Beiträge von Alexander


    Hätte man die Pilze mitnehmen können zum Verzehr? Oder sind die Ende Oktober schon zu alt?


    Wie Uwe bereits geschrieben hat, das Alter der Pilze hat mit dem Monat nichts zu tun. Bei der Frage "essen oder nicht mehr essen" geht es mehr um Gesamtzustand und Entwicklungsstadium. Entwicklungsstadien siehe hier: http://www.pilztom.de/entwicklungsstadien.htm


    Die Pilze die Du zeigst sind schon alt, sie befinden sie in den letzten Entwicklungsstadien.
    Ich sammle grundsätzlich die Pilze die sich in den Entwicklungsstadien 2) bis 4) im Link oben befinden. Manchmal auch 5)-6), aber das ist schon grenzwertig. Die Hallimasche auf Dienen Bildern würde ich auf 6) schätzen.

    Hallo Pablo,


    danke für Deine schnelle Antwort! Ich habe ein bisschen gehofft dass Du den Pilz bereits kennst, weil den Wald dort kennst Du ja :) Fundort ist die Gegend bei den ehemaligen Munitionsdepots.
    Anderer Fundort liegt ca 1,5 km entfernt.
    Erdritterlinge gibt es da übrigens auch und zwar viele!


    Einen schönen guten Abend!


    Kann mir jemand bitte einen Tipp zu diesem Pilz geben? Er sieht aus wie ein verschimmelter, missgebildeter Schopftintling oder eine Lorchel. Ich habe solche Pilze im selben Wald früher auch gefunden, der ist also kein Einzelfall. Falls das eine Missbildung ist, dann tritt sie dort immer wieder auf.


    Farbe: weiß, verfärbt sich teilweise rosa
    Geruch: neutral
    Konsistenz: weich, geleeartig.
    Der Pilz hat weder Lamellen, Röhren oder Stacheln.
    Fundort: Viernheimer Wald, sandiger Boden, vorwiegend Kiefer.


    Danke im Voraus für Eure Bestimmungstipps!



    Ein Tag später wollte ich schauen wie der Pilz von innen aussieht.


    Meine Hand als Maßtab

    Hi!


    Ein Röhrling mit einem Ring bei Kiefern? Da gibt es außer Butterpilzen nur ein paar Exoten...
    Die Hutfarbe kann bei Butterpilzen von hell gelb bis braun variieren.


    Ansonsten gibt es einige Röhrlinge mit Ring bei Lärchen.

    Hallo Chrille,


    Deine Einschätzung ist richtig :thumbup:
    Aber Essensfreigaben über Internet gibt es leider keine :/



    wie lange muss man den Pilz kochen/braten, bis das Gift entwichen ist? Und schmeckt der große (und alte) Pilz noch?


    Welches Gift? Grundsätzlich mindestens 15 Minuten durchkochen, besser etwas mehr. Bei mir bleiben die Pilze in der Regel für 20-30 Minuten in der Pfanne.



    Und schmeckt der große (und alte) Pilz noch?


    Ich würde ihn nicht mehr essen weil zu alt.

    Hallo Peter,


    auf dem 2. Bild kann man bei allen drei eine dunkle Verfärbung an Druckstellen sehen. Das ist typisch für Maronen. Manchmal ist diese Verfärbung halt eindeutig bläulich, manchmal aber auch nicht.


    Ich habe den Eindruck, daß man hier von den Osteuropäern sehr viel über Pilzverarbeitung lernen kann! ==Pilz27


    Dasselbe gilt auch umgekehrt :) In Osteuropa kennen zwar viele Pilzkaviar oder eingesalzene Pilze, aber die wenigsten tun ihre Reizkler kurz und scharf anbraten oder machen eine Pilz-Sahne-Sauce zu Nudeln. Es gibt da durchaus Platz für den gegenseitigen Kulturaustausch.



    Ich nehme den üblichen ukrainischen 9% Essig. Die Gläser sind 450 und 400ml.


    Ah OK, Danke! Das heißt dann umgerechnet etwa 3-4 TL vom 6%-igen Essig pro 1 Liter Volumen.
    Ich habe vor kurzem für Pilzkonservierung den italienischen Essig Aceto Balsamico di Modena für mich entdeckt. Er hat 6% Essigsäure und schmeckt zudem einfach würzig-lecker.

    Zwei wichtige Fragen habe ich doch noch zur Essigdosierung:


    4. Die Masse auf sterilisierte Gläser verteilen und von oben in jedes Glas ein Teelöffel Essig geben.


    Welchen Essig genau nimmst Du? Es gibt ja ganz verschiedene Arten mit verschiedenen Säuregehalt und Geschmack: Essigessenz 25%, Weinessig 6%, Apfelessig 5%, usw...
    Wie groß sind die Gläser ungefähr (für die man 1 TL Essig nehmen soll).

