Hallo, also ich würde ja 5Chips wetten , dass das kein Pilz ist. Wer mag 5 dagegen setzen ?
Schönen Abend, eberhard
Beiträge von eberhardS
-
-
Hallo, ich sag das ist kein Pilz

...sondern etwas Pflanzliches
eberhard
-
Guten Morgen liebe MiträtzlerInnen,
jetzt wär ich aber gespannt, nach der Auflösung zu erfahren, auf was Ihr getippt habt bzw was Ihr hier zu sehen glaubtet.
Der Joker ist wegen der Wiederverwertung der Südfrüchte lobenswert nachhaltig. Ebenso genial der Publikumsjoker, der das Lied all derer klagt, die auf den richtigen Falschen getippt haben
LG weiterhin,
eberhard -
Ich schätze, bei mir wächst leider nichts, was die Schwalbenschwanz-Raupen gern fressen.Hallo Claudia, dann
stell mal einen Topf Dill zu Deinen Pflanzen, den mögen sie gerne. Dann einfach abwarten und auf Raupen mit grün- schwarzem Zebramuster achten.
...vieles andere was Schmetterlinge mögen hast Du ja schon im Garten, wie Dein schöner Bericht zeigt.Schöne Grüsse
Eberhard -
Ok, dann eben nicht der mit den 16 Buchstaben
...
LG eberhard -
Falls du die Netzhexe mal mit dem seltenen Imperator luteocupreus (sorry, habe keine deutschen Namen dafür parat) verwechseln solltest, darfst du drei Tage rund um die Mahlzeit keinen Alkohol trinken. Auch deshalb der Tipp des Abgleichs mit guten Pilzbüchern und der Gang zum Pilzberater.Hallo Christoph (und alle anderen natürlich auch!)
- Ich hab in meiner Zeit an der Uni mal versucht, die Quelle der Thematik B. luridus und Alkohol in der Literatur ausfindig zu machen. Sprich, wer hat dies erstmals wie beschrieben/überprüft/übernommen.
Schlussendlich war/bin (?) ich danach auf dem Stand von Kiwitt & Laatsch, 1993: https://www.dgfm-ev.de/publika…ner-verwechslung/download
bzw. dem Artikel von Flammer, (2008 in der SZP) http://www.giftpilze.ch/litera…oletus_torosus_2008_4.pdf .Ist Dir/Euch bekannt ist, ob es neuere Arbeiten zum Thema gibt?
Gruß aus Innsbruck,
eberhard -
Verschiebung des Jokers auf Morgen abendHallo und danke!
ich hatte die PN geschrieben und meiner Meinung nach auch abgeschickt - allerdings hab ich sie jetzt im "Ausgangsordner" nicht wiedergefunden. Möglicherweise also auch ein Absende-Fehler meinerseits. Egal, hab den Tipp vorhin nochmal geschickt, bessere Idee hatte ich inzwischen auch keine
schöne Grüße,
eberhard -
Hallo Tuppie,
aber gerne doch! Es sei denn, Stefans Pilzchen sollte was noch ungewöhnlicheres sein ...
e -
...und demzufolge Stefan, wetten wir 10 Chips dass Dein Mehltau-Bestimmungsergebnis Erisyphe circaeae heissen wird?

...ein genialer Beitrag, übrigens!
LG allen,
Eberhard -
Hallo Irmtraud, nein den zum Joker-Recycling würde ich nicht ausschliessen. irgendwie überzeugt mich die Farbe für den mit 16 immer noch nicht restlos...
Mögen wir auf der richtigen Spur sein
e -
Hallo, ein Blick in Munoz' Boletenbuch sagt mir spätenstens jetzt, dass mein Vorschlag voreilig war und ich mich doch Oehrlings Meinung anschließen werde. Schönen Abend, eberhard
-
...oder den blauenden Königsröhrling (Boletus pseudoregius), würde ich, trotz selten, hier vorschlagen

