Ja natürlich - ich wohne in Lörrach - nicht nur Nahe an der Schweiz und an Frankreich - sondern auch praktisch Umgeben von Wäldern...(Schwarzwald)
... also da wo andere Urlaub machen Eine wirklich schöne Gegend dort!
Liebe Grüße
Maria
Ja natürlich - ich wohne in Lörrach - nicht nur Nahe an der Schweiz und an Frankreich - sondern auch praktisch Umgeben von Wäldern...(Schwarzwald)
... also da wo andere Urlaub machen Eine wirklich schöne Gegend dort!
Liebe Grüße
Maria
Hallo Maria,
freut mich, dass auch du die Gegend schön findest - wie schon gesagt: obwohl ich hier wohne bin ich trotzdem jedesmal von den Aussichten begeistert.
LG
Darf ich fragen wo das ist?
Liebe Grüße
Maria
Hi zusammen,
habe gestern nach der Arbeit noch ne kleine Runde durch den Wald gedreht... Ausse Täublingen nichts...
Wie siehts bei euch aus?
Hallo "Mentoran"
schau einmal hier - so war in Nordbayern im Raum Erlangen die Situation vor drei Tagen. Gestern konnte ich noch eine schöne Portion Reizker finden und einige Pfifferlinge. Ansonsten sieht es eher mau aus, mitlerweile auch bei den Täublingen und Co. - es ist einfach zu trocken und zu heiß.
Liebe Grüße
Maria
Hallo Dodo,
die Impressionen, neben den Pilzen, sind wunderschön und der Ausblick würde mich auch begeistern.
Danke dafür
Liebe Grüße
Maria
Hallo Verena,
leider kann ich Dir die Frage zur Buche nur sehr oberflächlich beantworten. Weltweit gibt es verschiedene Buchen die bei uns zum Teil auch in Gärten oder Parks angepflanzt werden. Die bei uns heimische Rotbuche hat wiederum einige Unterarten. Dies war es nun aber auch schon mit meinem "botanischen" Wissen über die Buche. Mehr kann ich Dir zu den zwei Fotos, also warum die Blätter der zwei Bäume am selben Standort so unterschiedlich sind, leider auch nicht sagen
Liebe Grüße
Maria
Alles anzeigen
Hallo, Maria!
Beim Reizker 3 & 4 würde ich dann auch ganz stark an den Fichtenreizker denken.
LG; Pablo.
Hallo Pablo,
da bin ich richtig froh, dass ich da richtig lag Also ich glaube, wenn bei Pilz 3 und 4 etwas anderes als der Fichtenreizker herausgekommen wäre, dann wäre ich doch sehr stark verunsichert gewesen.
Ich war heute übrigens nicht noch einmal im Wald um nach den anderen Reizkern zu sehen - es ist einfach viel zu heiß dazu.
Wenn Interesse besteht (mutmaßliche) andere Reizker auch zu fotografieren, dann teilt mir dies bitte mit. Also ich meine, ich für mich persönlich brauche das nicht . Ich würde es aber machen, wenn dies für die Allgemeinheit von Interesse wäre.
Liebe Grüße
Maria
Wie versprochen noch ein paar Fotos, heute Mittag gemacht. Besser habe ich die Fotos leider nicht hinbekommen.
Liebe Grüße
Maria
Hallo Willy,
ja, für mich ist dies auch etwas verwirrend. Aber weißt Du was, ich mache mir da das Leben nicht unnötig schwer. Ganz egal wie der jeweilige Reizker nun heißt - ich freue mich über jeden einzelnen :yumyum:
Auch glaube ich, dass zwar z.B. die Fichtenreizker wegen ihrer leuchtenden Farbe von vielen der Pilze-Sammler gesehen werden, die anderen bräunlichen, beinahe erdfarbenen Reizker aber wahrscheinlich auch gerne übersehen werden.
Liebe Grüße
Maria
Hallo Maria
also die Sauerampfer Majo-muss ich mal ausprobieren-hört sich echt Klasse an
hast du einfach nur Majo mit kleingeschnittender Ampfer vermischt ohne Gewürze.
