Hallo zusammen,
es wird dringend jemand gesucht, der das Webdesign der Internetseite fundkorb.de übernimmt. Bitte mich per PN ansprechen.
Vielen Dank und herzlichen Gruß
Bernd
Hallo zusammen,
es wird dringend jemand gesucht, der das Webdesign der Internetseite fundkorb.de übernimmt. Bitte mich per PN ansprechen.
Vielen Dank und herzlichen Gruß
Bernd
Auch tach!
Bei "meinen" X. pruinatus waren die Stiele im jungen Zustand stets gelb. Deshalb vermute ich X. rubellus.
Bernd
Hallo zusammen,
folgendermaßen bin ich vorgegangen:
Hier das Ergebnis, mit dem ich fast zufrieden bin: Epikutishaare + Pileozystide.
Prima!
werde mich mit Ergebnissen melden.
Bernd
Hallo,
Sollte sich der Schleim in saurem Medium auflösen, dann könnte ich eigentlich Baumwollblau-Milchsäure nehmen, oder?
LG - Bernd
Hallo zusammen,
aktuell bin ich dabei, ein Portrait des Lederstieltäublings (Russula viscida) zu machen und die Mikromerkmale aufzunehmen. Zur Verfügung steht ein gut erhaltenes Exsikkat.
Was kann man tun, um den Schleim aufzulösen, damit die Epikutishaare besser erkennbar werden? Wer hat eine Idee?
Vielen Dank!
Bernd
Hallo zusammen,
Sebastian hat eine tolle Übersichtstabelle zum "Feldschlüssel" geschrieben, die ich ganz oben integriert habe.
Vielen Dank an Sebastian!
Bernd
Hallo miteinander!
Ein großes Dankeschön an alle, die mich mit Tipps und Fotos unterstützt haben!
Hier das Ergebnis: https://www.mikroskopie-forum.…46658.msg344111#msg344111
Herzliche Grüße
Bernd
Danke Karl,
werde ich verwenden.
lg - Bernd
Danke Nobi,
gute Idee! Ich werde ihm schreiben.
lg - Bernd
Liebe Forengemeinde
darf ich nochmal nachhaken? Wer kann mir für ein Pilzportrait ein Bild desTäublingstrüffels Russula candida (Makowanites candidus) überlassen?
Meine bisherigen Pilzportraits findet man hier: https://www.mikroskopie-forum.…42360.msg312080#msg312080
Vielen Dank!
Bernd
Hallo Sebastian, hallo Schupfi,
vielen Dank für die Fotos!
Herzlichen Gruß
Bernd
Liebe Forengemeinde,
für ein Pilzportrait suche ich Fotos von Russula grisea (Pers.) Fr. im Sinne von ROMAGNESI (große Fruchtkörper, kräftig orangerosa FeSO4-Reaktion, kräftig cremefarbenes Sporenpulver (IIc), Sporenornament teils isoliertwarzig, teils verbunden warzig, Ornament bis 1,0 µm hoch).
Wer kann mich mit aussagekräftigen Fruchtkörperfotos am Fundort unterstützen?
Vielen Dank!
Bernd
Hallo miteinander!
für ein Pilzportrait suche ich ein paar eindrucksvolle Bilder vom Täublingstrüffel Russula candida (Makowanites candidus). Wer kann mich mit ein paar eindrucksvollen Fotos unterstützen?
Vielen Dank!
Bernd
Hallo zusammen,
um gute Mikroskopiker für die Pilzkunde zu gewinnen, baue ich seit ein paar Monaten im mikroskopie-forum.de eine Themenreihe "Interessante Pilzfunde" auf. Hier der Link zur Übersicht: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=42360.0
In diesem Zusammenhang könnte ich zu folgenden Täublingsarten noch gute Fotos am Fundort brauchen:
Russula amethystina, amoenicolor, atroglauca, atrorubens, borealis=laeta, brunneoviolacea, cremeoavellanea, cuprea, curtipes, cutefracta, elaeodes, emeticicolor, faginea, font-queri, galochroa, helodes, incarnata, lilacea, lutea, medullata, melliolens, minutula, nitida, olivascens=postiana, pectinata, pulchella, pumila=alnetorum, rhodomelanea, rhodopus, roseipes, seperina, sphagnophila, urens.
Die Arten sollten natürlich makro- und mikroskopisch einwandfrei bestimmt worden sein.
Es würde mich freuen, wenn ihr mir Bilder zu einigen dieser Arten zukommen lassen könntet. Bitte per PN (Konversation) und möglichst mit 1600 Pixel Bildbreite. Andere Bildgrößen nehme ich natürlich auch gerne.
Vielen Dank!
Bernd
Hallo claus,
über Bilder würde ich mich sehr freuen!
Viele _Grüße - Bernd
Hallo,
ist das nicht der Gemeine Feuerchwamm Phellinus igniarius?
lg - Bernd
Danke Nobi,
dann werde ich mal zulangen.
Herzliche Grüße
Bernd
Hallo Nobi,
ist die überarbeitete Auflage 1987 von Franz Engel und Frieder Gröger?
Liebe Grüße
Bernd
Hallo zusammen,
für ein aktuelles, ehrenamtliches Gutachten zu einem Waldgebiet benötige ich eine Übersicht über die Pilzarten, die man bei bestimmten Gehölzen und bestimmten Bodenarten (bzw. anstehendem Gestein) erwarten kann. Obwohl das Gebiet nur etwa 800 Meter im Quadrat groß ist, weist es eine große Vielfalt an Gehölzen und Bodenarten auf.
Gehölze sind unter anderem Eichen, Linden, Rot- und Hainbuchen, Erlen, Weiden, Vogelkirschen, Hybrid- und Zitterpappeln, Fichten, Weißtannen, Kiefern, Lärchen, Haselnuss- und Holundersträucher.
An Böden bzw. anstehendem Gestein beinhaltet das Gebiet: Buntsandstein, Muschelkalk und Lösslehm.
Wer kann weiterhelfen? Und vielen Dank!
Bernd
Hallo zusammen,
wer hat Bilder von Russula globispora? Ich bekomme zwar ein Exsikkat, doch fehlen mir Standortfotos!
Viele Grüße
Bernd
Hallo Sebastian,
lass dir nur Zeit! Und bitte die nichtfettgedruckten Artnamen (die in Klammern) bitte rauslassen. Das trägt zur Übersichtlichkeit bei.
Herzlichen Gruß
Bernd
Hallo Sebastian,
interessante Idee, auch die Art der Realisierung finde ich gut. Hast du evtl. Lust, diese Synopse in Eigenregie zu übernehmen?
Dein Ergebnis würde ich dann der Tabelle voranstellen. Dabei würde ich vorschlagen, nur die Tabellenzeilen mit fettgedruckten Artnamen zu verwenden. Vorher möchte ich die Tabellen aber nochmal durchsehen und ggf. überarbeiten.
Viele Grüße
Bernd
