Beiträge von Pälitzhofer

    Hallo,
    Champignon ist schon mal richtig.
    Hier gibt es natürlich KEINE Fresspilzberatung. Die giftigen Champignon-Arten laufen sehr schnell chrom- oder zitronengelb an, wenn man sie am Hutrand oder der Stilbasis ankratzt. Außerdem riechen sie "chemisch". Es gibt auch eßbare Champignons, die gilben. Diese färben sich aber langsam gelb und der Gelbton geht eher ins bräunliche.
    Viele Grüße
    Manfred

    Hallo Björn,
    11 ist A. fulva
    15 muß man mikroskopieren. Ist wahrscheinlich ein Agaricus. Leider fehlt ein Größenvergleich - ist das einer von den Winzlingen???
    Viele Grüße
    Manfred

    Hallo erst mal. Guten Tag und herzlich Willkommen im Forum.
    Der Pilz scheint ein Kahler Kremplinge zu sein, eine Bestimmung ist aber anhand eines (leider nicht sonderlich aussagekräftigen) Fotos kaum möglich. Außerdem fehlen wichtige Infos zu Wuchsort (Laub-, Nadelwald, Wiese etc.), Substrat (Boden, Holz...) . Vielleicht kannst Du Deine Anfrage ja noch etwas ergänzen.
    Viele Grüße
    Manfred

    Hallo allerseits,
    Warum ist das kein A. bisporus? Den hatte ich gerade auch. Ich hoffe, Ihr könnt das Bild sehen.

    Externer Inhalt www.instagram.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Makroskopisch kann er angeblich so schuppig sein. Im Mikroskop stimmte die Sporenzahl (2) und -Größe (8-9x5-6mym). Im Schnitt war er weißlich, bekam dann eine leichte rosa Nuance bevor er in eine helle leich weißlich-bräunliche Tönung überging. Er roch pilzig nicht anisartig.
    Viele Grüße
    Manfred


    P.S.: meine Champignon-Erfahrungen sind nicht sooo tief.

    Hallo allerseits,
    Champis auf dem Dörrer geht. Allerdings ziehen die dann wieder Feuchtigkeit. Darum muss man sie in Schraubgläsern aufbewahren. Als Pilzsuppe sind sie total lecker, haben geschmacklich aber eine ganz andere Note als "klassische" Chamipnonsuppe. Die Suppe ist eher würzig "pilzig" und hat nicht das typische Champignonaroma.
    Viele Grüße
    Manfred

    Hallo und Wilkommen im Forum,
    Es sieht so aus, als seien das alles Maronen. Du wirst hier aber keine Verzehrfreigabe bekommen. Pilze kann man nicht 100%ig nur vom Foto bestimmen. Außerdem weiß keiner, ob das alle Pilze sind, die nachher in Topf oder Pfanne landen. Und vielleicht ist bei Deinen doch irgendwo ungünstig im Foto versteckt, ein Gallenröhrling dazwischen.
    Viele Grüße
    Manfred

    Hallo Pilzfreunde,
    Mit Cortinarien habe ich so meine Schwierigkeiten. C. bolaris dachte ich immer, könnte ich im Wald sicher bestimmen. "Meine" sind irgendwie grobschuppiger und kräftiger rot.

    Externer Inhalt www.instagram.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ist das noch in der Variationsbreite der Art - oder liege ich da falsch.
    Viele Grüße
    Manfred

    Hallo,
    Wenn wir hier schon beim lustigen Bilderraten sind:
    Ich halte es eher für einen Parasol. Der Stiel ist doch deutlich genattert. Der Acker-Schirmling wäre heller. Das soll aber keine Freigabe zu Schlachtung und Verzehr sein!!! 😀
    Viele Grüße
    Manfred

    Hallo Marco,
    Nr. 2 scheint ein Champion zu sein (A. abruptibulbus???) da müßte ma aber mehr (Stielbasis) sehen.
    Nr. 7 ist wahrscheinlich ein Panter, da bräuchte man zur Bestimmung auch Details von Stielbasis, Manschette und Hutrand.
    Nr. 8 glaube ich nicht. Das ist eher eine Ramaria.
    Die Fotos sind aller erste Sahne. Wirklich toll!!!
    Viele Grüße
    Manfred

    Hallo allerseits,
    Auch wenn die Karbolis schon hornalt sind, ist die typische chromgelbe Verfärbung am Hutrand und/oder der Knolle erkennbar. Erst wenn der Fruchtkörper wirklich in der Pilzhimmel eingegangen ist, verfärbt sich da nix mehr. Allerdings riecht er dann auch nicht mehr nach Karbol sonder nach....
    Viele Grüße
    Manfred

    Hallo Stephan,
    das "Ding" hab ich auch schon mal gefunden. Das hat sogar einen deutschen Namen. Der Pilz heißt Stinkende Borstenkoralle. ...und dennoch sieht er richtig schön aus. Ich liebe Pilze, solange sie nicht zwischen meinen Zehen wachsen.
    Viele Grüße
    Manfred

    Hallo Haufen,
    Der Gift-Schirmling ist kräftiger und hat eine dickere Knolle. Der Hut ist weiß(er) mit kräftigen Schuppen. Er wächst auf gedüngten Standorten (Garten, Kuhweiden etc.). Deine sind normale Safran-Schirmpilze. Dafür spricht auch das Vorkommen unter Nadelbäumen. Das ist natürlich keine Essensfreigabe...
    Viele Grüße
    Manfred

    Hallo noch mal!
    Zum Hexenring sag ich nix.
    Der Porling scheint der Echte Zunderschwamm zu sein.
    Das letzte Bild zeigt die Vielgestaltige Holzkeule Xylaria polymorpha. Der englische Name ist viel schöner als der deutsche: dead mans finger
    Viele Grüße
    Manfred