LG Willy
Hallo Willy,
ja, in diesem Fall habe ich lediglich Sauerampferblätter mit etwas Delikatess-Mayonnaise vermischt und nur ganz leicht nachgesalzen. Wenn ich Zeit habe gebe ich auch noch hartgekochtes Ei und etwas Zwiebeln, jeweils kleingehackt, und einen Spritzer Essig dazu.
Im Frühjahr verwende ich den normalen Sauerampfer von der Wiese, jetzt den Gartensauerampfer. Aus Sauerampfer kann man unheimlich viele leckere Dips, Soßen und Brotaufstriche machen.
Liebe Grüße
Maria
Hallo Maria,
Ich verwende sie bisher gar nicht, aber jetzt glaube ich zu wissen, was ihm letzten Sommer (noch unreif) fotografiert hatte, weil ich gern herausfinden wollte, um was für eine Pflanze es sich handelt.
Dafür danke, Craterelle
Hallo Craterelle,
schicke doch ein Foto oder den Link falls du das Foto hier eingestellt hattest.
Es gibt zwar viele Sträucher und Bäume mit erbsengroßen roten und/oder schwarzen Beeren aber nur die Traubenkirschen haben die Anordnung der Früchte wie auf den Fotos gezeigt. Eigentlich kann man sie nicht verwechseln, vor allem dann nicht, wenn man die Blätter, die Rinde und die Wuchsform mit einbezieht, was man ja sowieso immer tun sollte.
Liebe Grüße
Maria
Hallo Pablo,
ich will einmal versuchen ein paar der Fragen gleich zu beantworten. Aber vielleicht noch ein Unterscheidungsmerkmal das mir vorhin aufgefallen ist. Ich habe mir ein paar von den Braunen Kiefern-Blutreizkern mitgenommen und die in der Pfanne scharf angebraten - die Hutoberhaut wurde dunkelbraun, fast schwarz!? Ist mir früher noch nie wirklich aufgefallen, da ich die immer paniert gegessen habe.
So sieht es übrigens bei uns auf vielen Waldwegen aus. Hier auf dem Foto kann man 9 Reizker sehen. Und alle zwei/drei Meter findet man dann wieder weitere Reizker. Also selten ist dieser Reizker (er wurde ja als Brauner Kiefern-Blutreizker bestimmt) hier bei uns jedenfalls nicht.
So und nun zu Deinen Fragen:
Gut wäre es, wenn du noch die Stieloberflächen der Pilze zeigen könntest, Maria. Ob es da Grübchen gibt oder nicht ist auch ein wichtiges Merkmal. Vor allem für die Kollektionen 3 und 4.
Die Fotos mache ich morgen bei Tageslicht. Und sollten die Pilze dann schon zu alt sein, dann stehen dort im Wald noch mehr frische Pilze
Was mir jetzt nicht so klar ist: Ist mit Kiefern - Blutreizker >der hier< gemeint?
Ich meinte den Lactarius quieticolor (Brauner Kiefern-Blutreizker).
Was mich bei deinen Kollektionen 1 & 2 sehr verblüfft, ist das starke und frühe Grünen der Fruchtkörper bei gleichzeitig sehr langsam verfärbender Milch.
Aber die sind ja auch ziemlich angeknabbert an den Lamellen. Ich setze jetzt mal voraus, daß diese grün verfärbten verletzungsstellen schon vorhanden waren, als du die Pilze gefunden hast?
Ja genau, ich habe alle Pilze so gefunden und unverändert fotografiert.
Wenn ja, dann würde ich zumindest mal Lactarius semisanguifluus (Spangrüner Kiefernzeizker) auch noch ausschließen (Kollektionen 1 & 2), weil dafür der Farbwechsel der Milch von orange zu rot einfach zu lange dauert.
