Alles anzeigen
Nanz-Gnolm bin, aktuelle Chipsspendenstand der is:
Ja, leider nimmt sich der Finanzgnolm meist recht wichtig. Der passt auch auf, dass keiner mehr als 5 Chips spendet, der sein Konto über ´s Jahr nicht hat über 100 anhäufen können (bitte Signaturen dementsprechend korrigieren!).
Mir wär ´s ja egal, aber das ist irgend so ein komisches Gnolmgesetz, auf das sie beharren.
Hallo Ingo, kannst dem Finanzgnolm bitte mitteilen,
dass ich es zwar sehr nett finde, wenn er mich verschonen möchte und ich nicht mehr in seiner Chips-eintreib-Liste stehe (fall ich immer noch in die 100+ Regelung ? oder wars seine Brille, die ihm zwar ausnehmend gut steht, aber vielleicht erneuert werden sollte? oder ist's meine, mit der ich Gnolmengesetze nicht durchschaue?...
jedenfalls wär ich immer noch der Meinung, dass ich 5 Chips spenden und nochmal 5 drauflegen würde
liebe Grüße
eberhard
Beiträge von eberhardS
-
-
Hallo Stefan,
kann man tatsächlich anhand des Bildes bzw. Aussehens eines solche Becherchens auf das Merkmal "inoperculat" schließen, das sich ja auf die Asci bezieht?lg
eberhardHi,
1oo%ig geht das natürlich nicht; da gebe ich dir vollkommen recht, aber kennst du eine "operculate" Gattung, in der kleine weiße gestielte Becher bis 3 mm Durchmesser an einem abgestorbenen Stängel vorkommen? Ich bin der Meinung, dass es sich bei dem Becher was aus der Hymenoscyphus-Verwandtschaft handelt und die sind alle inoperculat...
l.g.
StefanHallo Stefan, (und alle anderen natürlich auch)
so hatte ich ja eigentlich meine Frage gemeint, ob es da "draußen" nicht auch noch andere, mir beispielsweise unbekannte Dinge gibt, die zwar auch auf Holz/Pflanzenresten wachsen und die man mit freiem Auge (je nachdem wie geübt selbiges ist) als kleine weißliche Becherchen sieht, die im Mikroskop betrachtet aber doch operculate Asci oder gar ganz was anderes zeigen. Wenn es so ist, wie Du sagst, freue ich mich natürlich, wieder eine Gruppe mehr makroskopisch einigermaßen eingrenzen zu können, denn Pilze, bei denen ich makroskopisch die Mikromerkmale voraussagen kann sind mir immer sympathischliebe Grüße,
eberhard -
Hallo Stefan,
kann man tatsächlich anhand des Bildes bzw. Aussehens eines solche Becherchens auf das Merkmal "inoperculat" schließen, das sich ja auf die Asci bezieht?lg
eberhard -
Wer aber zu viel Chips hat oder welche spenden will, kann mir die geben. Ich denke mir dann wieder was aus, wer was kriegt. So in der Art "über die Mitte gekommen", "Walnus-Schnappszahl 11 und 22", "schönstes Missverständnis" oder "genialster Zaunsphal".
Hallo Ingo,
ok, wenn Du Dir da was ausdenkst gebe ich gern schnell 5 gnips aäh Chips in diesen Topf.
lg
eberhard -
Hallo allseits ==Pilz24,
gerne mach ich auch mit und freu mich schon...
...oder vielleicht relativiere ich als APR-gneenhorn besser erst mal vorsichtig: noch auf das Rätsel, die Bilder und auf diese da: ==Gnolm7==Gnolm7liebe Grüße
eberhard -
Hallo, ich freue mich natürlich, auch mit den Mitratenden und allen vom Treffen, die Ihr so viele Arten gefunden habt.
Ich fand meine Schätzung auch sehr optimistisch. Eigentlich war sie ja ein Gebräu aus Wettervorhersage, Spaß an Kozakis Idee und folgenden Gedanken bei dem zusammengemixt 280 herauskam:
100 Arten waren bei Uni-Exkursionen oft auch im Spätherbst bald erreicht, dazu hab ich die 50 Pflicht-coprophilen wortwörtlich aus einem Beitrag übernommen. Climbing-Stefan hatte Phytobuch und Interesse dabei - und diese machen, angefangen mit verschiedensten Mehltauarten meist jede Fundliste lang, und zusätzlich waren ja einige Leute dabei, die sich mit den vielen Pilzen sehr gut auskennen, die sich bei jedem Wetter immer noch an Holz festhaltenliebe Grüße
eberhard -
hallo Mausmann, bin zwar nicht Graubart (auf dessen Meinung dazu ich natürlich auch gespannt bin):
Deine Flechte sollte sich Porpidia crustulata nennen, ein erster Eindruck hier als letztes Bild zu sehen: http://www.lfu.bayern.de/natur…echten_siedlung/index.htm...Du kannst ja versuchen, ihre Lebensbedinungen nachzustellen und den Stein auf Balkon/Terrasse/Garten zu legen.
