Hallo Christoph,
vielen Dank! Den hatte ich noch nie, ist meine dritte Flammulaster-Art. Wächst der eigentlich ausschließlich auf Bucheckern?
LG
romana
Hallo Christoph,
vielen Dank! Den hatte ich noch nie, ist meine dritte Flammulaster-Art. Wächst der eigentlich ausschließlich auf Bucheckern?
LG
romana
Wow, sogar der vierte Platz! Hätte nicht gedacht, dass ich so gut abschneide, wollte aus Zeitmangel schon fast aussteigen.
Auf den Myzelialkern wäre ich nie gekommen und ich war auch fest von einer Miere überzeugt, das Hungerblümchen hatte ich nicht mal in Verdacht. Beim Schwefelkopf hatte ich große Bedenken, bin aber dann beim grünblättrigen geblieben, nicht zuletzt wegen Brassellas Anmerkung, dass die Fotos aktuell sind.
Alles in allem ein tolles und unterhaltsames Rätsel - vielen Dank, liebe Brassella!
Zu guter letzt gratuliere ich den Eberhard, Habicht und Nobi zu ihren tollen Ergebnissen!
LG romana
Hallo Stefan,
danke für's verschieben! Hab ganz vergessen, dass es ein Unterforum für Schleimpilze gibt...
LG romana
Hallo Norbert und beli,
vielen dank für eure Einschätzungen! Mein Fund schaut optisch Enteridium lycoperdon schon sehr ähnlich.
Die Comatricha werde ich morgen mal näher ansehen.
LG romana
Hallo miteinander,
ich habe am Osterwochenende im Waldviertel an einer Erle zwei verschiedene Schleimpilze gefunden. Der erste weiße ist wohl noch zu jung zum Bestimmen, doch den zweiten hab ich mitgenommen. Mir gefallen die Strukturen, die dieser Schleimpilz macht - sehr schön angeordnet!
Hat jemand eine Ahnung, welche Myxomyceten das sind?
LG
romana
Hallo Brassella, meine Liste kommt demnächst - war heute unterwegs...
LG romana
Hallo Brassella,
da mach ich auch mit!
LG
romana
Hallo Frank,
wird dieser Baum in Deutschland noch als unproblematisch eingestuft?
Möchte nicht mies machen, aber offensichtlich hat dieser Baum das Potenzial, sich unkontrolliert auszubreiten und heimische Arten zu verdrängen. In der Schweiz wird er schon als Problem betrachtet.
Frage aus reinem Interesse, du wirst schon wissen, wie man mit dieser Bäumen umgeht.... sie lassen sich ja relativ leicht bändigen, im Gegensatz zum götterbaum.
LG romana
Hallo Stefan,
ja, wenn das makroskopisch schon geht, werde ich den Fund mal so aufnehmen. Hab gesehen, dass da eh eine Ringzone zu sehen ist, das passt also auch und an anderer Stelle habe ich auch schon welche gesichtet, die in gutem Zustand waren.
Vielen Dank für deine Hilfe!
LG
romana
Hallo Alex,
danke für deine Antwort! Ja, an Faltentintlinge musste ich auch denken, aber irgendwie sehen sie schon eigenartig aus. Sollten die nicht eine Ringzone haben? Aber wahrscheinlich ist das auch wieder ein agg., oder?
LG
romana
Hallo,
ich brauche mal wieder Expertenhilfe - heute habe ich einen Tintling auf einer Wiese in einem Auwaldgebiet in Niederösterreich gefunden, der mir so gar nichts sagt. Interessanterweise waren die älteren Exemplare nicht zerflossen, sondern eingetrocknet, doch das kann möglicherweise auch am Regenmangel liegen. Es waren auch einige jüngere Fruchtkörper vorhanden, auffällig war dieser eigentümliche Buckel. Die Pilze hatten eine Höhe von ca. 10 cm und waren braun, möglicherweise geschuppt, aber da bin ich mir unsicher, ob das nicht vielleicht doch ein Trockenschaden war.
Hat hier jemand eine Ahnung, in welche Richtung dieser Tintling geht?
