Beiträge von romana

    Hallo Mischa,

    ich denke, dass der Pilz auf deinem Foto auf Nadelholz wächst - sieht sehr danach aus. Er hat einen Trockenschaden, aber dennoch sind die typischen Schuppen am Hut und am Stiel deutlich zu sehen. 22 cm sind tatsächlich relativ unüblich, doch Pilze halten sich nicht immer an die Vorgaben. Bist du dir bei der Größe sicher? Ich frage, weil er im Vergleich zu den Blättern doch nicht ganz so groß wirkt.

    Das Fleisch wird im Alter bräunlich, ist anfangs aber weiß. Ich denke, dein Pilz hatte anfangs sehr gute Bedingungen, aber dann halt Trockenheit.

    Sicher bin ich mir natürlich nicht, das bin ich nie bei einer Bestimmung nach Foto.

    LG romana

    edit: hab grad gesehen, dass der zweite Pilz 22 cm Durchmesser hat - 14 cm darf Neolentinus lepideus schon haben.

    Hallo,

    dein erster Pilz erinnert mich an Lentinus lepideus, den Schuppigen Sägenlättling, der wächst aber üblicherweise auf Nadelholz.

    Beim zweiten denke ich auch, an Polyporus squamosus.

    LG romana

    Hallo Frank,

    der Becherling wird sich makroskopisch kaum bestimmen lassen - da braucht man ein Mikroskop. Möglich wäre z.B. Peziza avernensis, der Buchenwaldbecherling.

    Den Saftling finde ich sehr nett!

    LG

    romana

    Hallo Pablo,

    vielen Dank für die Info! Ich wusste noch gar nicht, dass Guajak sowieso blau wird. Ich hab da irgendwo gelesen, dass die Reaktion beim Schlehenrötling nur langsam sein soll, von der Dauer stand da nicht. Weiß aber nicht mehr genau, wo ich das gelesen habe... Ist das also kein stichhaltiges Bestimmungsmittel? Hilft dann also nur die Mikroskopie? Oder können erfahrene Mykologen den auch schon anhand des Aussehens erkennen?

    LG

    romanan

    Hallo,

    ich habe heuer erstmals den Schlehenrötling gefunden und ihn anhand der Guajak-Reaktion bestimmt - er verfärbt sich langsam blau, was der Schildrötling nicht macht, soweit ich weiß. Bei meinem Fund hat das schon etwas gedauert, leichte Verfärbung nach 1-2 Minuten, mit der Zeit stärker werdend. Ich denke, rötlich verfärbte Madengänge sind auch ein Indiz für den Schlehenrötling, wenn ich das richtig im Kopf behalten habe.

    LG

    romana

    Gibt's ja nicht - ist's also tatsächlich der... Cool, dachte nicht, dass ich da richtig liege - falls ich jetzt nicht falsch interpretiere....


    @ Habicht-Peter: Na ja, so gut vertraut bin ich mit Leccinum nicht - bin mir gar nicht sicher, ob ich den schon gesehen habe. Aber meine Touren mit Wolfgang sind wohl doch sehr lehrreich. Ich denke schon, dass ich nach St. Dingens komme, meine Verwandtschaft wohnt ja dort, da ist's naheliegend. Und du?

    LG

    romana

    Hallo Peter,

    für mich war vor allem die überhängende Huthaut ausschlaggebend, denn so kommt man schon mal zu den Rotkappen. Dann natürlich auch die Anordnung der Schuppen und die Farbe des Hutes.

    LG

    romana

    Hallo,

    ich nehme an mit Feld-Schwindling meinst du den Nelkenschwindling? Der ist ein Weißsporer. Was du uns zeigst ist ein Dunkelsporer, ich nehme an aus der sehr großen und schwierig zu bestimmenden Gattung der Cortinarien. Wenn du die Hüte auf ein Blatt Papier legst und ein Glas darüber stellst, kannst du nach einiger das Sporenpulver sehen.

    LG romana

    Na, da bleib ich doch glatt bei meinem Tipp! Hab offensichtlich das richtige Merkmal beachtet...

    LG romana

    Hallo Ben,

    sieht irgendwie nach einer Holzkeule aus. Komisch finde ich, dass die so glänzt.

    LG romana

    Hallo Claudia,

    schau mal mit der Lupe, ob bei der Vibrissea von außen so dunkelgrüne 'Adern' ins gelbe laufen. Ich hatte ein paar mal Vibrissea flavovirens, die ist gelb und hat eben dieses Merkmal. Die Sporen sind interessant, so fädig. War in einem Bach, oder?

    LG romana

    Hallo Claudia,

    ich denke, die Pholiotina sollte mikroskopiert werden, ebenso der rotschneidige Helmlimg, denn da gibt's mehrere mit diesem Merkmal.

    Hast du da eine Vibrissea in deinem Körbchen?

