Beiträge von Alexander

    Hallo IME!


    Hast Du mal an diesen Pilzen gerochen? Der Geruch ist ein Erlebnis für sich! Tintenfischpilz riecht etwa nach einer vollen Mülltonne mit Restmühl, die bei der Sommerhitze einige Tage lang geschlossen Stand und dann aufgemacht wurde! :D


    Gruß!
    Alex


    Das hätte ich echt nicht für möglich gehalten, dass es sich tatsächlich um die echten handelt. ;)


    Hier gibt es eine schöne Gegenüberstellung.
    Dein Pfifferling sieht genau so aus wie auf den Bildern! Nur der Licht ist anders.



    P.S.: Fällt mir gerade noch ein - immer wieder finde ich übrigens auch Gelberle die blassgelb sind.


    Blasse Pfifferlinge (Cantharellus pallens)? Diese finde ich immer wieder auch, geschmacklich gleichwertig. Der Hut ist blass, die Leisten aber nicht.


    Gruß!
    Alex

    Hallo Janina,


    da ich mich erst seit Oktober letztes Jahres mit den Pilzen beschäftige, habe ich die Steinpilze bis jetzt nur wenige Male gefunden. Diese wuchsen aber in ganz verschiedenen Wäldern. Sommersteinpilze waren im bunten Mischwald mit vorwiegend Buche und Kiefer Die "echten" (Boletus edilus) waren sowohl im Rotbuchen/Hainbuchen Laubwald als auch im reinen Fichtenwald mittendrin! Es ist halt immer ein bisschen Glückssache. Bleib einfach dran, irgendwann werden die Steinpilze Dich finden! ;)


    Gruß!
    Alex

    Hallo abeja,


    das ist sehr interessant! Wir haben am Wochenende wenige Exemplare sowohl vom Pfeffermilchling (Lactarius piperatus) als auch vom Grünenden Pfeffer-Milchling (Lactarius glaucescens) gefunden. Aus Neugier haben wir diese im Öl angebraten, mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt und probiert. Es war gar nicht schlecht! Der Geschmack war zwar kräftig und würzig, leicht bitter-scharf, aber nicht unangenehm. Ansonsten scheinen die Milchlinge, zumindest gebraten, wie Du auch sagst, eher Konsistenz und Geschmack von Gemüse zu haben. In die Richtung von Sußkartoffeln oder Kohlarten.


    Nächstes mal probiere ich auch "Pilzchips" :thumbup: Oder ich mache ein Versuch die Pfeffermilchlinge zu silieren, falls ich sehr viele davon finde.


    Grüß!
    Alex

    Hallo Maria,


    1) Ich habe meinen ersten Brätling erst vor kurzem gefunden. Dein Pilz könnte rein optisch ein Brätling sein, aber "Geruch neutral" passt nicht. Mein Brätling roch intensiv seltsam nach irgendwas - ein bisschen fischartig, ein bisschen wie ein Stinktäbling. Schwer zu beschreiben, aber definitiv alles andere als neutral.
    Bei 123pilze gibt es eine Pilzsuchmaschine. Wenn ich dort nach Lamellen, Milch, Orangener Hut und Stiel eingrenze, dann gibt es eine gute Auswahl an möglichen Kandidaten.


    3) so wie ich es verstehe - die Geschmacksproben sind bei leicht gifftigen Arten durchaus gestattet. Man soll halt eine kleine Menge vom Pilz bis ca. 20 Sekunden lang kauen, nahe der Zungenspitze, und dann aber ausspucken. Solange nichts verschluckt wird, ist es OK. Den Grünen Knollenblätterpilz oder ähnliches würde ich nicht probieren, aber den Gallenröhrling oder den Grünblättrigen Schwefelkopf durchaus, warum nicht? Habe schon mehrmals probiert.


    Gruß!
    Alex

    Hallo Pablo,


    ich habe das Bild ins Portrait hinzugefügt. Ach, hätte ich das gewusst dann hätte ich die Pilze vorher ordentlich geputzt...
    Grundsätzlich wäre ich total damit einverstanden wenn ein beliebiger Forumsmitglied die Bilder aus meinen Themen in die Portraits einstellt oder in anderen Themen postet ohne mich vorher zu fragen.


    Gruß!
    Alex



    Hallo Pablo!


