunde,


    heute möchte ich euch mal ein paar meiner Funde vom März 2018 zeigen.

    Die Funde stammen alle aus Auwäldern der Wertach. Sollte sich bei der Bestimmung ein Fehler eingeschlichen haben gebt mir Bescheid.

    Wünsche euch allen einen guten Start in die Pilzsaison 2018.



    1. Sacroscypha austriaca Österreichischer Prachtbecherling

    .


    2. Disciotis venosa Morchelbecherling


    3. Tubaria furfuracea Trompetenschnitzling


    4.Strobilurus esculentus Fichtenzapfenrübling


    5. Daedaleopsis confragosis Rötende Tramete


    6. Phellinus tuberculosus Pflaumen Feuerschwamm


    7. Antrodia serialis Reihige Tramete


    8. Peniophora incarnata Fleischroter Zystidenrindenpilz


    Lg Stefan

    Hi,


    werde ein paar Rätsel aussetzen hab momentan nicht die Zeit um mit zu rätseln.
    Wünsche euch allen viel Spaß und Erfolg! ;)


    Liebe Grüße Stefan


    Hallo ihr Lieben, heute hab ich mal wieder einen Pilz, bei dem war ich mir erst ganz sicher und dann hab ich ihn per Post zu einem PSV geschickt, damit er mir den Filzigen Zähling bestätigt. Nachdem er mir Pleurotus salignus bestimmt hat, bin ich wieder ganz durcheinander und wollte mal eure Meinung wissen. Zu seiner Bestimmung finde ich nicht wirklich viel Infomaterial.




    Mein Vergleichsbild


    Hi,


    hab die Bilder von dir ja schon vorab bekommen und hab jetzt auch eine Meinung dazu. Ich kann mich mit beiden nicht so recht anfreunden. Wäre da eher bei nem dritten und zwar einem alten Exemplar vom Borstigen Knäueling Lentinus strigosus. Bin gespannt was ihr dazu meint.



    Lg Stefan

    Klasse passt super zu meinem Tipp :cool:
    Juhuu :) War aber auch sehr unsicher. Nachdem Joker hab ich jetzt keine Zweifel mehr.
    Auf die Phalerklärungen bin ich auch schon sehr gespannt, hab beide nicht verstanden.


    Lg Stefan

    Hallöle, ich glaube genauso hat er es gemeint!!!


    [hr]
    Ich folgte übrigens den Phälen (Goethe und Heino) und glaube, dass alle irgendwie zwar nicht mit der rosaroten, aber mit der blauen Brille schauen. Ich sehe aber auf dem Foto einen ziemlich dunklen Farbton, ich bleib mal bei meiner eigenen Idee :cool: ... Aber vielleicht hab ich die Phäle nur falsch interpretiert. :/
    [/quote]


    Hi,


    bin mit meinem Tipp denk ich ebenfalls alleine werd aber auch erstmal dabei bleiben und den Joker abwarten. Bei meinem Tipp wäre interessant zu wissen wie lange der Pilz da schon aufgeschnitten liegt je nachdem würden auch die Farben der Haselnuss passen==Gnolm5


    Lg Stefan

    Gleich geht es weiter mit dem Neuen.


    LG Brassella


    [hr]
    Das ist er. :cool: Rätselpilz Nr.5




    Erfreuet euch an ihm.
    LG Brassella
    [/quote]


    Was ist das denn??? Sieht aus wie ein vergammeltes Käsebrot <X


    Lg Stefan


    Hallo, bei Pilz-Finder (App) kann man vor Ort gleich seine Fundstelle dokumentieren und auch veröffentlichen...sofern man das wünscht. Aufgrund dieses threads bin ich am we mal los gezogen um Chaga zu suchen. Ob ich da wirklich welchen entdeckt hab,müsst ihr mir dann bitte mal sagen,wenn ich die bilder einstelle.


    Hi Hexe Dee,


    was du gefunden hast ist sog. Baumkrebs. Schaust du mal hier https://www.google.de/url?sa=t…Vaw38tFbGG_4Ow0h6hguFy_Ui
    Wichtig ist die innere Struktur in deinem Fall ist das aber nur Holz. Beim Chaga ist die Farbe im inneren gelblich braun und von Korkartiger Konsistenz.


    Lg Stefan


    Hi Wolfgang,


    wie erkennt man tote Sporen?


    Lg Stefan

    Hi,


    falls die Sporen reif sind sprechen sie für mich schon mal gegen coccinea da sollten sie rund sein bei austriaca und jurana hingegen so eindellt wie auf deinem Foto. Weitere Merkmale sind die Härchen auf der Außenseite und die Konidiengenese aber Schaust du mal hier https://www.pilzforum.eu/board/thema-sacroscypha-austriaca Habicht hat mir da einen interessanten Link geschickt https://www.museum-joanneum.at…r_Beitrag_als_PDF_1.1.pdf Vielleicht hilft dir das weiter ;)
    Lg Stefan