Hallo Craterelle,
prima, kann ich mit deinem Link nachvollziehen. Aber was gibst du denn als Internetadresse ein, um auf diese spezielle Seite zu kommen?
lg - Bernd
Hallo Craterelle,
prima, kann ich mit deinem Link nachvollziehen. Aber was gibst du denn als Internetadresse ein, um auf diese spezielle Seite zu kommen?
lg - Bernd
Hallo,
weiß jemand, wie man in dict.cc Wörterbuch | Fachgebiet: mycol. das Suchen mit wildcards (Stellvertreterzeichen ? *) durchführt?
Es wird unter "Tipps" zwar angegeben, aber scheint nicht zu funktionieren.
Beispiel: Wenn ich ins Suchfeld rechts neben subject:mycol. die Zeichenfolge /mandel* reinschreibe, bekomme ich kein Ergebnis. Es hätten aber 2 Ergebnisse sein müssen, nämlich Mandel und mandelförmig. Mache ich da etwas falsch?
Herzliche Grüße
Bernd
Lieber Schorsch,
inzwischen suche ich nur noch mehrsprachige Wörterbücher mykologischer Begriffe, und zwar vor allem von deutsch nach englisch. Aber deutsch nach französisch oder italienisch wäre auch willkommen.
Das Lexique mycologique multilingue - Société Mycologique de France sieht prima aus, danke dafür!![]()
Herzlichen Gruß
Bernd
Hallo zusammen,
den "Kajan" hab ich in Buchform. Ich habe gehört, dass es noch von Paul Escallon ein 6-sprachiges Wörterbuch aus Frankreich gibt. Das würde mich sehr interessieren.
Viele Grüße
Bernd
Danke Schorsch,![]()
hab's schon runtergeladen.
Viele Grüße
Bernd
Danke dir Stefan,
jetzt komme ich gut zurecht!
Liebe Grüße - Bernd
Hallo Josef,
sehr hilfreich, vielen Dank!!
lg - Bernd
Hallo,
ideal wäre ein mehrsprachiges, aber zumindest deutsch-englisch, englisch-deutsch.
Das 8-sprachige von Berger aus der DDR habe ich bereits, aber vieles finde ich darin nicht.
lg - Bernd
Hallo miteinander,
kennt jemand ein gutes mykologisches Wörterbuch (online oder pdf)? Ich suche dringend danach, kann aber bisher nichts finden.
Herzliche Grüße
Bernd
Hallo Wolfgang,
schönes Foto!
lg - Bernd
Hallo Wolfgang,
die Seiten 78-133 der Arbeit habe ich bereits selber in Papierform, brauche also nur die ersten 77 Seiten, am besten digital.
L.G. - Bernd
Hallo Karl,
danke für's Angebot. Aber ich brauche vor allem die ersten 77 Seiten. Die Artbeschreibungen habe ich selber in Papierform.
Hallo Wolfgang,
auch dir vielen Dank. Ich warte gerne, bis zu Zeit hast. Mir würden tatsächlich die ersten 77 Seiten reichen, den Rest scanne ich selber ein.
Viele Grüße
Bernd
Hallo Stefan,
danke dir für den Schlüssel, den kann ich gut gebrauchen. Aber eigentlich geht es mir um die gesamte, 133-seitige Arbeit von Hoiland (Klaus Hoiland (1983): Cortinarius Subgenus Dermocybe. Opera Botanica 71.).
Herzlichen Gruß
Bernd
Hallo miteinander,
wer hat die Möglichkeit, an folgende Literatur zu gelangen:
Klaus Hoiland (1983): Cortinarius Subgenus Dermocybe. Opera Botanica 71.
Im voraus herzlichen Dank!
Bernd
Hallo miteinander,
den Beitrag habe ich oben um zwei REM-Aufnahmen der Sporen erweitert.
Viele Grüße - Bernd
Hallo Stefan,
vielen Dank für die schnelle "Lieferung"!