    Vielen Dank für die Bestimmung! :thumbup:
    Ein Tintenfisch-Hexenei dürfte es durchaus sein! Beim genaueren Vergleich mit dem Pilzportrait sehe ich jetzt auch auf den Seiten irgendwas weißes was später evtl. rot wird und sich dann zu den "Tentakeln" entwickelt. Von den stinkenden Tintenfischpilzen haben wir heute in der Gegend ziemlich viele gesehen.


    Der Samtige Leistling im Pilzportrait hier sieht nicht ganz so aus wie unsere heutige Pfifferlinge. Die die wir gefunden haben haben keinen so kräftigen Stiel und sind sonst klein und dünnfleischeig. Aber auch gekocht schmeckten sie definitiv nach Pfifferlingen.


    Und heute waren meine Frau und ich tatsächlich im Odenwald, korrekt! Wir haben uns spontan zwischen den Regenfällen heute für eine kleine Tour entschieden. Eine Stelle war die die Du kennst und noch eine neue Stelle haben wir wenige Kilometer weiter erforscht. Knapp über ein halbes Kilo Pilze waren am Ende für die Pfanne da, wobei die allermeisten davon die Täublinge waren.


    Gruß!
    Alex


    Hallo zusammen!


    Von diesem Video ganz abgesehen mag ich persönlich den Youtube-Kanal von Bernd (snokri) sehr. Er filmt manche seiner Pilztouren und zeigt den Pilzkorb am Ende. Es macht einfach Spass zuzuschaen, kann ich nur empfehlen. Ein netter Typ.


    Viele Grüße!
    Alex

    Liebe Pilzfreunde,


    ich poste wieder mal ein Sammelsurium meiner Funde bei denen ich gerne eine Bestätigung oder Korrektur von Euch hätte. Das hat bis jetzt meistens prima geklappt und ich habe durch Eure Kommentare und Rückfragen viel gelernt. Ich versuche die Bestimmungsmerkmale durch die Fotos zu zeigen und nicht zu viel dazu zu schreiben :)


    Also, diesmal fand ich neben verschiedenen Arten von Täublingen, Milchlingen und einigen Perlpilzen folgendes:


    Pilz 1)
    Wuchs in der Nähe von Buchen, aber andere Bäume waren auch in der Nähe.
    Geruch angenehm, Geschmack neutral.
    Stiel: oben hell gelb, unten rötlich. Ohne Netz.
    Fleisch sofort blau verfärbend, kurz danach dunkel blau, fast schwarz.
    Mein Bestimmungsversuch: Schwarzblauender Röhrling (Cyanoboletus pulverulentus), 90% sicher


    Pilz 2)
    Stiel lang und fest, spitze hell.
    Lamellen entfernt stehend, ausgebuchtet angewachsen.
    Hut Oberfläche klebrig, mit Runzeln.
    Meine Bestimmung: Wurzelnder Schleimrübling, Grubiger Wurzelrübling (Xerula Radicata), fast 100% sicher.


    Pilz 3)
    Eine Art Pfifferlinge, aber welche?
    Die Pilze riechen und schmecken wie die Pfifferlinge, haben hübsche Leisten, sind aber viel dünnfleischiger als die echten Pfifferlinge.
    Wuchsen im Laubwald, unter Buchen.
    Mein Bestimmungsversuch: Samtiger bzw. Fries–™scher Pfifferling (Cantharellus friesii), nicht sicher.


    Pilz 4)
    Gefunden im selben Wald wie Pilz 1. Das soll ein Goldblatt (Phylloporus pelletieri) sein, fast 100% sicher.
    Geruch und Geschmack: mild, pilzig.


    Pilz 5)
    Das kommt nicht in die Pfanne, eventuell ein Breitblatt (Megacollybia platyphylla)


    Pilz 6)
    Zwei Hexeneier. Das Rechte ist von einer Stinkmorchel, riecht auch schön nach Rettich. Beim Linken bin ich mir nicht sicher.


    Danke im Voraus und viele Grüße!
    Alex

    Hallo Dieter!


    Ja, so ist das - leicht verdickt aber keine Knolle. Ansonsten finde ich dass die gemeinsamen Merkmale aller Scheidenstreiflinge bei 123pilze.de und bei Wikipedia sehr gut beschrieben sind. Lappige Volva aber keine Knolle, geriefter Hutrand, ohne Ring, meist langer Stiel - Stiellänge ist das mehrfache des Hutdurchmessers.


