Beiträge von Maria


    Hallo Maria!
    Reherl, das sind Pfifferlinge. Wie hießen die noch bei Euch?


    Danke Tuppie,


    in Mittelfranken heißen die Pfifferlinge Gelberle - als Abgrenzung zu den Pfiffern, im richtigen Dialekt Bfiffer ;) - Pfiffer wiederum sind Pilze im Allgemeinen - alles klar soweit? ;)


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Martin,


    zu den Pilzen kann ich Dir leider nichts sagen, den Pflanzen aber einen Namen geben wenn Du magst :)
    Die Fotos von oben nach unten: Sonnenhut (Rudbeckia), Eberesche (hattest Du ja schon), Gemeines Leinkraut, Großblütiger Fingerhut, wahrscheinlich Pfirsichblättrige Glockenblume, wahrscheinlich Gefleckte Kuckucksblume, Lupinen.


    Am Besten gefällt mir aber der Brunnen - Lebenselixier, Medizin, unbedingt notwendig zum Überleben ;)


    Liebe Grüße


    Maria

    Wow - wenn das kein Fund ist - meinen Glückwunsch Patrick. Und super lecker sieht es auch aus.


    Zu Deiner Frage mit den Steinpilzen: Ich habe Stellen an denen kommen die Steinpilze mehrmals im Jahr, an anderen Stellen finde ich dagegen immer nur einmal welche. Kann natürlich auch sein, dass mir da jeweils immer nur jemand zuvor gekommen ist :)


    Und ich habe auch eine Frage an Dich - was bitte sind Reherl?


    Liebe Grüße


    Maria

    Mal ist es strohtrocken - mal immer noch gut feucht


    Bei meinem heutigen Spaziergang beim Dechsendorfer Weiher konnte ich wieder feststellen, dass die Bodenfeuchtigkeit nach wie vor sehr, sehr unterschiedlich ist. In einigen Ecken raschelt schon das Moos unter den Nadelbäumen, von den Blättern der Laubbäume ganz zu schweigen, in anderen Ecken strotz alles vor saftigem Grün, ja stellenweise sind einige Wege sogar noch matschig.


    Pilze gibt es, aber sehr wenige. Beinahe alle Pilze sind älter, lediglich die Knollenblätterpilze kommen jung nach, ein anderer Pilz den ich nicht benennen kann und Schwefelköpfe. Gefunden habe ich außerdem drei Krause Glucken, zwei davon ließ ich stehen da sie mir an den Rändern schon zu trocken waren, sowie einen einzigen Goldröhrling und einen Reifpilz - also nicht wirklich viel :) .


    Hexenröhrling in Auflösung begriffen, so wie beinahe alle Pilze die ich heute sah


    Eine der Krausen Glucken mit Trockenschaden


    Liebe Grüße


    Maria


    Hallo Craterelle,


    wahrscheinlich wurde das Buch von Auflage zu Auflage, meines war damals ja erst die 3. Auflage, nachgebessert. Es ist schön zu lesen dass Du dieses Buch gerne benutzt denn auch ich finde es eigentlich sehr praktisch, gut händelbar, gerade für unterwegs.


    "Aber abgesehen davon: mehr (Pilz)bücher schaden ja nie ...." - dies schreibst Du an die Richtige bei einem Bestand von weit über Tausend Büchern - ich muss mich da eher immer bremsen :D Allerdings jetzt wo ich in Umzugsvorbereitungen bin frage ich mich schon ob die vielen Bücherkisten nicht doch schaden - meinem Rücken z.B. ;)


    Liebe Grüße


    Maria


    Na da bin ich ja froh, dass ich Dir nicht zu nahe getreten bin. Ich wünsche Dir jedenfalls viel Glück und Erfolg, sowohl bei der Suche in Deinem Garten als auch bei Deinen kommenden Pilzversuchen - wird schon irgendwie klappen, zumal ja für Dich, wie Du schreibst, Steinpilze auch o.k. wären :)


    Ich, übrigens bin ich bekennender Speisepilzsammler und bei weitem kein alter Hase ;), kann Dir sogar noch einen Hinweis geben - ob er Dir allerdings weiterhilft hängt auch von Deinen Sprachkenntnissen ab. Goggle einmal (auf Spanisch) nach dem Dorf Marayhuaca in Peru - dort und in der ganzen Region werden Waldpilze agrarmäßig angebaut, auch unter Folie, und so weit ich weiß mitlerweile ganzjährig geerntet - übrigens monatlich 30 Tonnen getrockneter Pilze! Ob Dir allerdings die dort angebauten Pilze wie Butterpilze usw. genügen würden, weiß ich natürlich auch nicht :)


