Muss ich mal sagen: Immer wieder tolle Mikroaufnahmen, die du da machst!
V.G.
Thomas
Beiträge von Bergwald
- 
					
 - 
					
Hallo Harald Andres,
wie du sagst, alt verblasst das Rot oftmals. Aber der hier scheint mir zumindest nicht alt. Andererseits war es "nur" eine Frage von mir, ich bin da einfach unsicher. Wie Pablo öfters zu recht sagt, kann man sich in nahezu keinem Fall auf nur ein Merkmal stützen. Es fiel mir nur auf. Genauso gut könnte dein Vorschlag hinkommen, auch wenn ich mir dies nicht vorstellen kann.
L.G.
Thomas - 
					
Hallo Harald Andres,
mit so gelben Poren?
V.G.
Thomas - 
					
Hallo Thor,
viel Erfolg mit dem Pilzesammeln und dem Finden von Pilzsammlern. Ich denke mal, dass es im Raum Köln einige Pilzbegeisterte gibt, die gerne gemeinsam unterwegs sind. Dann kommt automatisch wieder Bewegung in deinen Alltag. Vielleicht gibt es in deiner erreichbaren Umgebung einen Pilzverein, der dir zusagt und in dem du entsprechende Pilzler findest.
Früher war ich viel allein beim Pilzesammeln. Stelle bei mir aber, seit ich im Ruhestand bin fest, dass ich zwar anscheinend mehr Zeit habe, aber deutlich träger geworden bin. Ich vermute dies liegt auch daran, dass man zumindest unbewusst weiß, dass dieses oder jenes auch noch morgen, übermorgen etc. gemacht werden kann, es bleibt ja nicht nur der Samstag und Sonntag. Und schon schiebt man und schiebt man die Dinge vor sich her. Sicherlich gibt es viele und auch andere Gründe dafür. Insoweit finde ich jedenfalls deine Idee gut, zusammen loszugehen. Ich habe festgestellt, wenn ich einen Termin für eine Unternehmung für etwas mit jemanden ausmache, wird's auch unternommen.
Insoweit: Sollte jemand Interesse haben, mit in die Pilze zu gehen und im westlichen Bereich von München wohnen, würde ich mich über eine PN freuen.
Viele Grüsse.
Thomas - 
					
Machen Freude diese Winzlinge! Danke.
Thomas - 
					
Pablo, danke
Liebe Grüße.
Thomas - 
					
Warum sehe ich bei Nr.4 keine Schuppen? Hoffentlich noch keine Sehschwäche! Oder hat noch jemand Probleme mit dem Erkennen, oder steh ich da allein?
V.G.
Thomas - 
					
Hallo zusammen,
einige Arten werden nicht wegen ihrer Seltenheit geschützt, sondern weil die Gefahr besteht, dass diese bei "Freigabe" regelrecht geplündert werden (ein Beispiel bei den Moosen: Das Polstermoos für Schmuckzwecke oder Weihnachtskrippen).
Viele Grüße.
Thomas - 
					
Ich rieche die richtig.
L.G.
Thomas - 
					
Und dir besten Dank fürs Zeigen.
V.G.
Thomas - 
					
Hallo Pablo,
danke für die wichtige Differenzierung. Muss ich mir noch genauer durch den Kopf gehen lassen.
L.G.
Thomas - 
					
Zitat aus Beorns Beitrag:
"Besonders schwierig wird es dann, wenn die Karbolis mal nicht deutlich gilben und / oder kaum so riechen wie sie sollten".
Dann heißt das für mich: Absolutes Verzehrverbot. Eigentlich klar.
V.G.
Thomas - 
					
Hallo Harald,
ganz große Klasse, wie du dies dargestellt hast und so deutlich durch die Bilder untermauerst. Vielen Dank!In Parey's Buch der Pilze von Marcel Bon schreibt dieser bei seinem kurzen Schlüssel zu den Champignons unter 10a:
" Gilbung schnell und intensiv, aber bald verblassend; besonders auffallend in der Stielbasis und am Hutrand Sektion: Xanthodermatei" (A.V. Karbolegerlinge).Unter 10b: "Gilbung langsamer, aber dauerhaft; Geruch nach Anis, Bittermandel".
Und kommt dabei zu der Sektion Minores und Sektion Arvenses.Dies bestätigt genau deine Feststellungen und Bilder.
L.G.
Thomas - 
					
Auch von mir ein herzliches Willkommen Markus!
Hoffe ebenfalls auf weitere Beiträge.
In diesem Sinn viele Grüsse.
Thomas - 
					
Hallo Heidi,
Zitat von dir:–¦.. "wie Du so gut beschreibst".
Danke, ich versuche mein Möglichstes.
Liebe Grüsse.
Thomas - 
					
Nachtrag:
Solche Beiträge bringen mir sehr viel, da sie die starken Veränderungen zwischen Jung und Alt so deutlich zeigen. Auf den letzten Bildern hätte ich, ohne die Bennung, den Pilz nicht mehr erkannt. Da wird mir wieder bewusst gemacht wie variabel ein und die selbe Art u.a. in den verschiedenen Altersstufen ist.
V.G.
Thomas - 
					
Herzlich willkommen im Forum.
V.G.
Thomas - 
					
Da tat sich für mich gleich eine neue Welt auf. Auf diese interessanten Pilze habe ich noch nie geachtet, da ich davon so gut wie nichts wußte. Jetzt schaue ich auch darauf, obwohl ich sie nicht bestimmen kann. Aber überhaupt zu wissen, wie und wo man schauen kann, ist eine große Bereicherung.
Danke für den tollen ausführlichen Bericht.
V.G.
Thomas - 
					
Schön gemacht.
Thomas - 
					
Weitermachen, aber ohne Stechmücken!
Thomas - 
					
Deine Bilder finde ich stimmungsvoll.
Viele Grüße.
Thomas - 
					
Super spannend!
V.G.
Thomas - 
					
Zitat: "ich weiß gerade nicht, warum ich mir überhaupt die Mühe mache hier einen Bericht meiner WE-Funde einzustellen"
Gut Stefan, dass du es gemacht hast. Hat sich voll gelohnt. Wieder was gelernt.
Viele Grüsse.
Thomas - 
					
Hallo Christian,
ein Hammerfund und tolle Aufnahmen. Da kann ich deine Riesenfreude gut nachvollziehen. Gratulation, herzlichen Glückwunsch zu diesem seltenen Fund.
Viele Grüße.
Thomas - 
					
Was Jouxx hier wohl in die Irre führte, war die Form, wie auf dem ersten Bild. Durch Beachtung der erkennbaren Merkmale kann man dies dann ausschließen. Aber ich dachte auch zuerst an einen rötenden Champignon bis auf das Fehlen eines Rosatons in den "angedeuteten" Lamellen. So ist das bei so jungen Exemplaren.
V.G.
Thomas 
