Beiträge von ipari
-
-
Hallo miteinander,
ich möchte meine "Pilze der Schweiz" von Breitenbach / Kränzlin nicht missen.
Die Mikrozeichnungen sind grade für Mikroskopier-Anfänger sehr hilfreich und mit den Schlüsseln kam ich auch von Anfang an ziemlich gut klar.
Der Preis ist allerdings hoch (zwischen 109 und 147 € pro Band) und die Bücher sind zwischen 1984 und 2005 erschienen und bieten daher nicht die aktuelle Systematik. Aber welches Buch schafft das schon.
Nicht grade im Zentrum der pilzkundlichen Aufmerksamkeit, aber bei mir auf der Wunschliste oben steht von Julia Kruse "Faszinierende Pflanzenpilze erkennen und bestimmen". Das Buch ist als Feldführer für Einsteiger ins Gebiet der phytoparasitischen Kleinpilze angekündigt und ich hoffe, es ist so interessant wie es sich anhört. Es soll noch im November 2018 erscheinen.
Grüße von Irmtraud
-
Ihr habt Regen in Portugal und Griechenland? Verrückte Welt. NRW ist immer noch viel zu trocken.
Und die Kaiserling - ein Traum!
Grüße von Irmtraud
-
Hallo Andre,
schau mal hier: Home
(Internetseite der Pilzfreunde-owl)
Grüße aus dem Münsterland
Irmtraud
-
Hallo Beli,
Glückwunsch zum tollen Fund und danke fürs Zeigen. Den hoffe ich auch einmal zu sehen.
Grüße von Irmtraud
-
Ja ja Grüni, es kann schon nützlich sein, die Beiträge von Anderen auszuwerten. Manchmal sind die eigenen Beiträge aber auch nicht so schlecht...
Und Kohl passt auch. Ich Depp.
LG Irmtraud
-
Oh warum nur habe ich mich von meiner ersten Idee wieder abgewandt??? Verkohlt?
Grüße von Irmtraud
-
Hallo Ralf,
Asche auf mein Haupt für die Ungläubigkeit! Das Foto ist so fantastisch für Lehrzwecke, dass ich mich auch freuen würde, wenn ich es z.B. im Rahmen unserer jährlichen Pilzausstellung benutzen dürfte. Auf jeden Fall sollte es nicht hier in den Tiefen der Threads verschwinden.
Herzliche Grüße von Irmtraud
PS und wenn ich mit dem Gedanken gespielt hätte, wieder Stockschwämmchen zu verzehren - jetzt nehme ich doch erstmal Abstand davon. Mich gruselt etwas, dass ich die früher gesammelt habe.
-
gebe zu, dass ich auch an ein gestelltes Motiv zu Lehrzwecken dachte. Aber nicht Photoshop, sondern dazugruppiert. Die Belichtung wirkt sehr stimmig.
Jetzt bin ich gespannt!
Grüße von Irmtraud
-
Genau. Wenn ich den Rudi richtig interpretiere, sehe ich nicht, wie der Kohl reinpasst.
Ratlos grüßt
Irmtraud
-
Liebe Grüni, liebe Tuppie,
ihr hattet ja angedeutet, dass ihr Sorgen habt, nun ist es also nicht gut ausgegangen. Auch von mir herzliche Anteilnahme und Kraft für die nächste Zeit.
Grüße von Irmtraud
-
Hallo WItziok,
leider muss ich das bestätigen: es ist nach wiederholtem Verzehr von Kahlen Kremplingen bei einigen Personen zu einer schweren Vergiftung gekommen, es gab auch Todesfälle. Du musst dir das wie eine schwere allergische Reaktion vorstellen. Du solltest diese Pilze wirklich in Zukunft nicht mehr essen, auch wenn du sie bisher immer vertragen hast.
Grüße von Irmtraud
-
ich glaube, alle diese Dingse bilden die Dingse aus - ich hab geraten, um nicht spec. zu schreiben...
-
Hallo Chris,
mehrere aus unserer Pilzgruppe haben das HPM D1p gekauft und sie sind alle sehr zufrieden damit. Ich sehe es auch als Vorteil an, dass du eine Einsteckkamera dazu kaufen kannst.
Viel Spaß beim Mikroskopieren und Grüße von Irmtraud
-
Hallo Brassella,
bitte nicht auf mich warten mit dem Joker, ich bin nicht zum Raten gekommen.
Lg Irmtraud
-
Hallo Björn,
was sind das für hübsche Strukturen bei Nr. 4? Diese verzweigten?
Grüße von Irmtraud
-
den Joker kapier ich nicht
der passt nicht zu meinem Tipp
ich hab keine andere Idee
früher gabs Phäle
und Publikumsjoker
-
Na das hoffe ich doch, einen Fehlversuch hatte ich schon und leider bisher keine zweite Idee...
LG Irmtraud
-
C P K - Tüpfeltest, wers mal genau nachlesen mag: Infos der Bryologisch lichenologische Arbeitsgemeinschaft
LG Irmtraud
-
Hallo zusammen,
mich treibt das auch um mit der Aussprache. Ich würde gerne mal irgendwo nachschlagen, Stefan, was ist MHK?
Chris, Ple - urotus kommt mir irgendwie unnatürlich vor. Sagen die Mediziner nicht auch Pleura - also zusammengezogenes eu - für das Lungenfell? Falls man das übertragen kann...
Und was die englische Aussprache angeht, eine Pilzfreundin kam höchst amüsiert über "kjuneromeißis" aus England zurück
Grüße von Irmtraud
-
Genau so, Rudi, würde ich mir die Fragen wünschen, die Beratungskompetenz prüfen sollen: Eine fiktive Beratungssituation wird beschrieben und ich kann zeigen, dass ich die sich daraus ergebenden wichtigen Punkte erkenne und sie angemessen mitteilen kann. Brauche ich die Hilfestellung in der Frage, die schon vorgibt, dass der Grünling nicht gegessen werden soll? Die Giftpilze sollte ich als PSV doch eh kennen.
Ist mal nur so meine Meinung.
Liebe Grüße von Irmtraud
-
Hallo ihr Lieben,
als Beteiligte an unserer kleinen Lerngruppe möchte ich mich erst einmal für eure Diskussionsbereitschaft danken. Besonders auch bei Stefan, der so gut die Hintergründe aufzeigen kann.
Was die Formulierung und Intention schriftlicher Prüfungsfragen angeht, stimme ich mit Josef überein, das mag aber auch an meiner persönlichen Bildungsbiografie liegen. Grundsätzlich denke ich, dass die Prüflinge mit solchen offenen Fragen zurechtkommen, wenn sie darauf vorbereitet sind, dass zusätzlich zum Wissen die Beratungskompetenz erkennbar sein soll. Möglicherweise wären kleine Änderungen in den Formulierungen der Fragen dazu hilfreich. Beim Grünlingsproblem z.B. statt "wie halten Sie ihn vom Verzehr ab" einfach "wie beraten Sie ihn? Nennen Sie drei wichtige Punkte."
Viele Grüße von Irmtraud
-
tja die Form im Toast - ich glaube die war gemeint, als es hieß "vergesst den Toast"...
vielleicht gibt es ja noch einen Joker?
-
Hi,
vielleicht findest du ja irgend einen anderen Pilz mit dem ersten Wort und dann fügt sich alles andere zusammen - so ging mir das jedenfalls
Grüße von Irmtraud
-
Hi,
vielleicht findest du ja irgend einen anderen Pilz mit dem ersten Wort und dann fügt sich alles andere zusammen - so ging mir das jedenfalls
Grüße von Irmtraud