    LG romana

    Lieber Christoph,

    vielen Dank für deine hilfreiche und ausführliche Antwort! Ich bin froh, dass du mir da leider widersprechen musstest, denn wie gesagt habe ich schon mehrmals versucht, Paxillus zu bestimmen, aber völlig sicher war ich mir noch nie, schon gar nicht, was die Farbe des Sporenpulvers angeht. In dem von mir benutzten Schlüssel ist ja grad bei P. cuprinus keine Sporenpulverfarbe angegeben, allerdings findet sich früher im Schlüssel der Punkt 'mit dunkel rotbraunen Tönen, schokoladefarben' oder 'mit gelb-ockerlichen Tönen bzw. hellrostbraun ohne weinrote bis dunkelbraune Töne', weshalb ich dachte, P. cuprinus hätte eher gelb-ockerliche Töne und keine roten. Das mit der Bewertung des Sporenpulvers ist wirklich schwierig... Du hast recht, am Rand ist der Sporenabdruck eher etwas rötlich, in der Mitte aber doch irgendwie olivlich bzw. gelblich - aber das kann auch an meinem Bildschirm liegen bzw daran, dass er da dünner ist.

    Ich hatte auch noch nie eine positive Ammoniak-Reaktion, obwohl ich mir so sehr eine wünsche, denn dass würde die Bestimmung vereinfachen - gibt's Paxillus ammoniavirescens bei uns überhaupt? Soll auch ein anderer Krempling diese Reaktion haben?

    Das mit den Sporen ist ein sehr hilfreicher Hinweis - danke für die Tafel! Wie sieht es mit den Zystiden bei Paxillus cuprinus aus? Die sollen ja bis zu 125 lang sein... Konntest du das sehen? Ich leider nicht, aber ich war da grad am Ende des zweitägigen Mikroskopierkurses und schon ziemlich erledigt. Der von mir mikroskopierte Fund wird jedenfalls sequenziert, dann gibt's Klarheit.

    Liebe Grüße und nochmals Danke!

    romana

    Hallo,

    ich habe mich schon ein paar mal an der Bestimmung von Paxillus versucht (mit dem adaptierten Schlüssel von Wolfgang Klofac, basierend auf den Schlüsseln von Christoph Hahn 1999, 2012 und Jargeat 2014) und bin bei einem auch auf P. cuprinus gekommen - der wuchs in einem Garten bei Linde. Paxillus cuprinus soll sich im Schnitt nur langsam rotbraun verfärben. Ohne Mikroskop wird es schwierig, wie Christoph schon sagte. Man muss sich die Sporen und die Cystiden ansehen. Das Fehlen von Rottönen im Sporenpulver ist ein Indiz für cuprinus. Einer der ersten Tests bei Paxillus ist übrigens der mit Ammoniakdampf - man schaut, ob der Hut sich unter dessen Einwirkung grün verfärbt.

    LG

    romana

    Hallo Rudi,

    Gratulation zu diesem schönen Fund! Anscheinend ist der in Ausbreitung begriffen, denn die Fundmeldungen mehren sich. Hatte ihn im vergangenen Jahr nochmal in größerer Anzahl. Früh ist er dran... ich fand ihn immer im Herbst.

    LG romana

    Hallo,

    hier kommt mein zweites Fragezeichen von heute. In einem Bach in der Buckligen Welt fand ich an einem im Wasser liegenden Holzstück einen Ascomyceten, den ich für eine Vibrissea halte. Vergangenes Jahr fand ich Vibrissea flavovirens, die aber gelb ist. Die heutige ist eher weiß, ungestielt und hat einen Durchmesser von bis zu 4 mm. Auf meiner Recherche bin ich auf Vibrissea decolorans gestoßen, die meinem Fund sehr ähnlich ist. Könnte mein Fund auf diesen Namen hören? Worauf müsste ich beim Mikroskopieren achten? Leider finde ich nicht sehr viel dazu im Internet und habe keine passende Literatur.

    Ich freue mich über Hinweise!

    LG

    romana


    Hallo,

    auf der heutigen Exkursion stolperte ich über einen Pilz, der irgendwie nach Psathyrella aussieht, aber so sicher bin ich mir da nicht. Der violette Ton in den Lamellen lässt mich an Psathyrella candolleana denken - könnte der Pilz tatsächlich so heißen? Es waren zwei, sie wuchsen dicht beieinander, aber der zweite war fast aufgefressen. Der Hutdurchmesser ist etwa 6 cm und der Standort war ein sandiger Wegrand. Ich habe nach Holz gegraben, aber keines gefunden. Der Geruch ist unauffällig.

    Was meint ihr, welche Pilzart könnte das sein?

    LG

    romana





    Hallo Grüni,

    ist mir eine Ehre, mit dir das stockerl zu teilen! Ich glaub, ich hab schon mal erwähnt, dass das 'keineAhnung' in deinem nick nicht mehr wirklich passend ist, denn davon kann wohl keine Rede mehr sein.

    Ich hatte übrigens große Probleme mit dem rötling, hab glaub ich als letzte meinen Tipp abgegeben und da auch mit vielen Zweifeln. Den hatte ich noch nicht in der Hand.

    Der Neue kommt mir auch bekannt vor, kann der wirklich so naheliegend sein...?

    LG romana