Sehe ich als Laie auch so. Ich bilde mir allerdings ein den Spangrünen Kiefernreizker beim Dechsendorfer Weiher (wohin ich morgen ja evtl. gehe) gesehen zu haben.
Klingt jetzt irgendwie doof, aber so sind sie, die Pilze: Nicht immer einfach zuzuordnen. ich kann mich da bei Kol.1 und Kol.2 jedenfalls nicht zwischen den beiden entscheiden.
Was wiederum ein Hinweis sein könnte, daß es tatsächlich nur eine einzige farblich sehr variable Art gibt. Aber das kann ich ebenso wenig entscheiden.
Das klingt für mich überhaupt nicht doof Für mich liefen die bisher immer unter dem "Sammelbegriff" Echte Reizker als Abgrenzung zum Fichtenreizker. Wobei der "andere Echte Reizker" schon eine andere Farbe hat - also irgendwie
Liebe Grüße und morgen schicke ich die "Grübchen-Fotos"
Maria
Hallo Maria,
versuchs mal mit "Bierteig" und frittieren, sollte besser klappen. Im Web gibt es einige Grundrezepte zum Bierteig.
LG Heinz
Danke Heinz,
mit Bierteig schmeckt das bestimmt wunderbar. Also das kann ich mir so richtig gut vorstellen
Ich wollte eigentlich einen ganz einfachen Tempura-Teig nur mit Eiweiß und Mehl machen, blöderweise ist mir ein Eigelb ins Eiweiß geflutscht.
Welche Pilze frittierst Du denn?
Liebe Grüße
Maria
Sehr schöne Darstellung.
Danke Maria!
V.G.
Thomas
Hallo Thomas,
es freut mich das es Dir gefällt
Liebe Grüße
Maria
Soderle, bevor die Hitze, bei uns hatte es heute zwischen 32 und 33 Grad, alle Pilze verschwinden lässt, habe ich heute von zwei verschiedenen Reizkern Fotos gemacht. Wenn es klappt werde ich morgen sowie so zum Baden an den Dechsendorfer Weiher gehen und da könnte ich versuchen noch andere Reizker zu finden. Ob sich dies aber in Bezug auf die Milch rentiert wage ich nach den heutigen Fotos zu bezweifeln Aber bildet Euch selbst eine Meinung dazu.
Aufgenommen habe ich die Pilze
von oben vor dem Abschneiden,
dann den Stiel unmittelbar nach dem Abschneiden und
einmal durchgeschnitten unmittelbar nach dem Abschneiden,
dann ein Foto nach ungefähr zwei/drei Minuten,
dann noch eines etwa 10 Minuten später.
Das jeweils letzte Foto ist dann ca. 2 bis 2 1/2 Stunden später zuhause.
Ganz bewusst habe ich erst einmal keine Namen dazu geschrieben. Meiner Meinung nach handelt es sich bei Reizker 1 und Reizker 2 um den Braunen Kiefern-Blutreizker und bei Reizker 3 und Reizker 4 um den Fichtenreizker.
Und jetzt bin ich neugierig auf Eure Kommentare und Meinungen dazu
Liebe Grüße
Maria
Hallo Heidi,
die Vierblättrige Einbeere (Paris quadrifolia) ist eine alte Heilpflanze die aber heute nur noch homöopathisch genutzt wird. Sie ist eher schwach giftig und für eine Vergiftung muss man eine große Menge der außerordentlich schlecht schmeckenden Beeren essen. Vergiftungsfälle sind kaum bekannt, lediglich Übelkeit in wenigen Fällen wenn Kinder die Beeren gegessen haben.
Liebe Grüße
Maria
Na wenn das nicht genial ist! Super
Liebe Grüße
Maria
Alles anzeigen
Hallo,
ich habe eine prinzipielle Frage zum Fritieren (mache ich eher selten) oder scharfem, eher kurzen Braten von Pilzen.
Wie sieht das da eigentlich mit den Garzeiten aus?
Es heißt doch immer: mindestens 10 Min (oder noch länger) garen (außer Champignons u. Steinpilzen(?)).
