Beiträge von eberhardS

    Guten Abend alle,
    der Joker sagt ja ganz unmissverständlich
    mit Bild 1: dass es sich zwar um einen in allen klassischen Werken zu findenden,
    Bild 2: nur an ausgesprochen wärmebegünstigten Standorten vorkommenden Pilz handelt, der, wie uns der auf Gefahren hinweisende Kopfschützer auf Bild drei deutlich sagt: selten, wenn nicht gar gefaehrdet ist. ==Gnolm4


    schönen Abend,
    eberhard


    Der Phal ist:...


    Also wuerde hier jeder sagen: "klar, den Pilz kenn ich genau so variabel: zwei Farben, unterschiedliche Merkmale und dennoch: alles eine Art!" ? ...sozusagen 2-2-1 :)
    Liebe Grüße,
    e


    Ps.: "Joker überflüssig" klingt irgendwie nach: los, Pablo, wir wolln nächstesmal erfahren, was schwierig heisst, oder?==Gnolm7


    So beim Neuen den Tipp abgegeben. Sicher, wenn man die übliche Vorgehensweise bei Pablo berücksichtigt :D


    Wann wird aufgelöst?


    Phael mal genauer, welche diese Vorgehensweise wäre? Wenn 's diesmal nicht tatsaechlich so ist, dass es nicht so ist, wie es scheint... quasi der antiphal zur sichtbaren Farbe... und zu dem, was wir hier als Durchmesser vermuten wuerden...
    LGe


    LG eberhard

    Hallo Angela,
    vielleicht schwebt Dir ja schon etwas zur Gattung vor... überleg mal: Bein bzw. das untere Ende davon... nicht glatt ... dann hättest schon mal einen der Namen, der oft für die Gattung verwendet wird. Dann landest bei der Suche nach der richtigen Art, nachdem Du Hinterkopf durchsucht und Pareys etc... erfolglos durchblättert hast, noch in einem reich bebilderten Teil dieses Forums ... wo Du auf einem Bild u.a. den Baum findest, der im Rätselbild im Hintergrund waagrecht (und nahe-liegend :D ) zu erkennen ist...nun noch den Monitor um 90 ° drehen und Bild vergleichen :)
    (Ich bin ja Stefans Meinung, dass man den Rätselpilz allein aufgrund der im Bild sichtbaren Merkmale mit etwas Mut zur Lücke zwar auf Gattungs-, nicht aber Artniveau bestimmen könnte. Aber genau dieses Detail im Hintergrund hilft uns ja indirekt dabei, denn dem, der das Bild ins Forum gestellt und benannt hat, glaube ich gern dass er sich den Pilz genauer angesehen hat und mit xxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxx richtig liegt :D
    jetzt lass ich's aber wirklich, bevor ich noch eine Brille und/oder :haue: abbekomme
    (und vor allem bevor wir Pablo auf die Idee bringen, das nächste Rätsel noch schwerer zu machen, nach dem Motto: "Na wartet...")


    Allen einen schönen Tag,
    eberhard

    Hallo Stefan, haetten wir doch wetten sollen? Da gibt's noch ein kleines Detail im Rätzelbild... und das stimmt mit dem überein, das vermutlich - wer war's nochmal - nicht in den Büchern, sondern "naheliegender" auch gefunden haben duerfte :)


    Spass, weiterhin,
    eberhard


    Ich blicke echt nicht durch und warte, ob nicht noch ein Publikumsjoker auftaucht.
    Ansonsten wird's wohl ´ne Nullrunde.
    :/


    Na dann ein Versuch eines Publikumsjokers (wie gesagt, immer nur für den Fall, dass mein Tipp stimmt):
    ich hatte mir gestern als Joker eigentlich das Bild eines Schafes, eines Besenteiles und das eines Beines, das alles andere als glatt ist, erwartet.
    (Was das mit dem Korn zu tun hat sagt der erste Teil des wissenschaftlichen Artnamens)... ==Gnolm7


    einen schönen Tag
    eberhard


    Irgendwie habe ich den Eindruck, daß die Rätzler immer noch bei unterschiedlichen Pilzen sind.


    Ein Tipp: Bedenkt was Phal und was anderer Hinweis ist, bzw. Antiphal.