    Für den Rotbraunen Scheidenstreifling sind neben der typischen Hutfarbe auch die braunen Flecken an der Volva typisch. So habe ich mir ihn gemerkt.


    Gruß!
    Alex


    Hallo Dieter,


    ich würde auch sagen dass es ein Rotbrauner Scheidenstreifling ist, Amanita fulva.
    Zur Sicherheit würde ich die Volva abmachen und schauen ob sich darunter eine Knolle befindet.
    Ich finde solche Pilze manchmals auch allein stehend, aber meistens in Gruppen.


    Gruß!
    Alex

    Hallo Nobi!


    Auch bei mir ist das Rezept in den Browser-Favoriten gespeichert und wird nachgemacht wenn sich genug Pilze finden lassen. Eine tolle Zubreitungsidee für die Pilze, danke fürs Teilen!
    Und ich kann mir gut vorstellen, dass auch die vorher abgekochten Samtfusskremplinge gut für das Rezept eignen. Mal schauen ob ich demnächst genug davon finde...


    Gruß!
    Alex

    Um der Geruch der Champignons zu prüfen zerquetsche ich teile von Stiel in der Hand und rieche dann an diesem Pilzmatsch. Der Geruch kommt dann in der Regel sehr deutlich.

    Hallo Chris!
    Ich bin auch kein Profi ;) Aber ich habe in der letzten Zeit einige Pilzarten gefunden und kennengelernt, die auf den Fotos zu sehen sind.


    Gallenröhrling - ich kann ihn auf dem Bild nicht erkennen. Welche Farbe haben die Röhren? Ist der Geschmack bitter?
    Perlpilz - ja, ich würde aber die roten Töne und die Knollenform mir genauer anschauen bevor ich ihn mitnehme.
    Samtfußkrempling - ja
    Strubbelkopf-Röhrling - ja
    Röhrling - vergeleiche mit Nadelholzröhrling (Buchwaldoboletus lignicola)


    Beim Rest weiss ich leider auch nicht mehr als Du ;)


    Gruß!
    Alex


    Genau! Wie ich oft sage - wir können zwar DNA entschlüsseln, Menschen auf den Mond schicken und Dronen zum Jupiter, aber die Steinpilze züchten können wir noch nicht :D

    Danke fürs Berichten, Suillus,


    Hallo Maria! Hallo Nobi!
    Vielen Dank für das Feedback auch von mir - so ein zeitnaher Austausch macht Spass :thumbup:



    es freue mich, dass Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht habt. Ganz ehrlich - ich dachte schon mit den ganzen Angaben wie bitter, modrig, ungenießbar und so, dass meine Geschmacksknospen flöten gegangen wären ;)


    Wir haben alle wahrscheinlich lediglich die jungen Exemplare probiert. Ich kann mir schon vorstellen, dass die älteren Exemplare (je so ca. 200-300g) ganz anders schmecken.


    Viele Grüße aus Mannheim!
    Alex

    Hallo Maria!


    Danke für Deinen Bericht! :thumbup: Meine Erfahrungen sind so gut wie identisch - nicht schlecht aber kein bisschen Eigengeschmack, schade.


    Von diesen Pilzen habe ich nur die kleineren jungen Exemplare mitgenommen...


    ...nämlich diese hier, ca. 400g:


    Geputzt im Topf:


    Beim Kochen - die großen habe ich halbiert:


    Ich habe mich genau an die Zutaten von 123pilze.de gehalten:


    Der Salat schmeckte nur nach Essig, Zwiebeln und Paprika:


    Angereichert mit etwas Mayonaise und Salzgurken war er deutlich besser, aber nichts desto trotz - kein Eigengeschmack:


    Fazit: als Speizepilz ist der Samtfusskrempling OK, aber nichts besonderes. Wer den Pilz aus Neugier probieren will soll es unbedingt machen ;) Er schmeckt nach nichts, weder schlecht noch unangenehm. Nächstes mal möchte ich diesen Salat mit Knoblauch machen. Ich kann mir auch vorstellen die abgekochten Samptfusskremplinge mit Essig und Gewürzen einzulegen.


    Gruß!
    Alex