LG eberhard -
....und
wenn da kein Hinweis kommt
Also iich brauche, von obiger Erfahrung beeindrückt, für solches Hinweis- bzw. Phal-schreiben wohl erst mal einen Helm...
...das wird dann auch noch mindestens bis Montag dauern
Allen schönstes Rätselraten, e.
-
Hallo, zu Stefans Frage nach Tierchen bzw. Latein für Rätzelnde.:
tja, einer ersten Idee folgend (eine gewisse Ähnlichkeit zur Ringstruktur einiger Champignons) war der Grund wieso ich bald schon vorsichtig nach Haustieren und Römischen Kaisern (Augustus) fragte, bzw. ob jemand da nicht auch eher an den Pilz einer anderen Gattung* glaubt, dessen lateinischer Artname "das Aussehen der Rätselpilzsturktur beschreibt", nämlich dass er (lat.. ) faltig bzw. runzelig beringt ist ... rugoso-annulatus, eben
...nicht ohne weiterhin über Ähnlichkeiten zu zahnradartigen Strukturen am Ring weiterer Champignons nachzudenken
...genauso fällt mir beim neuen als erste Idee ein Tierchen ein, das man üblicherweise nicht mit "hübsch" verbinden würde, oder vielleicht auch ein rötliches Gestein
lateinische Grüße
Eberhard
* nichtlateinisches PS.: Stropharia: aus dem griech. στÏοφος/strophos, was wir mit Gürtel übersetzen können... und was ich mit "Hosenträger im Gattungsnamen" mal andeutete
Übrigens "Träuschling"... träuschen sollte irgendwas mit einem alten dt. Ausdruck im Zusammenhang mit triefend bzw Regen zu tun haben, aber vielleicht gibt's hier jemanden Spachwissenschaftler/In ? -
Hallo Jürgen, Dacrymyces kann das mit den Konidien bzw. Sekundärsporen, auch die Quersepten gibts, schau beispielsweise auf
https://books.google.at/books?…ster%20dacrymyces&f=false
...in den Seiten 436 -438, was Webster (https://de.wikipedia.org/wiki/John_Webster_(Mykologe) in seinem Buch Introduction to funghi über Dacrymyces schreibt und zeichnet.lg
eberhard -
Hi,
von mir bitte gleich 2 Bitten:
1. erkläre bitte den Publikumsjoker Hans
2. Welche Art meintet ihr als ihr die "Haustiere" gepfählt habt?Hallo Stefan
- ich glaube, der Publikumsjoker hat etwas mit einer sehr großen Sandkiste zu tun... bzw mit Dingen, die es dort gibt oder auch nicht... , und dürfte wohl einfacher zu interpretieren sein, wenn man, wie Hans sicherlich, ab und zu in ähnlichen Gebieten unterwegs war...
- was die Tierchen betrifft war's meinerseits nach dem alten Römer die zweite "Anfangs-Pilz-Idee" auf die Frage, in welchen Gattungen es sowas wie die Rätselbildstruktur überhaupt gibt. Viele sinds ja nicht... mehr nach der Auflösungbis dann
eberhard -
Ein genialer Publikumsjoker, Hans! Der zeigt wenn man will gleich beide Namen!
Wenn auch bzw. gerade weil an einem recht sandigen Standort
Uns allen einen schönen Tag,
e. -
Nu? zurückauf24undzuversichtlichsein!

LG
e -
Hallo, als erste Idee:
schnell mal bei Antrodia serialis nachblättern...
LG eberhard -
das macht es jetzt nicht wirklich besser==Gnolm6.Hallo Claudia,
meinte eigentlich vielmehr "einen vierten Kandidaten mit ähnlicher Struktur"... beim schöne - Bildersuchen zu dem mit den vielen Buchstaben kannst dann ja vielleicht eine "noch ähnlichere " finden
schönenGruß
e -
Hallo Claudia und alle
"fast alle einig" könnte tatsächlich bedeuten, dass es eben nur "fast alle" sind, ... denn da gäbe es noch einen vierten Kandidaten mit dieser Struktur
, im Pareys (nahe dem mit den Tierchen zu finden), mit einem Wort im lat. Namen, das an eine Handcreme erinnert aber eigentlich etwas mit "Schnee" zu tun hat und der im Gröger auch mit diesem Namen, bei anderen allerdings u.a. mit anderem, unappetitlicherem Namen zu finden ist. 
Doch stattdessen könnt man auch nochmal in aller Ruhe die Rätselpilzstruktur, Hutrand dort und das "Farbige" im Hintergrund (was das wohl sein mag?
) mit alten Römern und weiterem "16-Buchstabigen" vergleichen, ...dann ein paar schöne Bilder von dem mit 24 Buchstaben suchen und Pablos Empfehlung beim letzten Rätsel folgen, die da in etwa "zurücklehnen und Gedanken schweifen lassen" lautete ... 
Spass, weiterhin
Eberhard -
Hallo Pablo,
Joker am Dienstagabend ist absolut ok! Falls mein Tipp stimmen wuerd,==Gnolm10 wuesst ich nicht, wie man das als Joker darstellen sollt... außer den *.
Allen einen schönen morgigen Tag,
E -
Hi Stefan,
...na ja, die zu diesem Pilz tatsächlich passende Universalfrage "aber ich dachte das sind doch * ?" koenntest Du dann jedenfalls auch mit einer Universalantwort beantworten.p
* steht für einen anderen Namen unseres Raetselpilzes, der manchmal auch universal für anderes vorgeschlagen wird.
Nun Spass beiseiter und rätzeln wir weiter
eberhard -
Hallo Stefan, genau, wieso sollt 42 nicht auch für die Fragen der Mykosophie gelten?!
Grüße Euch allen,
Eberhard -
so vom prinzip bin ich bei hans, freu mich aber jedenfalls auf die eberhardsche lateinstunde nach der auflösung....
lg joeAlso denkst Du/ ihr eher an den mit (im wissenschaftlichen Namen) -wiedermal 24 und nicht 16 Buchstaben ?==Gnolm7
...für ersteren (Gattungsnamen) wuerdest übrigens eine altgriechische Umschreibung für "Hosenträger" brauchen.
Schön'n Abend
eberhard