Mit den scharfen Pfeffermilchlingen hatte ich das ja auch gemacht (rel. kurz) - und auch ohne Probleme (aber sehr dünne Stückchen), aber bei anderen Speisepilzen frage ich mich, ob das nicht auch kritisch sein könnte (?)
Bei diesen Zubereitungsarten fängt das "Gargut" doch schon sehr schnell an zu bräunen, man könnte auch sagen "verbrennen" - und man kann da (beim Fritieren nicht, beim Braten eher) auch nicht Hitze reduzieren oder Flüssigkeit zugeben, um die Garzeit zu verlängern.
Hallo abeja,
genau dies hatte ich mich auch im Vorfeld gefragt. Die Fritteuse hatte ich auf 170 Grad eingestellt, die Pilze waren zwischen 9 und 10 Minuten drin, danach waren sie außen schön goldbraun und knusprig und innen durch. Also ich denke alles im grünen Bereich
Liebe Grüße
Maria
Hallo,
fantastische Bilder wie immer von Dir. Und das Geschmacksranking auch Klasse
Vielen Dank fürs Zeigen.
Ja, dies finde ich auch!
Und endlich einmal jemand der den Fichten-Reizker, der ja meist als minderwertiger dargestellt wird, mindestens ebenso schmackhaft findet wie den Edelreizker. Super und Danke
Liebe Grüße
Maria
Alles anzeigen
Hallo Maria!
Ich dachte mehr daran, dass du das zu Hause machst.
Und nachdem du die ersten 10 min verantwortungsvoll mit Stoppuhr bewältigt hast, darfst du dann auch mal aufs Klo oder Katze füttern.
Der Rest passt aber so ungefähr.
Bitte im Vorfeld auf der angestrebten Pilzfruchtkörperunterlage (weißlich oder grau, nicht kariert, gerührt und nicht geschüttelt) auch schon mal einen Weißabgleich mit der Kamera machen, damit die nicht farbverfälscht aufnimmt.
Schließlich hast du nach dem frischanschnitt von wahrscheinlich 4 Arten a 2 Fruchtkörper (= 8 stck) nicht mehr groß zeit, an der Kamera rumzustellen.
Ich empfehle also neben dem gecharterten Cateringservice auch mindestens 2 Assistenten, die dir etwas zur Hand gehen.
Zitat
Nee - Spaß beiseite -
Da ist kein Platz mehr, weil dort die Beleuchter stehen.
Du hast doch Beleuchter?
VG Ingo W
Du Ingo - wir machen dies jetzt ganz einfach ....
Ich schicke Dir gleich meine Adresse, Du setzt Dich mit Deinem Equipment ins Auto und ....
Schön ist es, dass man hier im Forum auch scherzen kann
Liebe Grüße
Maria
[hr]
Am besten direkt ein Stativ aufgebaut und auch Blende, Verschlusszeit und ISO fix eingestellt. Die beeinflussen neben dem Weißabgleich nämlich auch die Helligkeits- und Farbwirkung. Und das Umgebungslicht sollte natürlich auch die ganze Zeit gleich bleiben. Da hat Ingo schon recht.
Ha - Jan - und nachdem Du ja um die Ecke wohnst kannst Du Ingo ja auch gleich helfen
Alles anzeigenFrittierte Reifpilze mit frittiertem Spitzwegerich und Sauerampfer-Mayonnaise
Hallo Maria,
schön; sieht sehr lecker aus.
Hast ja nicht zuviel versprochen. Hoffe sehr, dass es auch gemundet hat. Eine Korrekturanmerkung habe ich noch.
Deine Sauerampfer-Mayonäse ist eigentlich eine Remoulade.
*klugsch****modus aus*
l.g.