    Hallo Tommi,


    danke für Dein Rezept! :thumbup: Das ist eine der zwei meist verbreiteten russischen Methoden zum Servieren von eingesalzenen Pilze. Entweder mit Sonnenblumenöl und Zwiebeln/Knoblauch oder mit saurer Sahne. Ich selbst gehöre definitiv zu der "Saure-Sahne-Fraktion" :D
    Es ist etwa so wie mit Kartoffelsalat in Nord- und Süd-Deutschland aber ohne regionalen Vorlieben. Reine Geschmackssache also.

    Hallo Andrej,



    Die werden bestimmt noch nachwachsen. War am Sonntag im Wald, habe viele alte Sommerhallimasche (letnie opjata) und daneben auch sehr viele kleine Herbsthallimaschen. Es ist jetzt genau deren Zeit.


    Das scheint regional zeimlich unterschiedlich zu sein. Ich habe am Wochenende vor zwei Wochen Unmengen von Hallimasch und Stockschwämmchen (so heißen letnije opjata eigentlich auf Deutsch) gesehen. Ich habe ordentlich Stockschwämmchen gesammelt und getrocknet. Die Hallimasche habe ich großteils stehen gelassen. Letztes Wochenende war kaum was noch da - entweder überständig oder bereits abgeschnitten. Vorgestern bei einer größeren Pilztour an einer anderen Stelle auch kaum Hallimasche gesehen, und fast immer waren es die alten. Ich hoffe jetzt auf Regen und auf noch eine weitere Pilzwelle Anfang November.



    Zum Rezept. Ich habe früher auch Möhren gegeben, aber mit der Zeit habe verstanden, das es kein Unterschied im Geschmack ausmacht, egal ob die Möhre da ist oder nicht. Jetzt mache ich nur mit Zwiebel. Und Knoblauch kommt erst beim aufpeppen.
    Mit Tomaten kann ich es mir irgend wie schlecht vorstellen. Der Kaviar wird bestimmt matschig und mit dieser unschmackhaften Tomatensäure infiziert. Ich würde es weg lassen. Stattdessen würde ich es mit der gelben gegrillten Paprika ausprobieren.


    Danke für die Infos! :thumbup: Ich denke, dass letztendlich kann man Dein Grunderezept mit Zwiebeln nachmachen und dann je nach Lust und Laune vor dem Verzehr weitere Zutaten dazu geben. Vielleicht auch etwas Olivenöl oder so...

    Hallo Gurion,


    besten Dank für Dein Rezept! :thumbup: Wenn bei uns Hallimasch noch nachwächst, werden wir das ausprobieren.


    Wir haben gerade am Wochenende nach ähnlichen Rezepten für Reizker gesucht (auf Russisch) und dann was ähnliches gemacht, aber da waren noch die Tomaten und Knoblauch drin. Das Ergebnis war zuerst etwas langweilig, aber nach Zugabe von Aceto balsamico-Essig hat es doch gut geschmeckt.
    Das mit Mayo und frischen Kräutern zum Aufpeppen ist ein guter Tipp!

    Hallo und herzlich wilkommen hier!


    Wäre schön (ist aber natürlich kein muss) wenn Du Deinen Vornamen in die Signatur reinschreibst, damit wir wissen wie wir Dich im Forum ansprechen sollen :)



    Abschließend nochmal ein Lob an das sympathische Forum hier - ich denke, dass ich hier einiges Lernen kann.


    Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen dass der Lerneffekt hier 100% garantiert ist. ;)

    Hi!


    Ich bin kein Experte aber einige Pilze auf Deinen Fotos kann ich erkennen:
    1) ist ein Täubling, da gibt es einige mit solchen roten Stielen (zum Beispiel Säufernase)
    2) Olivbrauner Milchling (Lactarius turpis)
    3) bin mir nicht sicher, mein Tipp: Würziger Tellerling
    4) weiss ich nicht, vielleicht irgendein Rübling
    5) weiss ich auch nicht, der Pilz ist schon alt, könnte eine Nebelkappe gewesen sein.
    6) bin mir auch nicht sicher, sieht wie ein Pappelschüppling (Pholiota populnea) aus. Sehr hübsch!


    Hallo Heide,


    es freut mich dass sich jemand das traut :thumbup: Ich hoffe dass es Dir schmeckt... und selbst wenn nicht - es ist ja ein Experiment. :)
    [hr]
    Das Eimerchen auf den Bildern oben wird langsam immer leerer. Die Reizker sind bei uns momentan immer noch sehr gut am wachsen und ich habe vor drei Tagen noch ein Glas mit knapp 2 Kilo Reizker angesetzt :cool: So sieht es am 3. Tag dann aus:


    Wie man auf dem Bild erkennen kann, fehlt da oben etwas Salzlake. Diese habe ich schnell gemacht und nachgefüllt. Ich denke dass der Grund dafür die restlichen Luftbläschen waren die aus den Reizkern entwischt sind.

