Hallo zusammen,
auf Vorschlag von Uwe habe ich hier eine Tabelle mit den bereits vorhandenen und den noch erwünschten Arten zusammengestellt. Die noch erwünschten sind gelb unterlegt.
Herzlichen Gruß
Bernd
Hallo zusammen,
auf Vorschlag von Uwe habe ich hier eine Tabelle mit den bereits vorhandenen und den noch erwünschten Arten zusammengestellt. Die noch erwünschten sind gelb unterlegt.
Herzlichen Gruß
Bernd
Danke Karl,
wird eingepflegt.
lg - Bernd
Hallo zusammen,
in den Tabellen fehlen noch etliche, wichtige Arten. Deshalb:
Wer kann die Arttabellen noch um Informationen oder um "neue" Arten bereichern?
Herzliche Grüße
Bernd
Hallo,
auch für mich sind das Zunderschwämme. Bei mir kommen sie besonders häufig an Birken vor.
Herzlichen Gruß
Bernd
Hallo miteinander,
in den Arttabellen habe ich noch ein paar Fehler korrigiert. Danke an claus!
Außerdem Versionshinweise hinzugefügt.
Herzliche Grüße
Bernd
Hallo zusammen,
der Lackierte Täubling Russula laccata ist integriert. Außerdem sind die Arttabellen zu einem Block zusammengefügt.
Viele Grüße
Bernd
Lieber Karl,
vielen Dank für deine zahlreichen, wertvollen Vorschläge, vor allem, R. laccata aufzunehmen.
Schritt um Schritt werde ich deine Ideen einarbeiten.
Herzliche Grüße
Bernd
Hallo Nobi,
ein viel zu kurz kommender Aspekt bei den Täublingen: die festfleischigen, mild schmeckenden Arten sind allesamt hervorragende Speisepilze, die mancher Sammler den Röhrlingen vorzieht.
lg - Bernd
Hallo Noah,
danke, alles klar, hat funktioniert.
lg Bernd
Hallo,
kann mir jemand verraten, wie man hier im Forum eine PN schreibt, Schritt für Schritt?
Anscheinend reicht mein IQ dazu nicht aus.
VG - Bernd
Hallo Thiemo,
du hattest die Violaceinae angesprochen. Hast du selber aus dem Bereich Funde gemacht?
Dann würde ich deine Daten gerne für den "Feldschlüssel" übernehmen.
Liebe Grüße
Bernd
Hallo miteinander,
um den Schlüssel noch etwas anschaulicher zu machen, habe ich zwei Drittel der Arten verlinkt, und zwar jeweils auf auf ein eindrucksvolles Portrait im fundkorb.de.
Viele Grüße
Bernd
Hallo Thiemo,
hochinteressant deine Ausführungen!
Wenn ich mal Guajak einsetze, dann in 5-prozentiger Lösung in 80-prozentigem Ethanol. Das hat sich bewährt.
Dabei beobachte ich die Färbung nach 10 Sekunden und vergleiche mit der Farbangabe in der Tabelle von Renè Cahllenge.
Die oft empfohlene Vorschrift, nach 5 Sekunden zu beurteilen, ist zumindest für mich viel zu knapp:
Die Färbung verändert sich bei ca. 5 Sekunden noch viel zu schnell, als dass ich sie zuverlässig beurteilen könnte.
Wenn man die Färbung fotografieren möchte, kriegt man das nach 10 Sekunden auch viel bequemer hin.
Da meine Ausarbeitung hier sich eher an Russula-Einsteiger wendet als an die richtigen Kenner, werde ich aber Guajak in den Tabellen weglassen.
Was mich besonders interessiert: Wie bestimmst du R. grisea, bzw. wie ist für dich der Unterschied zu R. ionochlora zu definieren?
Ich selber hab' da so meine Probleme!
Übrigens: Die Täublingstrüffel und Compactae habe ich jetzt auch in tabellarischer Form aufbereitet.
Viele Grüße und einen schönen Sonntag noch!
Bernd
Hallo Thiemo,
ich danke dir, ist umgesetzt.
lg - Bernd
Danke Uwe und Stefan!
Es würde mich wirklich freuen, wenn sich Täublingskenner hier mit ihrem Fachwissen einbringen würden.
Einen Herzlichen Gruß
Bernd
Hallo Thiemo,
prima, dass du dir die Ausarbeitung ansehen willst! Dann kann ich ja schon mal mit der Korrekturliste beginnen.
Russula violacea ist mir bisher leider noch nicht begegnet.
Viele Grüße
Bernd
Hallo zusammen
Sämtliche Farbgruppen sind jetzt komplett behandelt:
Aber ich denke, dass noch einiges zu verbessern ist.
Bitte teilt mir mit, wenn euch Ungereimtheiten oder Anderes auffallen!
Viele Grüße
Bernd
Hallo Raphael,
für mich sieht dein Gebilde aus wie mehrere überjährige Kartoffelboviste, kein Scherz.
lg - Bernd
Hallo Urs-Peter,
wie breit ist denn der Fruchtkörper?
lg - Bernd
Hallo Michael,
wie wäre es mit dem Muschelförmigen Feuerschwamm (Phellinus conchatus) an Weide?
lg - Bernd
Hallo Kücki,
es gibt eine ganze Reihe brauner Milchlinge. Eine dieser Arten könnte es wohl sein. Welche Begleitbäume oder -Sträucher?
lg - Bernd
Hallo Noah,
vielen Dank für den Hinweis!
lg - Bernd
Hallo Steffen,
danke für den "pdf-Tipp".
lg - Bernd
Hallo Steffen,
zur Zeit nutze ich für eine Themenserie die "Tabelle" aus der Menüleiste.
Weißt du, ob mehr Möglichkeiten als angegeben beim Arbeiten mit Tabellen zur Verfügung stehen?
Ich denke z.B. an das Selektieren, Kopieren und Einfügen ganzer Zeilen?
lg - Bernd
Hallo,
folgendes habe ich herausgefunden:
Viele Grüße
Bernd