LG
romana
Hallo Ingo,
vielen Dank für die Antwort! Wenn ich das so lese, ist Mollisia cinerea mit großer Wahrscheinlichkeit auszuschließen. Mein Fund wird also auch einen Mollisia lividufusca (Subhym-), so wie du sie auf Asco-Sonneberg vorstellst, sein. Vielleicht klären sich ja die Verwandtschaftsverhältnisse, denn der Pilz wird sequenziert. Bleibt nur zu hoffen, dass die Sequenz gelingt, denn nun bin ich schon sehr neugierig auf das Ergebnis!
Danke nochmals!
LG
romana
Hallo Matthias,
vielen Dank für deine Antwort! Ich habe noch ein paar Mikrofotos gemacht, von den Sporen und den Paraphysen und KOH an den Paraphysen getestet. Ich konnte keine Gelbfärbung feststellen (im Mikroskop). Auch Öltropfen sah ich keine in den Sporen.
Kommt man so schon eher in eine Richtung?
LG
romana
edit: Ich habe grade ein bisschen auf Asco Sonneberg nachgesehen - könnte es in Richtung Mollisia cinerea gehen?
Hallo,
gestern war ich mit Wolfgang Klofac in Niederösterreich in der Nähe von Hainburg unterwegs und dort fanden wir völlig vertrocknete Becherlinge an einem ziemlich alten Feldahorn-Stückchen. Ich habe die Becherchen befeuchtet und sie wurden wieder richtig hübsch - eine sehr reiche Kollektion. Ich weiß schon, Mollisia ist recht schwierig, dennoch möchte ich hier mal in die Runde fragen, in welche Richtung das gehen könnte. Mollisia lividofusca ist schon mal auszuschließen, da das Subhymenium nicht braun ist. Könnte es Richtung Mollisia ventrosa oder melaleuca gehen? Ich habe bisher nur ein zu stark gequetschtes Schnitt-Mikrofoto angefertigt.
LG
romana
Hallo,
sieht so aus, als ob diese Ramaria in einem Nadelwald gewachsen ist. In Bergnadelwäldern unter Fichten wächst gerne Ramaria largentii. Auch Ramaria flavoides und flava wären vielleicht möglich. Alles nur Vermutungen, so einfach sind Ramarien nicht und ich bin kein Profi. Ramaria aurea ist eine Laubwaldart.
LG
romana
Guten Morgen!
Ich war beim Rätsel hygrophorus pudorinus und das hat auch hervorragend zum Joker gepasst - die Stellung, die die Damen einnehmen, ist die der Venus pudica und die Erscheinungszeit ist bis November. Die beflockte Stielspitze hat auch gepasst und auch die Farbe irgendwie. Zu kompliziert gedacht... Na ja...
LG romana
Hallo,
ich hab im vergangenen Jahr DNA von Trockenpilzen extrahiert (mit einem Kit) und die wurden vorher nicht tiefgekühlt, sondern einfach nur gemahlen und los geht's. Nur die Porlinge wurden vor dem Mahlen eingefroren, damit sie sich leichter zerkleinern lassen. Da mich diese Frage interessiert, habe ich gestern nachgefragt und folgende Auskunft bekommen: Frischpilze werden vor der Extraktion tiefgekühlt, damit sie gemahlen werden können, ansonsten funktioniert das nicht. Außerdem habe ich erfahren, dass aus dem Myzel die DNA schwieriger zu extrahieren ist bzw. dass man wesentlich mehr Material braucht.
Ich hoffe, ich konnte dir etwas helfen.
LG
romana
Hallo,
jetzt muss ich schmunzeln - hast du allen ernstes einen ganzen Steinpilz in einer Gefriertruhe im Wald gelagert?
Bitte iss keine dir unbekannten Pilze, auch wenn das bei Röhrlingen nicht ganz so gefährlich ist.
LG romana
edit: die Fotos kamen verspätet, jetzt ist's klarer. Ich finde es trotzdem spannend, dass du einen ganzen Pilz tiefkühlst.