Beiträge von eberhardS

    Liebe Leute,

    da derzeit die Anmeldungen noch recht überschaubar sind, möchte ich auch auf diesem Wege auf eine Pilzexkursion der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft aufmerksam machen, die für Freitag den 29. Juni am Nachmittag bei Innsbruck geplant ist (geleitet von meiner Wenigkeit). Hier in Innsbrucks Umgebung hätten wir nämlich das, was woanders anscheinend derzeit fehlt: dampfende Wälder nach mehreren Gewitter-und Regenabenden,...mit Pilzen!

    Weitere Infos könnt Ihr hier nachlesen:

    http://www.univie.ac.at/oemykges/program...en-2018-2/ ,

    gerne könnt Ihr zu Fragen, Organisatorischem etc. hier oder mir was schreiben.


    Ok, es ist für die meisten von Euch nicht grad ums Eck, aber es würd mich freuen, wenn jemand vielleicht zufällig an diesem Tag unterwegs nach Süden sein sollte.

    Eberhard

    Hallo,

    Du hast es hier mit der Rebenpockenmilbe (Eriophyes vitis) zu tun, einer Gallmilbe die grad mal ca 0,1 mm groß ist. Das Befallsbild sind typischerweise diese blasenartigen Gebilde auf der Blattoberseite, weißlich & filzartig auf der Unterseite. Große Sorgen um den Weinstock musst Du Dir nicht machen, wenn ich mich richtig erinnere unternimmt man dagegen üblicherweise nichts.

    Also keine Pilze, diesmal :).

    Schöne Grüße aus dem Süden,

    Eberhard

    Ps. : natürlich möchte ich noch Stefans Bericht und Bilder loben.

    Hallo Safran, tja, da ich Saftlinge hier eher selten sehe, kann ich zum Thema Saftlingsbestimmung wohl nichts Neues beitragen.. Zur Frage zu Vorgehensweise & Artabgrenzung beim letzten Rätsel war, schnell beschrieben, meine Entscheidungsbasis in etwa folgende:

    - Gattung: was außer Saftlingen und ein paar Dermocyben hat am ehesten irgendwo solche Farben in Oberfläche und Lamellen? Letzteres passt nicht, also Saftling :)

    - zur Art: Oberflächenstruktur und Farben!... plus 50% Bauchgefühl +Wissen dass fast jede Pilzart, die mir bisher begegnet ist, irgendwann schon mal genauso ausgesehen hat wie sie es eigentlich nicht tun sollte.

    Plus: es ist schon was dran, dass selteneres und schwer bestimmbares auch seltener bestimmt wird :)


    Schöne Grüße, allen, e.

    ... Hi Safran, was meinst, findest Du die möglicherweise in Unkengnolms gesammelten zoologischen Gedichten?


    Einen schönen Abend,

    E.

    Hallo allseits,

    bei diesem Rätsel bin ich schon mal auf den Joker gespannt, ...vor allem beim Artnamen ...ich hab ja keine Idee, wie man den phählen könnt, da müsst man vermutlich Chemiker sein, um das zu kennen, womit da mal wer das Aussehen verglichen hat. Also schreib ich hier einfach mal nix g:-) und grüße schön,

    eberhard

    Hi Grüni,

    ich bin da auch für kleine Hexe mit Netz. Vor allem wenn Buchen in der Nähe sind ("Nähe" kann bei entsprechend großem Baum auch mal 30Meter, auch mehr, sein :) )


    freue Dich, schöne Grüße,

    eberhard

    PS. : hatte vorhin überlesen, dass die Buche in Topf bzw Schale wächst... dann wirds die wohl doch nicht sein :)

    Hi Stefan,

    stell einfach schnell ein (paar) Bildchen der zu bestimmenden Pflanze hier ein oder schick's mir per PN,... hier kann geholfen werden :)

    Schönen Tag weiterhin,

    E.

    PS. : also, falls mal ein paar Leute nach Innsbruck kommen möchten, organisier ich gern einen Kurs mit vorläufigem Arbeitstitel "Pflanzen kennenlernen, auf/bei denen der Mykologe (Niveau egal) früher oder später Pilze finden wird "

    ... Also ich bin da erst mal Heides Meinung, die da das Sein auf der Terrasse beschreibt. Alternativsuchend gäbs auch hier noch was Namens-teil-weise noch häufiger verwendetes aus dem Gewürzregal.

    Grüße, Eberhard

    Hallo Stefan, in dem Boot sitzen sicherlich noch ein paar mehr, mehr oder weniger sichtbare Passagiere :)... Was vermutlich auch mit genannten Märchen&Gestalten zusammenhängt :).