    Also, noch einmal viel Glück und lass uns bitte an Deinen Versuchen teilhaben


    Liebe Grüße


    Maria


    Hallo Ramona,


    bei alten Reifpilzen ist oft kein Ring mehr dran. Es könnte durchaus ein alter Reifpilz mit ziemlichem Trockenschaden sein, aber ich bin da keine Expertin sondern sammle die Reifpilze nur öfter :) .


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Martin,


    da würde ich auch gerne Urlaub machen - traumhaft schön!


    Vielen Dank für die schönen Bilder, ich freue mich schon auf die Nächsten, und meinen Glückwunsch einmal zu den reichlichen Funden und vor allem zu Deinen Erstfunden.


    Falls es Dich interessiert, die erste Pflanze müsste der Schwalbenwurz-Enzian sein und die zweite Pflanze ist der Rainfarn.


    Liebe Grüße


    Maria


    :D Und somit ergibt sich dann doch noch ein wenig Spaß mit dem geisterhaften Modus :evil:


    Ich war mir nicht sicher ob das "m" bei "Mariam" aus Versehen dazu gekommen ist. Aber so kann ich nun einfach sagen :"Huhu Mariam - liebe Grüße unbekannterweise ;) "


    Auch an euch liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr


    Oh ja, natürlich - über die Pilze in meinem naturnahem Garten freue ich mich auch - ist doch klar. So kann ich sogar Jahr für Jahr eine schöne Portion Wiesenchampignons ernten. Aber dennoch ... :)


    Wenn ich z.B. dies hier lese (Zitat: "Von Pilzen habe ich keine Ahnung außer dass manche essbar sind und z.T. recht teuer. Habe heute getrocknete Steinpilze für meine Sauce gekauft: 200g 5 € nochwas." ) so scheinen mir die Ausgangslage und die Beweggründe denn doch etwas anders zu sein als bei jemanden der sich bereits seit Jahren mit Pilzen beschäftigt und sich einfach freut wenn Pilze, egal ob nun Speisepilze oder nicht, in seinem Garten wachsen.


    Ich hoffe lieber NETTO dass ich Dir damit nicht zu Nahe trete - dies ist nicht meine Absicht! :)


    Übrigens muss ich gestehen, dass ich auch einige Jahre lang immer die Reste vom Pilze putzen in eine potentiell geeignete Ecke des Gartens gegeben habe. Das Resultat war, dass sich die Schnecken anscheinend enorm gefreut haben ;) (verbuddelt habe ich die Reste allerdings nicht - vielleicht hätte ich dies tun sollen um den Schnecken eins auszuwischen)


    Liebe Grüße


    Maria


    Hallo Mariam


    ich kenne da jemanden, dessen Cheffe hat mitbekommen das er während der Arbeitszeit ( :D machen ja die wenigsten) im Forum aktiv war und er hat jede Menge Ärger bekommen. Jetzt schreibt er nur noch unter einem Nickname und ohne Signatur.


    Hallo Holger,


    meintest Du mich?


    Ich habe weder mit dem Geist-Modus noch warum diesen jemand benutzt ein Problem - jeder so wie er dies möchte und für richtig hält. Lediglich ich persönlich, also für mich selbst, sehe darin keinen Sinn, also dies für mich selbst anzuwenden - äh - umständlicher hätte ich dies jetzt glaube ich kaum schreiben können ;):D - naja, Du verstehst schon.


    Liebe Grüße


    Maria


    Danke Dir! Ich hab den ja auch jahrelang gesucht, und plötzlich in diesem Jahr gibts schlagartig vollviele davon, *staun*. aber ich finde in diesem Jahr gibts sowieso auffällig mehr seltene Pilze als in den Vorjahren, oder täuscht das?


    Hallo Juliane,


    ich habe auch den Eindruck, dass es mehr "seltene" Pilze gibt. Bei mir in der Gegend gibt es zum Beispiel zurzeit auch so viele Schmarotzerröhrlinge - schau Mal hier.


