...Wenn's ein Rätsel wäre, würd ich raten: Amethystpfifferling...
u.a. ein Bild von der Unterseite wäre hier hilfreich.
Gegenfrage: was machst Du dann mit der Antwort?
lg
eberhard
...Wenn's ein Rätsel wäre, würd ich raten: Amethystpfifferling...
u.a. ein Bild von der Unterseite wäre hier hilfreich.
Gegenfrage: was machst Du dann mit der Antwort?
lg
eberhard
Hallo alle,
der Fund müsste von Boletus adonis gut abgrenzbar sein. Hatte die Finder, Pilze und Beschreiber der damals neuen Art grad 2 Türen weiter an der Uni. Selber schreiben sie dazu: http://www.zobodat.at/pdf/Sydowia_54_0078-0083.pdf
liebe Grüße,
eberhard
...Bei 30 wäre ich auch überrascht,... falls mein Tipp stimmen sollte... E.
Hallo zusammen, zu denen von heute wie schwierig oder eindeutig schienen euch 21, 24 und 29? LG eberhard
Hallo,
na ja, da wirst auch Penicillien und/oder Aspergilli dabeihaben, doch vor allem glaube ich, wirst Du bei allem Bemühen eine bunte Mischung im Präparat haben, obendrein wenn wirklich Chrysonilia oder Monilia auch mitmischen (erstere ist etwas vom lästigsten in einem Labor, in dem irgendwer gerne Reinkulturen hätte).
Cfu's abschätzen mag hier gelingen, aber besprich nochmal mit Deinen Dozenten, ob nicht noch weitere Schritte für eine genaue Bestimmung einzelner Arten zu empfehlen wären, als mit einer Mischkultur, von einem Selektivmedium herab zu beginnen ).
lg
eberhard
Hallo Kerstin, stimmt schon...
...Allerdings haben wir noch nicht genaueres über Wachstumsbedingungen und Medium erfahren... und die beeinflussen oft auch unerwartet Kolonieform und Farbe (neben dem Auge des Betrachters )
Weißt Du zufällig, aus welchen Gründen man aus Monilia sitophila eigentlich Chrysonilia gemacht hat?
Schöne Grüße, eberhard
...prost denen mit den Bechern!
Jan-Arne: Die Statistik wieviele bisher insgesamt 60% und 80% erreicht haben hast nicht auch zufällig?
LG eberhard
Hallo, was haltet ihr bei zwei von Chrysonilia sitophila?
Bei eins faellt auf, dass ein Ende einiger Konidien abgeflacht ist..:
Die Arthrokonidien von C. sitophila
LG eberhard
Nun bin ich vor allem mal auf 14 und 18 gespannt...
Ersterer ist für mich noch immer ein Fragezeichen, war dieser für Euch so eindeutig? Sollte ich das Bild vielleicht einfach nur richtig drehen ?
lg
eberhard
... Ceriporia kennt man also? Ich zumindest erst seit vorhin :)... .Man könnt jetzt ja mal Jan-Arne unauffällig fragen, wieviele Mitratende bis hier bei Frage 10 schon mal über 60% bzw. 80% der Punkte haben... Verrätst Du uns das? LG eberhard
...wenn der eine bitter schmecken würde, sollte die 40 wohl etwas mit einzelnstehenen Röhrchen zu tun haben, meinst Du? LG eberhard
Hallo Mausmann, ich hingegen glaube irgendwie, dass hier 30 Punkte gar nicht so schlecht sind, und dass Du damit ziemlich sicher unter den ersten drei bist, wolln wir 2 Chips wetten? LG eberhard
Hallo, ich würde bei den beiden kleineren Exemplaren im letzten Bild rechts, eher etwas in Richtung Karbolchampignon vermuten. LG eberhard
Hallo,
Ich haette zum ersten Pilz Holzritterling (Tricholomopsis rutilans) gesagt.
LG
eberhard
Hallo,
also ich tippe auf einen der Graustieltäublinge...
Jetzt könnt man spekulieren, woher die auffällige Stieloberfläche kommt: "Trockenschaden"?
lg
eberhard
Hallo Alexander,
Nein, da würdest Du andere Farben in Lamellen und Stiel, gelbe und nicht weiße Velumsreste am Stiel entdecken können, abgesehen davon, dass die Größenverhältnisse auch untypisch wären.
...mal abgesehen von einem Rettichgeruch, den wir hier nicht überprüfen können
lg
eberhard
Hallo, also essen solltest Du die bestimmt nicht, das sind Pilze -sagen wir etwas ungenau - aus der Gruppe der Carbolchampignons.
LG eberhard
...und sehe schon wieder dass andere beim Antworten einfach schneller sind
...Trotz dass ich fieserweise zweimal die knollenblätterpilze angeklickt hab kommt als Ergebnis immer noch: "nicht schlecht..."
LG eberhard
Hallo,
beim ersten Pilz handelt es sich um einen Gallenröhrling (farben an Hut, Stiel und Röhren, dunkles Stielnetz auf hellem Untergrund), hier könntest Du versuchen, ob Dir beim Kosten eines kleinen Stückes ein bitterer Geschmack auffällt.
Beim zweiten stimmt Dein Tipp auf Marone.
lg
Eberhard
...ich seh grad dass da inzwischen auch zwei andere in etwa das geschrieben haben
Hallo, was sagt ihr zum Vorschlag Terpentinschneckling (H. pudorinus)?
(Farben an Hut, Stiel und Lamellen, Habitus, Grösse)
LG eberhard
Hallo, nimm am einfachsten ein, zwei Exemplare mit. In einem dunklen Raum kannst Du das Leuchten vor allem an der Hutunterseite sehr schön sehen, sobald sich die Augen nach ein paar Sekunden an die Dunkelheit gewöhnt haben. LG eberhard
Hallo, der nennt sich Kiefernbraunporling oder auf Latein schönklingend Phaeolus schweinitzii.... Und wächst trotz Namen nicht nur bei Kiefern. LG eberhard
Herrlich, Mausmann, darf ich den Tipp mit dem Schneckensammeln für ähnliche Anfragen bitte übernehmen? Ich hab bisher immer nur angedeutet, dass wenn man mit der Natur oder einem Garten leben möchte (Gift - bzw Asphaltfrei), eben auch Pilzchen und Krabbelgetier dazugehören.
LG eberhard
Hallo, wie es aussieht ist doch immer das selten, was man nicht vor der Haustür hat... Wenn mal wer in Innsbrucks Nähe sein sollte und einen Wald sehen möchte,wo beispielsweise Reifpilz, Spitzbuckliger Rauhkopf, Jungfernschirmling und andere zu dieser Zeit eigentlich immer zu sehen sind, meldet euch einfach für genauere Info. (Naturpark Kaunergrat, subalpiner Wald, sauer, mit Fichten/Lärche/Waldkiefer und Zirbe).
LG eberhard
Hallo,
ich schlage aufgrund der Bilder dennoch mal als Überlegung den Perlpilz vor, wenn es auch ein ungewöhnlicher wäre. Auch wenn das röten in der Stielbasis fehlt, die mehr ins gelb gehende Hutfarbe darf da beim Perlpilz ja auch so sein, und irgendwie scheinen mir an der Stielbasis und in den in Velumsresten doch genug Rosatöne dafür sichtbar, (was auch an den Bildern oder meiner Brille liegen kann). Diese kenn ich von A. Franchetii so nicht.
Für diesen würde allerdings die anscheinend gelb gerandete Manschette sprechen - ich denk mit dem Pilz in der Hand würd man schlauer werden.
lg
eberhard