    Mahlzeit, Eberhard

    Hallo Tuppie, Grüni und Claudia, zuerst mal danke für Eure Tipps. Ich hab bei diesem Experiment Blumenwiese ja einsehen müssen, dass all mein Biologenwissen über die Dinge, die da in der Nähe wachsen, ohne das entsprechende "Blumenwiese-Gärtnerwissen und - die dazugehörenden Methoden einfach nicht ausreichen, um dieses trockene Stück zum Wachsen oder gar Blühen zu bewegen. Ihr habt mir, glaub ich, ein paar wesentliche Schritte weiterhelfen können, vor allem Grünis Anleitung, in der das Mulchen mit Heu und die geniale Idee mit den AmmenPflanzen beschrieben ist. Die nächstliegende Wildsaatgutfirma ist bereits gefunden :). Interessanterweise war es an der anderen Haus-seite neben einheimischen Sträuchern wie Schleh-und Sanddorn kein großes Problem, ein, ich nenn es Staudenbeet anzulegen, mit einigem von dem, was Klostergärten und Kräutergärten so beherbergen.... Ok, zugegebenerweise wächst davon mit Karde, Benediktendistel, Färberdistel, Mariendistel auch wieder all das besonders gut, das irgendwie das Wort "Distel" im Namen hat :). Hier staune ich ja bereits, was sich von allein anzusiedeln beginnt, wie ihr so inspirierend schreibt, und angesichts der anderen Pflanzen fällt es hier ja auch leichter, geduldig zu sein... So hat sich mittlerweile auch eine kleine Brennesselecke entwickelt... und sie darf das :). Einen Steinhaufen für die Eidechsen gibt's auch schon, vermutlich aufgrund anderer Mauern in der Nähe schnell bewohnt. Vielleicht, wenn der Start mit der Blumenwiese gelingt, siedeln sich tatsächlich Arten der tatsächlich in der Nähe vorhandenen Trockenstandorte an... sofern nicht geflügelte oder kleine vierbeinige Bewohner der ebenso vorhandenen Landwirtschaftsflächen, auf denen es wenig zu finden gibt, vorbeikommen um die heranfliegenden Samenkörner zu verspeisen :). Ich werde berichten,

    und wünsche, fasziniert dass sowas wie die Primelwiese gelingen kann, einen schönen Abend

    Eberhard

    Hallo allseits,

    Da ihr gerade über Blumenwiesen redet und das entsprechende Wissen habt, setz ich mich mal mit einem Bierchen dazu und frag aus dem Hintergrund, was aus Eurer Sicht die ersten Schritte sein sollten, um ein paar Quadratmeter ( in vollster Sonne und allnachmittäglichem Ostwind, mit Erde von Ackerqualität mit Sand und Kalkkieseln, die vor Jahrhunderten der Wildbach vorbei brachte... ) in eine BlumenWiese zu verwandeln. :) ... All das nachdem mehrere erste Versuche zum Opfer von Trockenheit und Wind bzw ein Großteil der Saat das der Spatzen geworden ist,... von denen es hier, was mich andererseits freut, mehr zu geben scheint als ich glaubte. :) so freue ich mich über Tipps, Links oder Anleitungen, vor allem was man hier als erstes aussäen könnte. "pflonk" wie Peter sagen würde und einen schönen Abend, Eberhard

    Hab tatsächlich auch schon eine Idee zum Neuen...manchmal geht's wirklich fast zu schnell!

    Hoffentlich ist da kein Haken...==Gnolm14

    ... Ich teile deine Idee wie andere hier anscheinend auch, allerdings könnte "man" jetzt unken, dass es da schon noch was verwandtes und ähnliches gibt, das in sonnenbegünstigteren Gegenden auf Strünken wächst... und wer weiß ob Brassella das Foto nicht in Italien oder Spanien gemacht hat... Aber spätestens nach dem Joker sind wir schlauer

    Grüße, Eberhard

    Kann mir mal irgendwer die Phäle zum letzten erklären, ich habe nämlich keinen einzigen auch nur irgendwie verstanden:rolleyes:

    Hallo,

    einen davon: "in den Bäumen hin und her" findest Du im 5. Streich von Max und Moritz von W. Busch wieder, wo es um Maikäfer geht :).


    eberhard

    Hallo Hans,

    deiner Meinung, ich an: "in den Bäumen hin und her", was über den Umweg zum einst meistverkauften Auto der Welt ja wiederum zum Benzin passt :)


    schönen Gruß,

    Eberhard

    Hallo, ich hoffe, ich stifte keine Verwirrung, wenn ich mir grad einen Hinweis herbeirede, dann Gauklers Idee mit der Nase nicht so schlecht finde, mich zusätzlich auf das verlasse, worauf wir uns laut Brassellas Kommentar von weiter oben nicht verlassen sollten und dann noch der Idee von Grüni zustimme :) .


    allen liebe Grüße,

    Eberhard

    Hallo Grüni und Danke für den Chip... Ich hatte da gestern wohl zu flüchtig gelesen, dass es auch den Kuchen, von dem Du schriebst, für die erste richtige Lösung gibt? :gpfeiffen:

    Einen schönen Tag, e.

    Hallo auch, ... Und das andere Ding, bei dem Du die Blüten noch abwarten möchtest (sie sind als kleine Büschel, zwar noch geschlossen, schon erkennbar) mit der vielblütigen Weißwurz :).

    Lg, Eberhard