    Liebe Grüße


    Maria


    Hallo "Netto",


    auch von mir ein herzliches Willkommen. Du scheinst mir ja ein richtig kleiner Spaßvogel zu sein wenn ich Deine Postings so lese ;)


    Das wäre schon was, wenn man so einfach mir-nichts-dir-nichts Steinpilze, Pfifferlinge und Co. im eigenen Garten züchten könnte :D Aber selbst wenn dies möglich wäre, mir ginge dabei etwas Entscheidendes verloren - die Spaziergänge in der Natur, das Suchen nach Pilzen, die Freude wenn man Pilze findet. Die tiefe innere Ruhe, Ausgeglichenheit und Gelassenheit die sich beim Pilze suchen einstellt. Die Neugierde wenn man Pilze findet die man nicht kennt .... Die sich nach jeder Ecke verändernden Geräusche, Gerüche und Farben in der Natur, dass Entdecken wunderschöner Blüten, das erschreckte weg springen eines Hasen, die sich je nach Bäumen ändernden Lichtverhältnisse und Stimmungen, .... - dies alles und noch viel mehr würde ich vermissen :)


    Vielleicht probierst Du dies einfach einmal aus :)


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo,


    in den letzten Tagen finde ich beinahe überall dort wo es viele Kartoffel-Bovisten gibt eine Art "Pilz-Komposition". So etwas habe ich erst einmal vor einigen Jahren gesehen, in diesem Jahr sehe ich dies nun auf einmal relativ häufig. Ich denke, dass es sich dabei um den Schmarotzerröhrling bzw. Parasitischen Röhrling handelt (bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege :) ) Es ist wirklich interessant sich dies einmal näher anzusehen.





    Ansonsten gibt es im Wald zwischen Kosbach und Dechsendorf, da war ich heute, durchaus Pilze, allerdings allesamt älter. Je nach Standort bzw. Bodenfeuchtigkeit sind die Pilze entweder vertrocknet oder im Übergangsstadium zum "Nirwana". Gesehen habe ich Täublinge, verschiedene Röhrlinge, Reizker und einige weitere Pilze die ich nicht benennen kann. Junge Pilze habe ich keine gesehen.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Gregor,


    mir geht es wie Dir - auch ich habe den Feuerschüppling vor kurzem zum ersten Mal entdeckt (und seitdem bereits ein paar Mal an verschiedenen Stellen gesehen) und auch ich finde, dass der Feuerschüppling einer der schönsten Pilze ist die ich kenne.


    Ich weiß auch nicht, an und für sich ist dieser Pilz ja recht auffällig, trotzdem habe ich den bisher nicht gesehen. Und nun auf einmal innerhalb kürzester Zeit entdecke ich ihn immer wieder an verschiedenen Stellen. Komisch :/


    Jedenfalls meinen Glückwunsch :)


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Stefan,


    dies heißt ja sogar wirklich "Geistmodus" :D


    Nachdem man anscheinend nicht als unerkannter Geist schreiben kann ;) macht dies zumindest für mich jetzt nicht unbedingt Sinn.


    Danke für die schnelle Antwort.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo,


    ich habe mir gerade einmal ein paar Funktionen des Forums angesehen und dabei entdeckt, dass man sehen kann wer heute online war. Nur scheint es dabei auch Geister :evil: zu geben, denn diese Meldung stand auch dabei "156 Mitglieder waren heute online (15 Mitglieder waren unsichtbar)" Wie kann man sich denn unsichtbar machen?


    Liebe Grüße


    Maria


    P.S.: Also wenn man als Unsichtbarer dann auch noch schreiben könnte .... :evil::/:D

    Hallo Ihr Lieben,


    um die rege Diskussion ein wenig am Laufen zu halten ;) hier neue Fotos von heute zum Ausgangspilz. Ich denke nun ist es eindeutig.





    Der Baumstumpf ist übrigens Kiefer und wenn Ihr noch mehr Fotos wollt, aufgeschnitten oder so, dann gibt es die nachträglich noch dazu :)


    Liebe Grüße


    Maria


    Ich danke euch beiden fürs Feedback. Für Marketing hab ich niemanden. Ich steh da auch ein bisschen doof da, weil ich nicht genau weiss wie ich mich bekannt machen soll. Start Up ist ne gute Idee. Vielleicht überleg ich mir da mal was und muss mich da mal einlesen wie das alles so funktioniert. Ich bin halt n Künstler und wenns darum geht Leute zu bequatschen oder auf Leute zu zugehen, krieg ich da so meine Probleme. Wär schön wenns da jemanden geben würde der sich darum kümmert. :D


