Beiträge von Cortinarius

    Hallo zusammen,

    erst einmal zu Andys Bestimmung, die ist nachvollziehbar und mit hoher Wahrscheinlichkeit richtig.
    Zu den Farben bei Kunst- und Naturlicht:

    Bei den Aussen-Aufnahmen sind die Blautöne deutlich zu stark, das Fleisch bei C.variecolor hat zwar einen leichten Blaustich, aber niemals so stark wie hier gezeigt.

    Ich habe mal ein kleine Farbanpassung gemacht.
    So sollte es in etwa in Natura ausgesehen haben


    Das Studio Bild wiederum hat etwas zu wenig blau:

    Hier mal korrigiert:


    beste Grüsse
    Uwe

    Hallo Benjamin

    Da kann ich Günter nur zustimmen, C.renidens ist das nicht

    Ich hätte den mal mir Cortinarius illuminus verglichen.

    Aber da braucht es eine einfache Sporen Mikroskopie. Illuminus hätte subglobose Sporen und wäre so einigermaßen sicher zu bestimmen

    Auf deutsch heißt C. illuminus auch Braun- gestreifter Wasserkopf , was sich auf den Stiel bezieht.

    Die Art finde ich recht regelmässig im bergigen Fichtenwald, Schwarzwald/Alpen

    Gruß

    Uwe

    Hallo zusammen,

    Da kann ich Oehrling leider nicht so ganz zustimmen.

    Ich sehe hier makroskopisch eine junge Ramaria subbotrytis

    Das kalte Pink ist typisch bei dieser Art und sie darf auch im Flachland unter Eiche, Buche und Hainbuche vorkommen

    Auf jeden Fall ein seltener und bemerkenswerter Fund, der mikroskopisch überprüft werden sollte

    LG

    Uwe

    Hi Jan,

    Man kann zumindest erkennen, dass es sich um eine langstachelige Art handelt, dann hört es aber auch auf.

    Ob die Ornamente gratig verbunden sind ist nicht auszumachen. Auch fehlt ein Grössenmasstab

    Da bleibt es bei Raterei. Auf jeden Fall ist C.carpinii damit noch im Rennen und nicht ausgeschlossen

    Mehr zu sagen wird so aber nicht möglich sein

    Gruß

    Uwe

    Hallo Jan

    Ganz ohne Chemie wird das schwierig.

    Die Sporenornamente bei Täublingen sind amyloid d.h. sie müssen mit einer Jodlösung angefärbt werden, um gut sichtbar zu sein

    Das nennt sich dann Melzer oder Lugol

    Du kannst das SPP aber mal in Wasser anschauen, dabei wirst du das Ornament schon erahnen können

    Bei R.carpini hast du recht lange, isoliert stehende Stacheln, ohne großartige Querverbindungen.

    Ja und es braucht schon 1000fache Vergrösserung mit Ölimmersion

    Gruß

    Uwe

    Hallo Jan,

    war der wirklich richtig scharf, das hätte ich bei der Farbe nicht erwartet.
    Ich hätte hier eine Art der Griseinae gesehen und erstmal auf R.ionochlora, Papageitäubling getippt.

    Die dürfen in den Lamellen leicht schärflich/pikant sein, laufen aber als "milde" Täublinge

    Gruss

    Uwe

    Hallo Jan,

    die Lamellen sehen schon sehr gelb aus.

    Geht das Sporenpulver nicht in Richtung satt dottergelb

    Wenn ja, wäre ich beim Hainbuchentäubling. Der kommt gerne recht früh im Sommer und mag es warm.
    Das Farbspiel passt auch, die Art ist extrem farbvariabel.
    Das müsste man halt mikroskopisch absichern

    Gruss
    Uwe

    Hallo zusammen,
    vielleicht hat es noch nicht jeder gesehen, Bernd Miggel bringt im Mikro-Forum regelmässig sehr gelungene Pilzprotraits mit Beschreibungen / Fotos und detailierten Mikro-Angaben.
    Das aktuellste Beispiel findet ihr hier Russula decipiens

    Eine Übersicht der bisher erschienenen Arten gibt es hier

    Aktuell sucht er Fotos zu weiteren Russula Arten , meiner Ansicht nach eine absolut unterstützenswerte Sache.

    beste Grüße

    Uwe

    Hallo zusammen

    Aus berufenerer Quelle kann ich sagen, dass die Fertigstellung des Buches kurz vor dem Abschluss steht

    Der Erscheinungstermin mit Mitte August wird also definitiv gehalten.

    Inhaltlich basiert das Werk auf den bewährten Schlüsseln von Ruedi , die aber komplett überarbeitet wurden.

    Ergänzt werden diese mit Gattungsbeschreibungen und Bildern zu sehr vielen Arten. Nomenklatorisch wird das Werk auf neuestem Stand sein.

    Für die Zukunft ist dann noch eine App mit synoptischem Bestimmungsschlüssel geplant.

    Dieser basiert auf einem neuartigen Wahrscheinlichkeitsmodell.

    Das wird aber noch ne ganze Weile dauern.