    Aber ich bin auch der Meinung, daß dieser Pilz schwer ist, ich habe mich beim Rätzeln beim Bild mehr auf die Struktur als auf die Farben konzentriert und kenne den Kandidaten nicht aus eigener Anschauung.


    Guten Morgen, ich hingegen glaub jetzt, dass zumindest wir denselben meinen :)
    ...erkläre mal, was ist eigentlich ein Antiphal? :)


    Schönen Tag,
    eberhard


    So, vor dem Joker habe ich auch noch meinen Tipp abgegeben. Allerdings deckt sich dieser nicht mit Eberhards Pfählen.


    Mal sehen, ich bin gespannt.


    l.g.
    Stefan


    Hallo Stefan,
    Dann lass uns doch noch schnell vor dem Joker 5 Chips wetten, auch wenn mir Dein Argument (zu hell)
    durchaus einleuchtet! Sprich 5Chipse für mich, falls mein Tipp 1 stimmt (der bei Pablo ist) sonst 5 für dich.


    @ irmtraud: laesst Du mich nach der Auflösung wissen, wie Du den phal interpretiert hattest?


    LG allen,
    eberhard

    Hallo,
    tja, bei mir wohl unspektakulaer der Name... auch wenn mich schon
    mal wer ausserhalb des Forums fragte, ob ich das ernst meine :) ...
    vielleicht aender ich den Nicknamen mal falls eine gute Idee daherkommt (ginge das eigentlich?)
    LG eberhard


    Hallo,
    Doch, ich verfolge Eure Ausführungen und Überlegungen auch und ebenso mit großem Interesse - und lese sie demnächst in aller Ruhe noch mal. Das Ganze aus der Sicht eines Biologen, der auch mal längere Zeit mit Messungen verschiedenster Pilz-Strukturen zu tun hatte, jetzt aber (zumindest) beruflich ein wenig vom Thema abgekommen ist.


    einen schönen Tag und weiterhin Danke für die Denkanregungen,
    eberhard


    Entweder es gibt noch einen anderen wissenschaftlichen Namen oder ich verzähle mich dauernd. :haue: Oder hast du dich verzählt, Eberhard? 8|


    Hallo Heide, hab grad nochmal nachgezaehlt, es sind 24 (natürlich nur falls mein Tipp stimmt), ...und auch Pablo schreibt ihn hier im Forum mit 24 Buchstaben... (sogar sein Synonym hat 24 . ==Gnolm7
    Es gibt da ja sonst noch (mindestens) einen anderen Pilz, der dieses Blümchen bzw Hinweis auf dessen Farbe im (wissenschaftlichen oder/und deutschen) Namen hat.
    Möchte aber mit diesem netten Detail zu Namensherkunft und Farbe niemanden zu sehr von sonst eigentlich vielbekannten und - bei diesem Schaf seiner Gattung eben nicht so offensichtlichen - Gattungsmerkmalen ablenken :)


    Stefan: Schön, wenn die Artenvielfalt am Feldrand in Deiner Gegend noch Platz finden darf!
    Auf den Joker bin ich übrigens gespannt!


    einen schönen Abend, eberhard


    Hi,
    hab zig Ideen was heißt, ich bin ziemlich ratlos. Keiner von meiner Liste hat die erforderliche Anzahl Buchstaben für Eberhards Pfahl.
    Feldrandgewächse kennen wir hier im Münsterland eher weniger. Auf dem Acker wächst Mais, am Rand etwas kürzerer Mais, dann kommt der Fahrradweg...
    LG Irmtraud


    ...mittlerweile seltener gewordene Feldrandblume...


    Schönen Tag,
    eberhard

    Hallo alle,
    ich denke, der (wissenschaftliche) Name des neuen Rätselpilzes sollte ganze 24 Buchstaben lang sein ==Gnolm10... allein der Artname dreiteilig und wenn man's übersetzt kann der Pilz in dem Bereich, wo er am Substrat befestigt ist, die Farbe eines Feldrandgewächses bekommen...
    ...ist noch wer dieser Meinung?


