Beiträge von chris77

    Hi Peter,


    danke für den Tipp, bin heute so ungefähr auf 10 Krause Glucken gestoßen, wenn schon nichts anderes wächst, reicht das nun locker fürs nächste Jahr, und dazu ist die Krause Glucke noch einer der schmackhaftesten Pilze!


    Grüße!

    Hallo,


    von heute morgen beim Gassi gehen.


    Sieht mehr aus als es in Wirklichkeit gibt, viele Stellen kennt man ja schon von den Vorjahren und das Tal ist bei Trockenheit eh immer mit mehr Pilzen gesegnet als der Rest des Waldes...



    1.




    2.



    3.



    4.



    5.




    6.



    7.



    8.


    9.





    LG, Chris

    Hallo beli & Nobi,


    jetzt geht erst mal wieder die Arbeitswoche los, evtl. komme ich nächstes Wochenende dazu einen weiteren Test zu machen, hoffentlich sind sie dan nicht schon überreif.


    Danke Nobi für die pdf's, das dritte macht ja ein wenig Angst, aber die Informationen sind ja mittlerweile überholt, und in neueren Studien wird eben keine Toxizität nachgewiesen, auch das er in der Schweiz als Speisepilz gilt hat mich letztendlich zu dem Test bewegt.


    Und danke für die Rezepte!


    LG, Chris

    Hallo,


    gestern Abend fand ich ein Feld voller Maisbeulenbrand, da er ja essbar ist und in Teilen Mexikos sogar als Delikatesse gilt und dort sogar extra gezüchtet wird, habe ich mich heute mal zu einer Kostprobe bereit erklärt, trotz des abschreckenden Äusseren.


    Zubereitet habe ich ihn mit in Butter angedünsteten Zwiebeln und Knoblauch, dazu gabs Guacamole und Tortilla-Brot.


    Am Topfboden sind mir dann leider die Sporen etwas angebrannt, ob daher der leicht bittere Geschmack kam oder ob der Pilz selbst leicht bitter schmeckt kann ich nicht beurteilen, ansonsten schmeckte es eher nach Gemüse, die braun-schwarze Sporen Masse etwas nussig.


    Nach dem einen Versuch sehe ich ihn nicht als eine Delikatesse an, ja nicht mal als Wert, ihn nochmals zu sammeln. Im Internet gibts aber auch viele Rezepte wo er mit Ei zubereitet wird, desshalb gebe ich ihm noch mal eine Chance.


    Wer ihn auch ausprobieren will, jetzt wäre die Zeit zum ernten, die besten fand ich immer unten an der Maispflanze an kleinen verkümmerten Maiskolben, die noch von Blättern umschlossen waren, was weiter oben war war meist schon Reif und nichts mehr zum essen.



    LG, Chris






    Hallo,


    danke Veronika und Pablo für die Buckeltramete


    und soso ein Dachpilz also doch, da lag ich ja schwer daneben, anfreunden kann ich mich damit aber gut, denn bei genauerer Betrachtung sehe ich jetzt auch einen Dachpilz Habitus. Wenn es Nadelholz sein sollte müsste es in das Waldstück eingetragen worden sein, denn weit und breit stehen da nur Laubbäume also wie Mausmann und RudiS annehmen wird's sehr wahrscheinlich Pluteus umbrosus - Schwarzflockiger Dachpilz sein.


    @ Wolfgang Bring die einfach das nächte mal mit, mittlerweile habe ich mich recht gut an das komplizierte Olympus Menü gewöhnt!


    Grüße, Chris

    Hallo RudiS,


    Bild #2 & #3 sind Lungenseitlinge - Pleurotus pulmonarius und die Röhrlinge sind allesamt Blutrote Röhrlinge - Hortiboletus rubellus


    den letzten halte ich eher für eine lepiota oder Inocybe!


    Heidi Danke für die Blumen!

    Hi,


    überraschender weise habe ich gestern im Wiesbadener Wald Pilze gefunden, an dem Fund möchte ich euch natürlich teilhaben lassen.


    Der erste und der letzte wollen noch benannt werden ;)


    (Alle Bilder gestackt und nachbearbeitet, Originalgröße)




















    Hallo Wolfgang super Fotografen die du da vorstellst,


    ich bin gleich ein wenig beim ersten, Stefan Traumflieger hängen geblieben, der auf seiner Seite viele kostenlose Videos mit wertvollen Tipps hat.


    Dabei bin ich auf ein recht lustiges Video gestoßen, Pilzfotografie the next step...... Link



    LG, Chris

    Hallo Stefan,


    an Begleitbäume kann ich mich nicht mehr erinnern, ausser das da welche warn, das musste alles ein wenig schnell gehen, da er direkt am Straßenrand wuchs und ich meinen Hund noch im Auge behalten musste und die Mücken taten dann ihren Rest, das ich nach dem Schnittbild schnell das weite gesucht habe. Ungefähr kann ich sagen das in der Region viele Heinbuchen und Haselnuss wuchs.


    Grüße, Chris

    Hallo Michi,


    ich schließe mich da Uwe an und halte das schon für den Schiefen! Kenne ihn allerdings auch nur von einem nicht bestätigten Fund, der zu hoch war um ihn genauer zu untersuchen und natürlich von den vielen Bildern, die hier immer eingestellt werden.


    Was Uwe meint ist das Teil beim 1. Bild oben links, 2. Bild oben mitte, 3. Bild oben rechts, das sieht so aus als wäre das aus einem kleineren zustand in kürzerer Zeit aufgequollen und aufgeplatzt, das sieht auch für mich eher nach dem Schiefen als nach Baumkrebs aus, der wie bei belis Fotos immer ründlicher daher kommt.


    Grüße, Chris

    Hallo Peter,


    Bilder sind jetzt da, das sollte die Gattung Lepiota sein, die sind ohne Mikroskop schwer weiter zu benennen, aber vielleicht hilft ja der kurze Stiel den weiter ein zu kreisen.


    Da gibt es sehr giftige, also Vorsicht!


    Grüße, Chris

    Hallo, noch einer aus den Dolomiten.


    Hier kam ich ein paar Tage zu früh vorbei, denn unzählige kleine Fruchtkörper konnte ich finden und nur wenige größere, aber was für eine schöne intensiv orangene Stielfarbe.


    Ich gehe hier von C. lutescens aus, da das Hymenium nur wenig gewellt ist und sie natürlich auch sehr angenehm kräftig dufteten.


    Was meint ihr?




    Grüße, Chris

    Hallo, ein Fund aus Österreich,


    Geruch: pilzig

    Geschmack: nicht getestet

    Begleitbäume: Fichten


    Gallenstacheling - S. scabrosus und Finnischer Stacheling - S. finnicus hätten wohl eine dunkle Stielbasis und einen bitteren scharfen Geschmack, hab ich halt leider nicht getestet

    Wiederlicher Stacheling - S. leucopus richt jung nach Maggi, säuerlich und alt nach Aas, ausserdem sehen die Schuppen komplett anders aus


    übrig bleibt eigentlich nur noch Sarcodon imbricatus, was meint ihr?




    Grüße, Chris