Beiträge von eberhardS

    Hallo Öhrling, und danke erst mal für den Beitrag.
    Bei C. percomis gibt's sonst noch den Trick, dass er eigentlich immer +- nach Earl-Grey-Tee (Bergamotte) riecht. Dir zu erzählen, dass die erdigriechenden dies oft erst nach einer Zeit in einer Schachtel o. ä. tun, ist sicher überflüssig :)
    Da ich wie auch im anderen Beitrag gern bei Deinen Cortinarien mittüftle eine Bitte: Wärs ok, ein Lineal oder Münze etc auf den Fotos zum Größenvergleich dazuzulegen plus eventuell Info zur Lugol Reaktion bei Untergattungen etc, wo diese interessant wird?
    Schöne Grüße, Eberhard


    .. Den bei Wasser und Brot + dreimal bei Regen um den Block zu bestimmenden Pilz halte ich für C. orellanus, richtig?


    Hallo Claudia, während sich Peter schon mal die Laufschuhe anzieht, weil's wie ich aufgrund von Bild und Standort glaube, nicht C. orellanus ist, der in so einem Fichtenwald auch kaum zu finden sein sollte (im gegenteiligen Fall bekommt er 5 Chips von mir) :), auch von meiner Seite ein Danke für diesen schönen Bericht.
    Lg
    Eberhard
    ... Der Schleimschirmling sollte der getropfte sein.



    Wenn ich mal frei übersetzen würde


    Hallo Romana, also wenn man da jetzt zählen würde, wieviele Buchstaben bereits schon wieder stimmen sollten... :D
    Lg e


    ... Was haltet ihr vom Vorschlag, dass mal jeder das hinschreibt was aus seiner/Eurer Sicht hier ein subtiles phaelchen wäre?

    Wer ist eigentlich immer diese Funga Nordica? Deine schwedische Freundin? :D


    Hallo Grüni,
    tatsächlich ein interessanter Vergleich: Die FungaNordica ist ein merkwürdiges Pilzorakel, bei dem eigenartige Faktoren darüber entscheiden, ob man draus schlau wird oder nicht :)...


    Schönen Rätselabend, allen
    e

    ... Hat also doch mit jahreszeitlich, von eventueller Jagdsaison abgesehen, seltener erwähnten Tierchen und ebenso mit weiblichen Wesen zu tun, das eine im deutschen und das andere im lateinischen Namen :)
    Schöne rätzlerei, weiterhin
    Eberhard

    Hallo, aus meiner Sicht ok, eines der Phlegmacien, das man u.a. aufgrund Farben an Hut und in Lamellen und Fleisch wiedererkennen kann.
    In den Schlüsseln wirst Du in die Subsektion Oricalcei kommen, und da sollte es mit diesem Schwarzgrün/diesen Merkmalen nicht viel anderes geben. Tanne passt auch gut. Einzig vielleicht zum Boden, welcher Untergrund war dort?
    Lg
    eberhard


    D: erlaubt/erwünscht sind auch Vehler wie z.B.
    (ad extremo:)
        Peise-Spilz-Vreund
         


    Hallo, Du meinst also beispielsweise:
    Pilz-Spaß-Vremse ?
    oder Pein-Stilz-Vinder?


    oder Pilz- Spaß- Verderber (wenn wir bei den negativen Zuschreibungen bleiben -in Abwandlung eines Nobi-Vorschlages. Sorry fürs Klauen, Nobi!)
    oder auch Pingeliger- Schwammerl- Verteufler.
    Wenn's weit abrutschen würde, könnten wirklich fiese Menschen draus machen (Gott be- bzw verhüt): Prädestinierter-Schwiegermutter-Vergifter.


    weiters:
    - Pilz- Spaß- Vogel (hingegen fast schon übermotiviert positiv)
    - Potenzieller-Sporen-Verbreiter (fachlich- nüchtern betrachtet ;) ) wie auch
    Professioneller-Stoffwechselproblem-Vorwarner

    oder, hier ja auch passend, könnte es bedeuten:
    Pablos-StellVertreter


    liebe Grüße
    eberhard

    Hi Grüni, (und alle DamenundHerren)
    ich hab bei meinem ersten Beitrag zum letzten Pilz ja auch erst mal zwei Möglichkeiten in den Raum gephält aeh gestellt...manchmal kommt das entsprechende Echo auch wenn Du noch nicht ganz sicher sein solltest :)...diesmal könnt man beispielsweise:
    fragen, ob der Name wieder was mit Tierchen oder deren Äußerem zu tun haben könnte - oder mit Damen?


    liebe Grüße
    Eberhard
    ...der diesen Beitrag vorhin nochmal inhaltlich überarbeiten musste

    Liebe Leute,
    Falls ihr nicht zu einer all dieser anderen schönen hier angekündigten Pilzausstellungen fahren könnt, weil ihr grad etwas weiter im Süden unterwegs seid: Von Do. 28.9. bis So. 1.10. findet im Naturmuseum Bozen die Pilzausstellung meiner Freunde der Associazione Micologica Bresadola statt. Jedes Jahr gibt's da, durch die Vielfalt an Lebensräumen vom fast mediterranen Flaumeichenbuschwald bis zu alpinen Rasen bedingt meist mehr als 400 Arten, ein Schwerpunkt dabei sind immer sehr viele Cortinarien...mit den entsprechenden Fachleuten dazu.
    Schönen Abend,
    eberhard

    Hallo Romana,
    so schöne Zeichnungen! Wien wäre ja nicht so weit, wenn nicht genau an diesem Wochenende auch die Pilzausstellung meiner Freunde des Gruppo micologico Bresadola in Bozen wäre!
    Schönen Abend aus Innsbruck,
    Eberhard

    Hi Claudia,
    Schau einfach mal die Lamellen an: Farbe, nicht frei, sondern... Der Pilz gehört wohl nicht zu den kleinen, zerbrechlichen Gattungen... .und schon solltest die Gattung haben... allzuviele bleiben da nicht mehr. Und der Artname ist eben nicht der mit dem Tierchen :)... Und wie Hans sagt über Richtungsänderung...


    Lg
    e

    Hallo Beli, ich meinte damit, dass 13 Buchstaben aus dem Namen des möglicherweise richtigen Pilzes hier schon irgendwo zu finden waren. Dieser ist in D nicht häufig, Stefan kennt offenbar zumindest einen Fundort.
    Schönen Abend
    eberhard

    Hallo Sarah (und alle)
    und was wenn Du/man um auf c zu kommen genauso denkst wie bei a?... Philosophisch betrachtet nach dem fragst, was hinter der Erscheinungsform von a bzw c steht :)
    Schöne rätselpause, Mahlzeit,
    E

    Hallo, ich hab mal auch einen deutschen Namen abgeschickt. Das, was ich auf diesem Bild sehe, ins lateinische oder altgriechische zu übersetzen wäre doch etwas viel der Herausforderung... Obwohl ja schon aus Pompeji solche Bilder bekannt seien :)
    Schönen Tag, weiterhin Rätzelspass,
    E