    LG eberhard

    lieber Beli,
    zuerst natürlich ein großes Lob an Dich wie alle anderen, die hier Portraits einstellen.
    Zwei Gedanken möchte ich dazu jetzt doch einbringen:
    Bei Pilzen aus kniffligeren Gruppen, bei denen sich nur wenige Arten rein makroskopisch gut bestimmen lassen, und zu denen ich Trichterlinge doch zählen würde, ist es aus meiner Sicht auch im Sinne der Qualität dieser Portraits, solche Funde auch mikroskopisch kurz zu dokumentieren. Natürlich haben Clitocyben jetzt keine allzu spannenden Mikromerkmale, aber ein, zwei Fotos wichtiger Strukturen mit Größenangabe würden das Ganze abrunden.


    Ein weiterer Gedanke: Die Gültigkeit der Angabe "Kaum zu verwechseln" hilft uns nicht viel weiter, sie hängt zu sehr vom Betrachter des jeweiligen Pilzes ab und mag bei diesem Beispiel für Profis, PSVs, etc. stimmen, aber aus meiner Erfahrung können insgesamt vermutlich doch mehr Leute bei "all den kleinen hellbraunen Pilzchen" makroskopisch nicht unterscheiden, ob sie es mit Clitocyben, Rötlingen, etc... nach Kenntnisstand auch bis hin zu Omphalina und Galerina.... zu tun haben.


    einen schönen Tag allen,
    eberhard


    Hallo Claudia,
    Danke für den schönen Bericht mit tollen Bildern. Eine idyllische Gegend hast du uns gezeigt!
    Weißt du, was das für Euphorbien auf Bild 21 sind?
    Grüße von Irmtraud


    Ich schließe mich dem Lob für den tollen Bericht an, die Euphorbia sollte Gestalt, Blüten und Blättern zufolge ganz einfach die Zypressenwolfsmilch, E. cyparissias sein.
    Zur Krabbenspinne im letzten Bild: gabs da nicht irgendwas, dass sich die Weibchen in ihrem Aussehen sogar an die Farbe der Blüte anpassen können, unter der sie lauern?


    schöne Grüße,
    Eberhard


    lieber beli, wie gern wüsste ich selber, ob die Merkmale aus Gedicht1
    oder die aus Gedicht2 für den Rätselpilz zutreffen...
    ...oder vielleicht gar von keinem von beiden? :)


    einen schönen Abend allen
    e.


    Ich sehe schon: die Ideen sind sehr unterschiedlich- es ist und bleibt spannend.
    Ich scheine mit meiner Idee ziemlich einsam dazustehen.



    Hallo, also doch vielleicht eine Version 2 des Gedichtes:


    Doch wär mein Tipp jetzt wirklich richtig
    wär vorges Dichtkunstwerk nicht nichtig:
    Mit Kunst hätt auch der Pilz zu tun
    doch ändern wir die Reime nun:
    Drehn wir erst mal nicht um den Sinn,
    der in der Zeile zehn dort drin.
    Bei 5 und bei der nächsten Zeile
    sollten wir dies in aller Eile.
    Verwenden wir dann nach Belieben,
    die Hälfte nur von Zeile 7
    Die letzte Zeil gilt sowieso
    denn sowas gibt–™s auch anderswo ==Gnolm7


    –¦weitere Versionen nach dem Joker sind nicht auszuschließen :)
    liebe Grüße,
    eberhard

    Version 1:
    Hab einen Tipp grad abgegeben
    doch wie es vorkommt halt im Leben
    fällt mir jetzt plötzlich doch noch ein,
    es könnt ja ganz was andres sein:
    Ein Pilz, vom Gourmet sehr begeht,
    am Markt auch recht viel Kohle wert,
    hat weder Stiel noch hat er Hut,
    fast niemand ihn je finden tut,
    weil Pilze oft gesucht nur werden
    über der Oberfläch' der Erden.
    Im Längsschnitt wär das Ding gemustert
    und außen auch so rauh bekrustert. ==Gnolm7


    ...dazu noch eine schöne Mittagspause
    eberhard


    Hallo Stefan,
    "alles richtig" freut mich natürlich... in der Tat, u.a. mit denen hatte ich an Innsbrucks Uni immer wieder mal zu tun ( ...in meiner Zeit dort als Myko-Lehrender ) :)


    liebe Grüße und gerne mehr von diesem Rätsel
    eberhard