Je nach Ansprüche an Luftqualität, - Feuchtigkeit und andere Stoffe dort wächst sie weiter oder trocknet aus - und bleibt dir in beiden Fällen dauerhaft erhalten.lg
eberhard -
Hallo Marco (und alle)
...da müssten doch rein rechnerisch, sobald die Zahl 228 offiziell erreicht ist, die mit den drei höchsten Zahlen schon mal damit anfangen, ein Bierchen kaltzustellen ...einen schönen Abend, vielleicht ja schon mit dem einen oder anderen Bericht
?
eberhard -
Hallo,
von Eibe ist er giftig.
V.G.
Thomashallo Thomas,
gibts dazu Literatur, in der erforscht/begründet wird, wie und welche Stoffe aus der Eibe durch den Pilz aufgenommen werden (gern auch über welche biochemischen Wege), in welcher Form sie im Pilz vorliegen... bzw Beschreibungen solcher Vergiftungsfälle?einen schönen Abend
eberhard -
Hallo,
ich glaube auf den Bildern auch einen leichten Rosaton in der Stielbasis zu sehen - das würde auch gut zu T. saponaceum passen.
- oder schaut das nur auf meinem Monitor so aus?
lg
eberhard -
Hallo Romana,
Dein Vorschlag sollte passen, dafür sprechen u.a. der Habitus, Lamellenansatz und den Geruch den Du beschreibst. Außerdem passt der wurzelnde Stiel zu dieser Art. Schnell könntest nochmal nachschauen, welche Arten in einem aktuellen Schlüssel direkt daneben stehenlg
eberhard -
... um vorsichtshalber eine genaue Bestimmung zu erhalten bevor dieser in der Pfanne landet.Hallo allerseits,
mir (ge)fällt da grad der letzte Satz aus einem Zitat ein,das sich zwar auf eine Giftpflanze bezieht, aber...:
"Seidelbast
Wie lieblich duftet uns im März der Seidelbast!
Doch innerwärts ist er voll Gift und Galle,
weil wir, in diesem Falle,
das Wunder nur beschauen sollen.
Man muss nicht alles kauen wollen!"(K.H. Waggerl in: Heiteres Herbarium; O. Müller Verlag, Salzburg)
liebe Grüße
EberhardPS.: ..."Dem Namen nach vermutlich ungenißbar, oder?" ...wie lässt sich aus diesem Namen Ungeniessbarkeit ableiten? wie schauts dann beispielsweise bei "Steinpilz" oder gar "Totentrompete" aus ?
-
Hallo,
die Meinung, dass Pilze die auf Holz wachsen essbar seien, geht auf Plinius zurück, in dessen Zeit glaubte man teilweise, dass Pilze allein schon dadurch giftig werden könnten, wenn eine Schlange vorbeikriecht. Also folgerte man, dass bei Pilzen, die auf Bäumen wachsen keine solchen vorbeikriechen und man diese getrost essen könne.
Schöner nachzulesen in Harald O. Lenz: Botanik der alten Griechen und Römer von 1856 ...viel Spass und liebe Grüße
eberhard -
Hallo allseits und gratuliere zu den schönen Funden.
Mein Vorschlag zu 3 wäre der Rötende Saftwirrling, (Abortiporus biennis), was meint ihr dazu? LG eberhard -
Hallo Pablo,
ich möchte mich den anderen anschließen, und Dir, zwar unbekannterweise und verspätet, alles Gute zum Geburtstag und ebenso schöne wie spannende Pilzfunde wünschen.Einen schönen Tag
eberhardS -
Hallo,
Straßengraben klingt aber schwermetallbelastet... Allerdings: in welcher Form nehmen Pilze solche nochmal auf in welcher Form kommen sie vom Pilz in den Körper und was passiert dann dort damit, bzw wie läuft eine mögliche Schädigung genau ab?LG
Eberhard -
Hallo Pablo,
das Violett scheint auch mir sehr intensiv, an der Stielspitze sollte das ok sein, beispielsweise auch laut Bon und Moser. Letzterer gibt sogar beim Stiel "Spitze jung bläulich" an.
