Beiträge von eberhardS

    hallo allseits aus dem Süden! Kann ich auch mitmachen? Ich verspreche auch bei diesem Rätsel nicht wieder einfach den Lösungsvorschlag an den zu schicken, der zufällig als letzter etwas geschrieben hatte :grotwerd:

    Eberhard

    Hi Kagi,

    ...wenn das, was Brassella geschrieben hat, dazu passt...

    Ich blätter mal im "Großen Textil- Lexikon" nach, um Phahlmaterial zu finden :)


    liebe Grüße,

    e

    hallo Hans, tja,ähm...ein Joker sollte es ja eigentlich nicht sein... Das mit den subtilen Phählchen übe ich wohl noch ein wenig :)... schönen restlichen heutigen Abend, e.

    Hi Kagi,

    was den Sägeblättling betrifft : Eigentlich wurde es bereits gesagt. Ich hab auch so eine Beobachtung ins Gedicht eingebaut: beispielsweise zeigten die Artenlisten von 14 Jahren Uniexkursionen in Hüttenberg, im Lande unseres Forumsgreifvogels: bei trockener Witterung fand sich dieser Pilz immer auf der Artenliste, die dann nie allzulang war.

    Schönen Abend, e

    Hi, ich bin schon auf den Joker gespannt (wieimmer: wennsderistvondem....): wird wohl TabakwarenreliktDiminuitiveinesGliedmaßenendesmitzähelastischemInneren lauten müssen, oder so ähnlich?==Gnolm4

    Grüße, allen hier

    e.

    Hallo Mausmann, Deiner Meinung, in Italien würde er Pinocchio heißen, nur bei dem wurde durch das Lügen immer die Nase länger, anstatt...

    Lg, eberhard

    Hi Grüni, und alle,

    dazu ein kleines Gedicht:


    Wenn, Mykolog, DEN Pilz Du siehst,

    ist Deine Laune schnell vermiest,

    er wächst speziell auf ein‘ Substrat,

    doch bringt vom Denken dich nichts ab,

    daß nun statt schöner bunter Arten,

    Du kannst fast leeren Wald erwarten.

    Damit das Dir nicht wird zu dumm,

    schul' auf Entomologe um.


    liebe Grüße,

    Eberhard

    Hallo,

    was für ein motivierender Beitrag, auch bei suboptimalem Pilzwetter mal ein paar Stunden mit offenen Augen im Wald zu verbringen.

    Das schwarze Tierchen beim Hornissennest könnte... also ich würde jetzt als erste Idee (...sehr wagemutig, ohne besseres Bild, Lupe und sicher ohne ausreichendes entomologisches Wissen...) mal beim Hornissenkurzflügelkäfer nachblättern, ein sehr eigenartiges Tier das in/unter Hornissennestern von dem lebt, was da herunterfällt... wieder mal ein Wesen, dessen Lebensweise kaum jemand kennt.


    einen weiterhin schönen Tag, allen,

    eberhard

    Ist die Rothalsige Silphe selten? Hab ich noch nie gesehen...

    hallo Grüni,

    dieser Käfer sollte nicht zu den seltenen Arten gehören, er ist beispielsweise eigentlich egal wo in Österreich oder Italien an Resten toter Tiere und manchmal auch bei wirklich versammelten Pilze zu sehen.

    Lg e.... vergammelte, sollte das heißen :)

    hallo, ich bleib jetzt einfach bei meinem Tipp, obwohl ich "sie" bzw ihren Namen immer nur ohne den Jokerbezug kannte,...

    Melde mich doch nicht ab... Kaum macht man richtig,funktioniert s mit dem Handy ja :)

    Liebe Grüße,

    Eberhard

    Hallo; Stefan!

    Oh, man kann Vieles auf Agar züchten.

    Hallo Stefan

    da kann ich Pablo nur recht geben, viele von den schönen Dingen, die Du im Kurs gesehen hast, haben wir hier auch immer für mykologische Praktika gezüchtet, einige Arten u.a. durch richtige Nährmedienzusammensetzung oder auch etwas Stress zur Konidienbildung zu bringen war da Teil des Spiels :)

    S.c. hatten wir zwar nicht dabei, aber mir fällt zum Thema auch immer die Dissertation von Wilhelm Mair bei Meinhard Moser ("Untersuchungen über Myzelwachstum und Fruchtkörperbildung bei Boletus edulis Bull. ex Fr.", 1974, Uni Innsbruck) ein, die es im Labor schafften, Boletus edulis immerhin soweit auf Agar zu züchten/pflegen, dass er ein paar ca 1,5 cm hohe Fruchtköperchen bildete. :)


    Grüße aus dem Süden,

    Eberhard

    Hallo alle,

    tja... äh... also, der Tee war wohl nicht das wahre... sorry :)


    aber der Joker machts schon einfacher

    lg

    Eberhard

    Hi Hans,

    die gleiche zündende Idee,

    hielt ich auch für die mögliche,

    bis gestern ich dann Bauchwehtee,

    gekocht aus einer Apiazee.


    LG(e),

    e

    Ps.: Die Betonung im Zweifelsfall auf e :)

    Hallo Holger und Sabine,

    ein sehr schöner Beitrag! Die bereits verblühte ist aus meiner Sicht die Türkenbundlilie. Irritierend zwar die stehenden Fruchtstände, aber vergleicht beispielsweise: Thome ` bildet diese sie in seinem Werk auch so ab.

    Grüße,

    Eberhard

    Hallo, diesmal sind meine Tipps so schwindlig, dass nicht mal ich phaehlen würde :) essen würde ich die beiden auch nicht wollen... falls sie es sein sollten... nächstes Mal wird uns Brassella wohl nur mehr nach Gerüchen raten lassen...

    Grüße, eberhard