    Hallo Craterelle!


    Erstmal - Glückwunsch zu Deinem Fund! :thumbup:
    Deine Freude kann ich gut nachvollziehen :) Ich habe letztes Jahr zum ersten mal Habichtspilze an einer Stelle im Kiefernwald entdeckt. Diese Stelle kontrolliere ich jedes Mal wann ich in diesem Wald bin doch die Habichtspilze sind da nicht wieder rausgekommen. Gestern war die alte Fundstelle zwar leer, aber wenige Meter weiter stand doch ein Habichtspilz :D Das war der Höhepunkt von unseren gestigen Pilztour. Ich habe den Habichtspilz gebraten und gegessen und geschmacklich ganz gut gefunden :yumyum:


    Hallo Alex,


    Bei Kiefern, orange Milch, nur wenig grünend, deutliche Grübchen am Stiel, oft mit zoniertem Hut = Lactarius delicious, der Edelreizker


    Hallo Igel,


    Danke für den Hinweis! Einige Reizker hatten gestern weinrote Verfärbung an Schnittstellen, deshalb war ich mir nicht sicher ob es alles Edelreizker sind. Dort wächst auch der wechselblaue Reizker, vielleicht waren manche auch dabei.

    Guten Morgen zusammen!


    Gestern war im Pfälzer Wald die Hölle los. Schon am Parkplatz war klar dass der Wald am sonnigen Oktobertag sehr gut besucht wird... Horden von Kastaniensammler und Wanderer, teilweise in großen Gruppen. Es gab auch Pilzsammler, und zwar mehr als ich je an einem Tag gesehen habe. Die meisten kennen zwar Maronen und Steinpilze, kennen aber den Reizker nicht, deshalb war Reizker der häufigste Pilz der oft in Gruppen von perfekten Exemplaren bereits am Wegesrand stand. :yumyum:


    Die Ausbeute war aber trotzdem ganz gut. Die meisten Pilze haben unsere Freunde mitgenommen, da wir selbst inzwischen mehr als genug Vorräte gemacht haben.
    Folgendes haben wir insgesamt eingesammelt: Reizker, Maronen, Steinpilze, Flocki, Butterpilze, Kuhpilze, Sandröhrlinge, Goldröhrlinge, Sternschuppiger Riesenschirmling, Pfifferling, Trompetenpfifferlinge, Birkenpilze, Habichtspilz, Violetter Rötelritterling, Violetter Lacktrichterling, Semmelstoppelpilze, Kupferrote Gelbfüsse, Waldchampignon, Täublinge, Hallimasch.


    Pfälzer Wald im Nebel am Morgen...


    ...und sonnig am Nachmittag


    Seltener Steinpilz den die anderen übersehen haben ;)


    Goldröhrling


    Große Freude - wieder mal einen Habichtspilz gefunden! Und zwar fast an der selben Stelle wie im Vorjahr.


    Pilz des Tages - der (Edel?)-Reizker:


    Die Gesamtausbeute, am Auto vorsortiert und für die Heimfahrt "verpackt":

    Hallo!


    Ich bekomme ab und zu leere Mails vom Pilzforum. So sieht es aus:


    Weder im Thunderbird noch im Webmail noch auf dem Handy kann man was sehen. Betreff und INhalt sind komplett leer.
    Ich wollte nur Bescheid geben... Vielleicht ist das ein Hinweis auf ein Bug.

    Hallo zusammen,


    nur kurz wegen der Reizkersaison... Also ich war heute mit einem Kollegen nach der Arbeit im Kiefernwald. Wir haben zusammen etwa 3 Kilo Reizker in knapp 1,5 Stunden gesammelt. Ich salze wieder jetzt gerade welche ein :) Es gab viele alte Reizker, aber auch einige ganz junge. Also, die Reizkersaison ist zumindest im Rhein-Neckar Gebiet noch definitiv nicht vorbei. Ich hoffe dass bei Euch auch die Reizker noch nachwachsen werden. :)

    Hallo Roflex,


    ich wüsste nichts was gegen Deiner Bestimmung sprechen würde. Ich sehe einen der Wald-Champignons und einen der Riesenschirmlinge. Genaue Artbestimmung ist da nicht immer einfach. Wenn man Pilze zum Essen sammelt ist das auch nicht so wichtig, man muss nur verschiedene Wald-Champignons und Riesenschirmlinge grundsätzlich sicher bestimmen können.


    Die Hüte bei Parasolen sind (leider) nicht immer sehr groß... Manche Exemplare sind richtige Zwerge. 123pilze gibt "3-25 (30) cm Ø" als Hutdurchmesser an.