Mich erstaunt mehr das intensive Violett IM Stiel :)... Dennoch sollte es da nicht viel ähnliches geben. Auch die Birkenblätter, die auf den Bildern zu sehen sind passen gut zu C. Pholideus, der ja bei solchen wächst. Mit einem Blick ins Mikroskop wäre aber alles klar, da sollten fast runde Cortinariensporen zu sehen sein.
LG
Eberhard -
Hallo,
Ich schlage für 4 Cortinarius Pholideus vor (Merkmale an Hut und Stiel, Lamellenfarbe...) und würde bei 5 zustimmen und auch bei C. armillatus nachschaueneinen schönen Abend,
eberhard -
Hallo, wie sehr darf Eurer Meinung bzw nach neuestem Stand der Literatur eigentlich B. regius blauen?... Bon, Engel, Moser geben alle auch ein mögliches leichtes Blauen bei B. regius an. LG eberhard
-
Hallo, vielleicht bietet sich auch C wie Chlorophyllum, wie sich einige jetzt nennen, an?
LG
eberhard -
Für mich hochwahrscheinlicher Fall von Steinpilz.
An der angefressenen Stelle oben sieht man schön die farblich passenden Röhren.
Die Stil und Kappenfarbe ist typisch.
Der ganze Habitus passt zu einem jungen Steinpilz.Das Einzige was in meinen Augen gegen Steinpilz spricht ist die Fundstelle im Garten.
Hallo,
kannst Du bitte nochmal genauer sagen, wo aus Deiner Sicht die Röhren "schön" zu erkennen sind?
ich erkenne auch eher Lamellen wie Mausmann, wenn ich mir den löchrigen rechten Teil des Hutes ein wenig herausvergrößere...Täubling muss ja nicht sein und dass bei jungen Exemplaren der Stieldurchmesser größer ist als der des Hutes gibt's nicht nur bei Röhrlingenschöne Grüße
eberhard -
Hallo,
am Pilztag gabs eine Exkursion mit mir, organisiert vom Naturmuseum Südtirol im dortigen Ultental ...in einem abenteuerlichen Schluchtwald mit teils uralten Bäumen - vorwiegend Fichten und vereinzelt Rotbuchen, auf 1000m (aufgrund der Lage vermutlich kaum in Gefahr mal auszutrocknen).
Sehr schön beispielsweise (leider nur Handyphoto in finstrem Waldein Kopf-großer Stachelbart, ...momentan noch Hericium sp., möglicherweise H.flagellum/alpestre, an umgefallener Fichte.
lG
Eberhard -
Hallo Mausmann,
...
Neenee!
Eigentlich stehen dir die Chips zu.
Hallo Mausmann, ich hingegen glaube irgendwie, dass hier 30 Punkte gar nicht so schlecht sind, und dass Du damit ziemlich sicher unter den ersten dreibistwärst, wolln wir 2 Chips wetten? LG eberhard
So wie ich das gerade korrigiert habe, so war es sicherlich gemeint. Die Chips sollen deine sein.
Für andere Wetten habe ich schließlich noch weitere Chips.
... ich wollte zwar nicht "nachverhandeln" aber ich seh schon ein, dass ich die Chips nehmen sollte, danke!lg
eberhard -
Zuerst auch eine herzliche Gratulation an die Gewinnerinnen dieses spannenden Rätsels!
Auch ich freue mich, meinen Platz bei einem Bierchen zu feiern, Prost, wie ihr schon bei Nr. 14 so schön sagtet!Mausmann: haben wir in der Wette irgendwie den Fall, dass Du die geschätzte Punktezahl vielleicht nicht erreichen könntest übersehen? :)... Na ja, mit Deiner Platzierung hattest wohl Du recht, ich aber mit der Vermutung, dass 30 Punkte für einen Platz unter den ersten 3 gereicht hätten
... Was tun? Verschieben wir doch die zwei eingesetzten Chips einfach auf/ in eine zukünftige, erst zu wettende Wette!
LG eberhard -
Jedenfalls jetzt schon mal danke für das grandiose Rätsel, Jan -Arne!
LG eberhard