Stefan
Hi Stefan,
hast Recht, Remoulade ist auf Basis von Mayonnaise und mit Kräutern. Normalerweise wird diese Mischung noch bereichert mit Gewürzen, Zwiebeln, Gürkchen, Sardellenfilets oder ähnlichem. Aber weißt Du, heute fehlte mir wegen eines Telefonates ein wenig die Zeit und so mischte ich tatsächlich nur etwas Mayonnaise mit Sauerampfer
Es schmeckte übrigens wirklich alles sehr gut :yumyum:
Liebe Grüße
Maria
Alles anzeigen
Hallo Maria!
Zitat
Vorab bitte ich aber um vielleicht genauer Angaben, z.B. in welchem zeitlichen Abstand ich am Besten die Fotos machen sollte.
Ich schlage vor:
frisch verletzt
nach einer Minute,
nach 5 Minuten,
nach 10 Minuten,
nach 30 Minuten,
nach 2 Stunden,
nach 8 Stunden
Wenn sich natürlich nichts an der Verfärbung ändert, kann man womöglich auch einsparen.
Wenn du natürlich günstigerweise mehrere verschiedene Arten zur Verfügung hast, wären Bilder in dem Zeitfenster schon nicht schlecht wie ich sie vorgeschlagen habe.
Und wenn dann natürlich mit verschiedenen Arten so richtig verschiedene Reaktionen dokumentiert sind, dann hat man echt mal was genaues, worauf man gut hinlinken kann bei solchen Fragen.
Dabei würde ich auch drauf achtgeben, dass bei dem Versuch pro Art mindestens jung und alt mit an Bord sind, damit man auch das Alter als eventuellen Faktor mit einbeziehen kann.
Fände ich spannend.
VG Ingo W
Ich nehme dann das nächste Mal also folgendes mit in den Wald
- Zeit
- bequemen Stuhl
- Stoppuhr oder Küchenwecker (bin da diesbezüglich flexibel )
- verschiedene Behälter bzw. Brettchen für die verschiedenen Reizker (Ordnung muss schon sein)
- Zettel und Stift um die verschiedenen Reizker nicht durcheinanderzubringen (bin ja schließlich kein Pilzexperte )
- Kaffee (muss ja schließlich über Stunden wach bleiben )
- belegte Brote (nicht dass ich am Ende noch vom Stänglein kippe)
- ach ja, fast hätte ich es vergessen - eine Kamera natürlich
Nee - Spaß beiseite - ich werde mein Bestes versuchen! Die Angaben zur Milch sind ja wirklich etwas verwirrend.
Liebe Grüße
Maria
Hallo Ihr Lieben,
Pilze immer auf die gleiche oder ähnliche Art zuzubereiten wird ja irgendwann einmal langweilig und so habe ich heute mit einem Schwung Reifpilze überlegt, was man damit noch machen könnte außer geschnippelt mit Zwiebeln und vielleicht Sahne anzubraten. Ich habe daher einmal probiert sie im Teig, ähnlich wie Champignons, zu frittieren. Das Ergebnis war gar nicht so schlecht, also mir hat es zumindest gut geschmeckt. Und dies möchte ich Euch natürlich nicht vorenthalten
Das nächste Mal lasse ich beim Teig aber wahrscheinlich das Eigelb weg und verwende nur das Eiweiß mit Mehl und reichlich Salz. Und der Teig muss sehr zähflüssig sein - meiner war heute für die Reifpilze etwas zu dünn geraten.
Frittierte Reifpilze mit frittiertem Spitzwegerich und Sauerampfer-Mayonnaise
Liebe Grüße
Maria
Alles anzeigen
Hallo!
Zitat
Allerdings schmeckt der nicht besonders und ist zäh, wie oben angedeutet. Einige nennen ihn deswegen auch Lederpilz...
Ich nehme den sowas von gerne mit, wenn der noch jung und fest ist.
Da hat er Biss und ist nicht schlabberig-schneckig wie so ein paar alte Maronen.
Älter taugt er nichts mehr, aber da ist er sowieso meist würmig.
VG Ingo W
Genau so mache ich dies auch In einem Mischgericht machen sich die kleinen, festen richtig gut :yumyum: und trocknen lässt er sich auch gut.
