Feine sachen gibts da wieder! Ein wirklich spannender thread der halt leider oft verschwindet (danke abeja übrigens für die beiden links).
Die pferdebremsen sind imposant, die furcht davor ist aber größer als ihr wirklicher "schaden". Wir haben relativ viel von denen, ich wurde aber erst einmal erfolgreich attackiert- sie sind einfach zu auffällig. Da hab ich mit den normalen bremsen mehr probleme...
Beiträge von joe83
-
-
Hallo zusammen,
Da ist ja noch einiges in beeindruckender Qualität zusammengekomme, da sind schon künstler dabei! Zwei Favoriten für mich gab ich schon gefunden, bin gespannt.
Lg joe -
Hallo Claudia,
So direkt bestätigen kann ich dir den fund nicht. Der fundort bei einem alten schuppen passt zwar schon sehr gut- den hut kenn ich aber nur stark abgeflacht mit einer art rillung.
Falls du noch ein paar mikrofotos nachliefern könntest würden sich die experten sicher freuen
Zur taxonomischen stellung kann ich leider auch nichts beitragen- bin aber schon gespannt.
Lg joe -
Hallo heide!
Respekt, ich hab heute vergeblich versucht auch nur ein brauchbares foto von einem schmetterling zusammenzubringen- und dann kommst du mit der serie daher.
Danke fürs einstellen und baldigen regen.
Lg joe -
Hallo martin,
Da schließ ich mich neidlos an: noch nie gesehen den weinroten schuppenröhrling, danke fürs zeigen!
Lg joe -
Hmm je mehr ich über eberhards pfahl nachdenke desto besser gefällt er mir. Ich kenn den pilz zwar nicht "live", aber mangels alternativen denk ich ihn mir jetzt passend zum foto
Lg joe -
hallo peter,
alles gute zum geburtstag, lass es dir gutgehen!
lg joe -
hallo ralf,
herrlich geschrieben, danke dafür! die situation kenn ich leider zu gut, auch bei uns ist es viel zu trocken. immerhin hat mein regentanz letztens funktioniert- zumindest ein bisschen.
lg joe -
hallo beli,
ein feines portrait hast du wieder gebastelt!
diese beiden an weide möchte ich noch gerne hinzufügenlg joe
-
-
hallo björn,
feine funde wieder mal, danke für`s mitnehmen! die flachen lackporlinge sehen bei mir momentan auch so aus-komplett voll mit sporen..
lg joe -
der joker ist herrlich! wenn ich aber noch keine ahnung hätt würd er mich wahrscheinlich komplett verwirren.
lg joe -
hallo zusammen,
an morscher fichte ist mir heute dieser gelbliche/ockerfarbene belag aufgefallen.geruch ist kaum vorhanden/riecht nur nach dem fichtenholz (fund ist allerdings sehr trocken, eventuell nicht bewertbar)
hart, löst sich nicht vom substrat
keine verfärbung auf druck
mit KOH sofort dunkelbraune/fast schwarze verfärbung (Bild 4 links KOH ca 5%, rechts nur Wasser)wird wahrscheinlich wieder was fürs mikro, eine voreinschätzung ist aber auf grund der doch auffallenden farbe vielleicht schon möglich
schönes schwammerlsuchen!
lg joe -
Joker heute passt für mich auch, schaun ma.
Lg joe -
hi björn,
feine schwammerl hats bei dir! die laubholzhörnlinge find ich super!
danke fürs mitnehmen,
lg joe -
-
hallo zusammen,
schon öfter sind mir an holzpfählen in seen (attersee, mondsee, zuletzt chiemsee) diese schwammerl aufgefallen, leider immer in solchen entfernungen zum ufer dass sie für mich nicht erreichbar waren.
in einer kurzen pause hats heute gepasst, akrobatisch wie man es mit meiner figur nur sein kann bin ich zum schwammerl gekommen1
2
3
4
es wird sich wahrscheinlich um sägeblättlinge (eventuell schuppige; anisgeruch deutlich wahrnehmbar) handeln. der braune stiel kommt m.m. nur vom nadelholz, hab das schwammerl richtig aus einem spalt ziehen müssen.überlebenskünstler sinds schon die kleinen kerle und oft suchen sie sich richtig schöne plätzte zum wachsen aus...
noch ein blick nach rechts und nach links, weiter gehts.
5
6
schönes schwammerlsuchen&hoffentlich bald regen
lg joe
-
hallo zusammen!
ich glaub da ist was falsch rübergekommen:
die hauptarbeit am portrait mit der bestimmung und den super mikrofotos mit erklärung hat pablo übernommen.
@Pablo: du kannst natürlich gerne deine mirkobilder einbinden und meine rauslöschen, tut der sache nur gut.lg joe
-
oha, das war wohl nichts beim letzten rätsel...
schön das du wieder mit dabei bist hans und mit uns durch diesen schwammerlirrgarten gehst.
lg joe -
-
hallo nobi,
ein feines käferchen hast du da gefunden-und hervorragend abgelichtet.
da wär ich froh wenn ich von den stillstehenden schwammerln solche fotos zusammenbrächte.
noch schwerer als der käfer wären für mich aber die schwammerln in der pfanne zu fotografieren- da ists bei mir endgültig vorbei mit der konzentration
lg joe -
hallo harry,
da möchte ich mich doch gleich anschließen: alles gute zum geburtstag, lass dich schön feiern!
lg joe -
hallo claudia,
gratuliere, da waren doch einige schöne funde dabei. was mir gefällt ist das auge für die welt neben den pilzen! und natürlich der gnolmpilz-herrlich!
lg joe -
Dentipellis fragilis (Pers.:Fr.) Donk 1962
Synonyme:
Dentipellis echinospora H.Furuk., Bull. Govt
Dryodon fragilis (Pers.) Bourdot&Galzin
Hericium fragile (Pers.) Kotl.
Hydnum fragile Pers.
Zarter Stachelrindenpilz, Zarte ZahnhautSystematik:
Basidiomycota>Russulales>Hericiaceaemakroskopische Eigenschaften: Ausbilung von einjährigen, resupinaten Fruchtkörpern die das Substrat häutig überziehen, dünne Fruchtschicht mit ca 2cm langen, spitz zulaufenden Zähnen. Läßt sich am Stück vom Substrat lösen, obwohl nur sehr dünn relativ zäh, nur leicht pilziger Geruch, keine Verfärbungen auf Druck erkennbar
Vorkommen: an liegenden Laubholzstämmen, Weißfäuleauslöser. Die vorgestellten Funde an der Seite bzw. Unterseite von dicken, entrindeten Rotbuchenstämmen
1
2
3
4
5
6
Bestimmung und sämtliche Mikrofotos von Pablo (danke
)
Mikrofotos lassen sich durch anklicken vergrößern7
8
9
10
11
lg joe
-
aktuell ist wieder wachstum an den untersuchten stämmen von anfang märz zu erkennen, der teilweise gelbliche zuwachsrand ist schön zu sehen.
lg joe