    Die Katze heisst wirklich Schrödinger. Es ist die Katze von meiner Exfreundin die mir Anfangs die Fotos geschossen hat. :D


    Hallo Manuel,


    Marketing ist sehr wichtig, auch wenn man ein tolles Produkt hat. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, willst Du Dir damit ja eine neue Existenz aufbauen und ich glaube, dass dies auch funktionieren kann. Aber höchstwahrscheinlich nur, wenn Du dies einigermaßen professionell aufziehst. Und natürlich auch eine entsprechende Stückzahl produzieren kannst :)


    Schau einmal z.B. hier, aber es gibt noch viele andere Möglichkeiten sich zu informieren. Vorsicht allerdings damit, dass man sich in der Szene nicht verzettelt, sich nicht von einigen Start-Upern mitreißen lässt und von einem Event zum anderen rennt - Vernetzung ist zwar wichtig, aber es sollte alles in der richtigen Relation bleiben :)


    Schau Dir auch einmal die Preise in den Lampen-Geschäften für Designer-Lampen an und bedenke dabei, dass Dein Angebot wohl einmalig sein dürfte. Also vielleicht solltest Du Deine Preise etwas nach oben korrigieren. Ich könnte Dir jetzt noch so einiges mit auf den Weg geben, aber ich denke dies genügt jetzt vielleicht erst einmal ;)


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Manuel,


    Deine Lampen gefallen mir persönlich ausnehmend gut und ich glaube, dass Du damit durchaus Erfolg haben kannst. Hast Du jemanden, der Dich im Bereich Marketing professionell unterstützt? Wenn nein, manchmal ist dies ein wirklich gut eingesetztes Geld! Oder suche einmal nach "Start-up(-Unternehmen)" falls Du dies noch nicht getan hast - Deine Geschäftsidee könnte da gut rein passen.


    Was Deine Preise angeht - warum entschuldigst Du Dich dafür? Die Preise sind doch absolut im üblichen Rahmen für eine gute handwerkliche Qualität und außergewöhnliches Design.


    Ich wünsche Dir jedenfalls viel Glück und Erfolg!


    Liebe Grüße


    Maria


    P.S.: Heißt Deine Katze wirklich Schrödinger? Ist ja cool :D

    Hallo Klaus,


    darf ich Dich fragen wann ungefähr im August Du die Pilze jeweils gefunden hast?


    Mich würde dies interessieren, da ich den Einfluss des Mondstandes auf das Pilzwachstum beobachte - hier kannst Du dies bei Interesse auch nachlesen.


    Liebe Grüße


    Maria


    P.S.: Glückwunsch natürlich auch von mir für die schönen Pilzfunde :thumbup:

    Pfaffenhütchen / Gewöhnlicher Spindelstrauch (Euonymus europaeus)


    Ab August beginnt die Zeit, in der einem die leuchtenden karmin-roten / purpurfarbenen Früchte des Pfaffenhütchens beginnen aufzufallen. Ab September erscheinen dann zusätzlich noch die leuchtend orange-farbenen Samen, die aus den dann geöffneten Früchten herabhängen.


    Das Pfaffenhütchen wächst wild recht häufig bei uns und wird auch sehr gerne angepflanzt. Man findet es in Laub- oder Mischwäldern, vor allem aber am Waldrand oder in Hecken. Meist ist es ein reich verzweigter Strauch, das Pfaffenhütchen kann aber auch als Baum bis zu 6 Meter hoch werden. Eine genaue Pflanzenbeschreibung findet man z.B. hier.





    Die Namen der Pflanzen sagen sehr häufig etwas über eine Pflanze aus, so auch hier. Der Name Pfaffenhütchen entstand, da die geschlossenen Früchte sowohl in Form als auch Farbe sehr der Kopfbedeckung von Kardinälen ähneln. Die Bezeichnung Pfaffe ist heute eher abfälliger Natur, früher hingegen war dies eine ehrfurchtsvoll Bezeichnung für gebildete katholische Geistliche.
    Der Name Spindelstrauch oder auch Spindelbaum verweist auf die Nutzung der Pflanze. Das feine, harte Holz des Spindelstrauches eignet sich sehr gut zum Drechseln und aus ihm wurden früher eben unter anderem Spindeln aber auch Stricknadeln, Orgelpfeifen und so weiter hergestellt.