Liebe Grüße
Maria
Alles anzeigen
Hallo Maria!
Hier die Unterscheidung nach Großpilze BW, Band 2:
Zitat
Milch nach Luftkontakt unverändert orangerot, nie weinrot werdend... Edelreizker (L. deliciosus) oder Düsterer Edelreizker (L. quieticolor)
Aus Marios Portrait:
ZitatMilch: Karottenrot nach einiger Zeit dunkler werdend, nach ein paar Stunden grünlich.
ZitatOrange Milch erst nach einiger Zeit (15-30 Min.) Rot, Fleisch und Milch mit grüne Verfärbung nach ein paar Stunden,
So richtig klar finde ich das mit der Milch noch nicht.
Da die Art bei dir häufig ist, könntest du mal da drauf achten und präzisieren?
Vielleicht auch mal eine Fotoreihe mit einem anderen rotmilchenden Milchling daneben?
VG Ingo W
Hallo Ingo,
dies kann ich gerne machen mit den Reizkern die ich finde. Den Spangrüne Kiefernreizker, sofern er dies ist, gibt es nicht so häufig hier und den Edelreizker finde ich auch nicht so häufig. Aber ich werde einmal sehen was sich tun lässt
Vorab bitte ich aber um vielleicht genauer Angaben, z.B. in welchem zeitlichen Abstand ich am Besten die Fotos machen sollte.
Liebe Grüße
Maria
Alles anzeigen
Hallo, Maria!
Du hast schon geguckt, daß sich die Milch nach dem Anschneiden nicht innerhalb weniger Minuten weinrot verfärbt? Bei Lactarius qieticolor dauert das nämlich wesentlich länger. Wenn so ein Farbumschlag aber zu beobachten ist, dann hast du's eher mit >dieser Art< zu tun. Die anscheinend auch nihct gerade häufig ist.
Aber das ist auch immer so eine Sache: Es kann durchaus seltene Arten geben, die punktuell auch massenhaft auftreten. Da hast du dann in einem Waldstück ein paar Organismen, die zur richtigen Zeit gleichzeitig Fruchtkörper basteln und boiiing! steht ein ganzer Wald voll mit einer eher seltenen Art.
Bei Lactarius quieticolor liegt es aber wohl auch daran, daß der nicht immer erkannt wird bzw. etliche Kartierungsmeldungen von Lactarius deliciosus eigentlich eher Lactarius quieticolor betreffen.
LG, Pablo.
Hallo Pablo,
der Spangrüne Kiefernreizker ist es nicht. Den habe ich gestern allerdings auch gesehen - vermutlich Und der Echte Reizker ist es auch nicht.
Von den Reizkern habe ich gestern keine mitgenommen, also auch keine abgeschnitten. Ich bin mir mitlerweile, nachdem ich die Reizker jetzt "Studiert" habe allerdings sicher, dass es sich um den Braunen Kiefern-Blutreizker handelt.
Naja, und die Kartierungsmeldungen speziell für die Region hier sind ja sowieso etwas dürftig. Also darauf gebe ich mitlerweile nichts mehr! Schade eigentlich.
Liebe Grüße
Maria
Traubenkirschen
Gewöhnliche Traubenkirsche (Prunus padus), Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina)
Beide Traubenkirschen wachsen bei uns sehr häufig, wobei die Spätblühende Traubenkirsche zu den problematischen Neophyten zählt und die Gewöhnliche Traubenkirsche hier heimisch ist und bereits in der Steinzeit als Lebensmittel Verwendung fand.
Eigentlich wachsen die Traubenkirschen beinahe überall und sind dabei auch sehr gerne Pionierpflanzen, lieben sandigen oder lehmigen Boden und kommen gerne in lichten Wäldern oder an Wasserläufen vor. Als Baum werden sie ca. 15 / 20 Meter hoch, man findet sie aber auch oft als Strauch.