Liebe Grüße - Bernd
Danke Karl,
in dieser Richtung hab' ich schon etwas unternommen, Hilfe ist zugesagt! ![]()
Herzlichen Gruß
Bernd
Hallo Wolfgang,
mir geht es lediglich um die Farbauszüge mittels Alkohol auf Papiertaschentuch und um den anschließenden Farbumschlag mittels KOH oder NH4OH. In den Neunzigern hatten wir solche Versuche mit den einzelnen Dermocybearten in den Spätherbstpilz-Kursen bei Walter Pätzold gemacht. Meine damalige tabellarische Aufstellung ist mir leider abhanden gekommen. Es geht mir also um die mit dem Auge erkennbaren Farben, nicht um die Farbstoffe im Detail.
O pardon, jetzt haben sich die Beiträge gekreuzt.![]()
Viele Grüße - Bernd
Hallo Karl,
guter Tipp. Den Aufsatz kannte ich noch nicht.
Im Inhaltsverzeichnis wird eine wahrscheinlich hilfreiche Arbeit angegeben: GRUBER, I. (1970) — Anthrachinonfarbstoffe in der Gattung Dermocybe und Versuch ihrer Auswertung fiir die Systematik. Z. Pilzk. 36, 95—112.
Leider kann ich sie auf der DGFM-Seite nicht herunterladen. Hast du sie vielleicht und kannst sie mir zur Verfügung stellen?
Viele Grüße - Bernd
Hallo miteinander,
wer kann helfen? Ich suche eine Übersichtstabelle über die Farben, die sich bei den verschiedenen Dermocybearten beim Herauslösen der Anthrachinone mit Alkohol (Ethanol, Isopropanol) ergeben. Optimal wäre natürlich auch noch der Farbumschlag bei anschließender Zugabe von Ammoniak oder Kalilauge. ![]()
Im voraus vielen Dank!
Bernd
Hallo miteinander,
hier die Expertise von Werner Jurkeit, der (wie auch andere Mykologen) ein Teilexsikkat von mir bekommen hatte:
Lieber Bernd,
habe Deinen Täubling erhalten und sogleich untersucht. Nach meinen vorläufigen Recherchen handelt es sich um eine unbekannte Art. Sie ist weder bei Romagnesi, Sarnari oder Reumaux aufgeführt. R. olivacea ist es aufgrund mikroskopischer Merkmale, nach genauer Beurteilung deiner Fotos, der glänzenden Huthaut und fehlender Hutmarmorierung nicht. Meines Erachtens handelt es sich bei den in SV leichtest grau und mit Karbolfuchsin dunkelrot bis graurot angefärbten Elementen um sehr schwach reagierende, unseptierte Dermatozystiden. Nach kurzer Beaufschlagung mit verdünnter Salzsäure glaubt man Inkrustationen zu erkennen. Nach längerer Einwirkzeit von 30-60 Sekunden konnte ich keine Inkrustationen feststellen. Die Epikutishyphen sind dünn, multiseptiert und verzweigt. Damit kommen R. olivacea, R. melitodes und andere Arten nicht infrage. R. sericatula und verwandte Arten sind stark inkrustiert. Aufgrund von grau anfärbenden Lamellen kann man sogar eine Nähe zu R. seperina vermuten, (prüfe Deine Exsikkate auf dieses Merkmal)...
liebe Grüße Werner.
Hallo,
die Fundbeschreibung oben habe ich noch um Bild 12 = Huthaut-Querschnitt erweitert.
L.G. - Bernd
Hallo Günter,
vielen Dank!
Viele Grüße - Bernd
Hallo Günter,
hast du die Email-Adresse von Jorinde Nuytinck?
Viele Grüße - Bernd
Hallo Oehrling,
sowohl das Fleisch als auch die isolierte Milch schmeckten nur scharf, ohne bittere Zusatzkomponente.
Viele Grüße - Bernd