    Als Heilpflanze wurde das Pfaffenhütchen früher ebenfalls benutzt, wobei die starke Giftigkeit durchaus bekannt war und bei der Heilanwendung berücksichtigt wurde. Gerne wurden die gemahlenen Samen auch wegen der starken Toxizität gegen Ungeziefer genutzt.


    Warnung! Stark giftige Pflanze!
    Das Pfaffenhütchen ist in allen Teilen giftig! Von einer Nutzung ist daher dringend abzuraten! Insbesondere die Früchte und deren Samen sind stark giftig. Nur zwei Früchte verursachten bei einem sieben-jährigem Kind einen dreitägigen schweren Vergiftungsverlauf, Vergiftungsfälle von kleineren Kindern werden relativ häufig gemeldet. (Quelle: Giftpflanzen-Pflanzengifte; Roth - Daunderer - Kormann; Nikol-Verlag)


    Ich empfehle bei dieser Pflanze sogar, sie nicht einmal für die Vase abzuschneiden, denn man weiß nie, ob nicht doch kleine Kinder zu Besuch kommen oder vielleicht Haustiere daran naschen. Für mich völlig unverständlich wird diese Pflanze, so hübsch sie auch ist, gerne auch neben Spielplätzen, Kindergärten, Grundschulen usw. bewusst angepflanzt.


    Liebe Grüße


    Maria

    Vielleicht noch ein paar Erklärungen zum Kriechenden Günsel da ich mir gut vorstellen kann, dass die meisten User dieses Pilz-Forums so damit nichts anfangen können :)


    Der Kriechende Günsel ist eine durch ihr hübschen Blüten auffällige Pflanze die recht häufig vorkommt. Die Haupt-Blütezeit ist im Mai-Juni und in diesem Zeitraum kann die Pflanze auch zu Heilzwecken oder zum Räuchern gesammelt werden. Der Kriechende Günsel ist eine sehr gute und alte Heilpflanze die heute allerdings, zu Unrecht, fast nicht mehr verwendet wird. Auch wurde sie als "Wetter-Pflanze" verwendet.


    Vor noch nicht allzu langer Zeit sammelte ich etwas Kriechenden Günsel im Bayerischen Wald - als ich in die private Unterkunft zurückkam fiel die Dame des Hauses schier aus allen Wolken - sie sagte, dass niemand den Günsel sammle, da dann sofort ein Gewitter kommen würde! Und tatsächlich - zwei Stunden später war das Gewitter da ;)


    Liebe Grüße


    Maria


    abeja: Bitte sei mir nicht böse wenn ich persönlich mich an dieser Art von Quiz nicht groß beteiligen werde - bei tatsächlichen Fragen melde ich mich sehr gerne, aber Spielchen wie dieses waren irgendwie noch nie so meine Sache :) Schön wäre es aber natürlich wenn sich andere User daran beteiligen.


    Hallo Willy,


    so heiß ist es hier gar nicht und nachts ist es sogar, meinem Empfinden nach, ziemlich kühl. Und wenn ich am Morgen durch den Garten laufe, dann ist alles feucht ....


    Schopftintlinge sammelt man idealerweise dann, wenn die Köpfe noch ganz geschlossen sind, so wie auf dem Foto weiter oben. Wenn man die Stiele herausdreht sind sie einen Takt länger haltbar, sie müssen aber immer sehr rasch, am selben Tag, verarbeitet werden. Ich finde, dies sind ganz feine zarte Pilze mit einem delikaten Geschmack.


    Man kann sie in Weißwein aufkochen, in Butter schwenken, frittieren, panieren, usw. Man kann sie füllen (ähnlich wie Champignons), oder eine Creme-Suppe herstellen, oder eben wie Jan geschrieben hat verwenden. Ein sehr vielseitiger Pilz. Zu beachten ist lediglich, dass die Pilze sehr schnell Wasser ziehen und sehr schnell zerkochen, also nur eine sehr, sehr kurze Garzeit haben.


    Ich persönlich mag sie am liebsten so: Aus ungeschlagenem Eiweiß, Mehl, viel Salz und etwas Pfeffer einen dicken salzigen Eiweißteig herstellen, Schopftintlinge (ohne Stiele) in den Teig tauchen, in Semmelbrösel drehen, und in heißem Fett/Öl ausbacken. Dazu passt z.B. eine Remouladensoße und Salat - Super-Lecker :yumyum::yumyum::yumyum:


    Liebe Grüße


    Maria