Die Blätter sind wechselständig angeordnet, länglich-eiförmig und gesägt. Die Blüten im Mai bzw. zwei Wochen später bis Juni bei der Spätblühenden Traubenkirsche sind mit vielen Einzelblüten walzenförmig angeordnet und duften wunderbar.
Die glänzenden Früchte beider Traubenkirschen sind gleichermaßen verwendbar. Sie sind der Blüte entsprechend Trauben-ähnlich hängend angeordnet. Zuerst sind sie rot, dann dunkel-rot und schließlich, wenn sie reif sind, sind sie schwarz. Sowohl die gesamte Frucht als auch der Kern sind wesentlich kleiner wie Kultur-Kirschen. Reif sind die Traubenkirschen im August und September aber man muss schnell sein, denn die Vögel lieben sie auch.
Wie bei beinahe allen Steinobstgewächsen sollte man den Kern nicht essen. Die Kerne enthalten Cyanogene Glycoside, salopp gesagt Blausäure.
Eine gute Beschreibung und gute Fotos findet man kurz und übersichtlich hier: Gemeine Trauben-Kirsche , Späte Traubenkirsche
Kulinarisches
Meistens liest man in einschlägiger Literatur oder im Internet das die rohen Traubenkirschen nicht sonderlich gut schmecken. Nun, mir und meinen Nachbarn schmecken sie ausgezeichnet. Also einfach einmal probieren und sich selbst eine Meinung bilden.
Ansonsten ist eine Marmelade aus Traubenkirschen für mich die beste Kirschenmarmelade überhaupt. Auch als Likör oder ähnliches schmeckt die Traubenkirsche unheimlich gut! Und in Nachspeisen macht sich die Traubenkirsche hervorragend. Häufig findet man kleine Bäume oder Sträucher die dick mit gut erreichbaren Kirschen behangen sind und man in kurzer Zeit eine große Menge der Kirschen sammeln kann.
Nachdem man die Früchte nicht gut entkernen kann kocht man die Kirschen einfach mit etwas Wasser weich und passiert sie dann durch die Flotte Lotte oder durch ein Sieb. Anschließend zu Marmelade weiter verarbeiten, wobei der Geschmack so gut ist, dass es außer einem Spritzer Zitrone (optional) und Gelierzucker (oder Ähnliches) nichts weiter braucht.
Oder für ein traumhaft gutes Dessert nimmt man den durchpassierten und abgekühlten Kirschenbrei, kocht ihn nach Packungsanleitung mit Tortenguss auf und verteilt dies dann auf Dessertschälchen. Dann vermischt man Joghurt mit etwas Honig, hebt geschlagene Sahne darunter und verteilt diese Creme auf der Kirschenmasse. Besonders gut schmeckt es, wenn man vorher über die Kirschenmasse noch etwas Kirschlikör träufelt und das ganze mit Likörkirschen garniert.
Traubenkirschen-Likör: Eine Flasche zu zwei Drittel mit Traubenkirschen füllen, Zucker zugeben (bei 0,7 L 200 g Zucker) und bis zum Flaschenrand mit Doppelkorn auffüllen. Zwei bis drei Wochen an einem sonnigen Platz stehen lassen und öfter schütteln. Abgießen (den Ansatz aufbewahren), einen Teil der Kirschen zerdrücken, wer den Bittermandel-Geschmack mag kann auch ein paar Kerne zerkleinern, erneut mit Doppelkorn auffüllen, vier bis sechs Wochen stehen lassen und erneut abgießen. Beide Ansätze vermischen und nach Geschmack evtl. noch Zucker zufügen.
Die alkoholisierten Kirschen schmecken übrigens sehr gut, evtl. gezuckert, zu Eis mit Schlagsahne und ähnlichem wie z.B. dem obigen Dessert.
Wie verwendet Ihr die Traubenkirschen?
Liebe Grüße
Maria
Es versteht sich von selbst, dass man Pflanzen, genau wie Pilze auch, nur dann sammelt und verwendet, wenn man sich mit der Bestimmung dieser Pflanzen zu hundert Prozent sicher ist!