    Ende August werde ich hier sicher eine kleine Rezension über das Buch verfassen.

    Beste Grüße

    Uwe


    PS: ob Ruedi im Augenblick Zeit findet Anfragen zum Buch zu beantworten, glaube ich eher nicht

    Hallo Michael,

    Du hast ja noch 2 Exemplare.

    Prüfe mal den Stiel, wenn du mit den Fingern daran reibst, fühlt es sich dann so als ob du eine Kerze befingert hast. So ein wachsartiges Gefühl an den Fingern. Das wäre ein klares Indiz für R.violeipes und natürlich der etwas fischige Geruch bei älteren Exemplaren

    Gruß

    Uwe

    Hallo Nobi

    Danke für die Korrektur und die Vergleichsbilder

    Das entspricht 100% meinem Fund auch makroskopisch

    M.zamiae hatte ich ausgeschlossen weil in der Beschreibung immer auf sehr lange Ostiolum hingewiesen wird.

    Das scheint aber wohl nicht immer so lang zu sein. Bei einigen meiner Perithecien ist noch kürzer wie auf deinem Bild

    Auf jeden Fall eine neue Art für mich

    Beste Grüße

    Uwe

    Hallo Nobi,

    Danke für die Bestätigung.

    Was die Kartierung bei Pilze Deutschlands betrifft, ist das wohl der erste Fund in BW

    Aber bei uns in BW scheint kaum jemand so etwas zu kartieren, zumindest hatte ich schon ein paar mal solche "Erstfunde"

    Beste Grüße

    Uwe

    Hallo zusammen,

    auf Schaf kommen bei mir gerade ein paar hundert gelb-braune, behaarte Kugeln mit ca 0,3 mm Durchmesser
    Sie sitzen auf und neben Stellen, wo Reste von älteren Dungpilzen waren und scheinen darauf zu parasitieren
    Die Perithecien haben ein deutlich behaartes Ostiolum, was man auf Bild 1 ganz gut sieht
    Die Asci sind 8-sporig und breit-clavat, mit ca 70 x 30 um
    Die Sporen zeigen beidseitig einen sehr deutlichen Keimporus und sind bei Reife dunkelgrau.
    Grösse (20) 21-23 (24) x 11-13,5
    Ich vermute die Sporen haben etwas wie ein sehr dünnes Perispor , dass manchmal einreisst
    Bei einigen wenigen Sporen sieht man beim durchfokussieren diese Risse ( siehe letztes Bild )
    Ich denke mein Fund entspricht ziemlich genau dem, was Hans coprinusspezi vor etlichen Jahren hier gezeigt hat und das von Rada als Sphaerodes fimicola cf. bestimmt wurde
    Schon damals gab es keine 100%ige Klärung, um welche Art es sich handelt

    Die Literatur die nobi_† damals eingestellt hatte, hab ich gelesen, allerdings löst das, dass Bestimmungsproblem nicht wirklich

    Vielleicht gibt es da ja mittlerweile neue Erkenntnisse

    Sphaerodes fimicola soll jetzt Microthecia fimicola heissen , das hilft aber auch nicht weiter


    Perithecium


    Asci- das Längenmass ist nicht deutlich zu hoch, da ich so etwas wie einen Ascus Stiel mitgemessen habe
    Die Ascus Hülle ist quasi nicht sichtbar bzw. auf den Bildern kaum darstellbar weil hauchdünn


    Sporen 400x


    Sporen 1000x


    Sporen in den ASCI - 1000x

    Sporen mit den Riss Strukturen

    Hallo zusammen,

    auf den Hinterlassenschaften eines Wild-Ponys habe ich neben Podospora intestinacea noch eine weitere grossporige Art gefunden
    Perithecium breit keulenförmig mit deutlichen Haarkranz
    Asci: 8 sporig, biseriat

    Sporen:(48) 52-65 (67) x 28-33 , Pedicel: bis 80 x 12 , Caudae : schwierig zu sehen


    Im Doveri Schlüssel lande ich bei P. austrohemisphaerica auch wenn der Bodensee nicht in wirklich Australien liegt
    Gemäss "Pilze Deutschlands" gibt es aber ein paar deutsche Funde , so dass es ja trotzdem gut passen könnte.
    Für eine Bestätigung wäre ich froh


    beste Grüße

    Uwe

    Perithecium:

    Asci:


    Sporen 200x

    Sporen 400x

    Hallo Hias, Hallo Sebastian

    Ich hab die Mikrodaten und auch sonst nochmal alles verglichen und bin mittlerweile auch bei euch

    Entsprechend lautet mein aktueller Arbeitsname auf Inospermum pisciodorum var. inolens 😁

    Ich werde die Woche nochmal am Fundort vorbeikommen und an Frischmaterial riechen

    Danke und Grüße

    Uwe

    Hallo Sebastian

    Pisciodorum hatte ich schon ein paar mal, da war der Geruch aber immer eindeutig.

    Die Pilzchen liegen jetzt schon 3 Tage bei mir rum, aber riechen eigentlich nicht.

    Gruß

    Uwe