Hallo Elisabeth
auch von mir viel Erfolg mit der Arbeit.
Vielleicht kommst du ja wieder nach Hornberg, Ende Februar gibt es den Dungpilze Kurs, dann kannst du vielleicht deine Ergebnisse vor "Fachpublikum" vorstellen.
Beste Grüße
Uwe
Hallo Elisabeth
auch von mir viel Erfolg mit der Arbeit.
Vielleicht kommst du ja wieder nach Hornberg, Ende Februar gibt es den Dungpilze Kurs, dann kannst du vielleicht deine Ergebnisse vor "Fachpublikum" vorstellen.
Beste Grüße
Uwe
Hallo zusammen,
zum Blaustieligen Schleimfuss kann ich folgendes sagen
Die drei möglichen Kandidaten sind
C.collinitus ( Syn. C.muscigenus)
C.elatior (Syn. C.livido-ochraceus)
C.stillatitius (C. integerrimus)
wobei ich alle für gute Arten halte und über irgendwelche Namensunklarheiten will ich mich hier nicht auslassen, das wäre ein anderes , weitaus komplexeres Thema
Ich orientiere mich zur Zeit am Kibby "The genus Cortinarius in Britain" er hat die Schleimfüsse meiner Ansicht nach gut bearbeitet
C.collinitus ist durch eher rotbraune Farben und mandelförmige Sporen gekennzeichnet.
Gezeigt werden deutlich zitriformé Sporen und eine Hutfrabe in braun ohne Rottöne.
C.elatior hat einen meist deutlich runzligen, kegelförmiger Hut und öfters mal einen im unteren Teil aufgrissenen, zugespitzten Stiel, Sporen sind zitriform bis mandelförmig, Honiggeruch
Die ganz typischen Merkmale von C.elatior kann ich auf den Bildern nicht erkennen, aber komplett ausschliessen kann ich die Art nicht.
C.stillatitius hat einen eher glatten Hut und glatten schleimigen Stiel, Sporen sind deutlich zitriform, Honiggeruch
Bei dieser Art passt recht viel.
Kibby nennt noch einen C.mucifluoides mit kleineren Sporen und bei Eiche/Buche wachsend , dazu habe ich aber keinerlei Funderfahrung
Also ausschliessen lässt sich eigentlich nur C.collinitus.
Ich persönlich würde am ehesten zu C.stillatitius tendieren.
Gruss
Uwe
Hallo zusammen,
um hier weiter zu kommen bräuchte man zuerst einmal die KOH Reaktion im Fleisch.
Bei einer deutlich gelben Reaktion sind wir bei den sogenannten "Phlegmacioida" und dort in der Sektion "Variicolores"
Diese Gelbreaktion färbt bei manchen Arten nach 15-20min in Rosa-braun um auch das ist wichtig zu beobachten.
Desweiteren braucht es ein Angabe zum Geruch, ist dieser deutlich "erdig" oder eher neutral.
Sind die Stiele sehr hart.
So kann man sich der Art nähern. Die Arten in dieser Gruppe sind sich sehr ähnlich.
Aufgrund der Laubbäume und dem Aussehen der Pilze tendiere ich zu Cortinarius largus.
Was mich irritiert sind die deutlich knolligen Stiele, die dann leider alle noch beschnitten sind, das passt nicht so wirklich.
An eine Art der Purpurascentes glaube ich nicht wirklich, da wäre die KOH Reaktion negativ und die Lamellen müsste sich bei Berührung Purpur-Violett verfärben
Gruss
Uwe
Hallo Stefan,
der grosse Unterschied ist die Optik.
Das erste Modell hat "unendlich" korrigierte Objektive d.h das Bild vor den Okularen und am Fotoausgang ist bereits komplett farbkorrigiert.
Das hat speziell am Trino-Ausgang den Vorteil, das du direkt eine Kamera anbauen kannst und kein zusätzliches Kompensationsokular mehr brauchst.
Eine C-Mount Mikroskopkamera sollte direkt anschraubbar sein.
So ein System funktioniert nur mit Objektiven von diesem Hersteller. Fremdobjektive gehen definitiv nicht.
Das zweite Modell ist mit 160mm Abgleichlänge Standard Objektiven ausgestattet, dort übernehmen die Okulare die Farbkorrektur und am Fotoausgang braucht es normalerweise ein spezielles Projektiv das diese Korrektur übernimmt, ob das dabei ist muss man schauen/fragen.
Eventuell gehen an so einem 160mm Mikroskop hochwertigere 160mm Objektive von anderen Herstellern ( Zeiss, Olympus) , das muss man testen , ist aber keineswegs garantiert.
.
Beides sind China-Modelle, die vom deutschen / holländischen Vertrieb gelabelt werden.
Das Iscope wird von Euromex verkauft.
Gruss
Uwe
Die angedachten bitteren Schleimfüsse sind damit raus und mit richtig viel Schleim bin ich dann auch bei Pholiota lenta
Gruss
Uwe
Hallo Bernd,
die Geschmacksprobe wäre da schon sehr wichtig.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind die sehr bitter.
Aus Finnland, was ja nicht so weit von dir weg ist, wurde vor nicht so langer Zeit ein kleiner Schleimfuss beschrieben, der sehr gut
zu deinen Bildern passt , C.alboamarescens Kytöv., Niskanen & Limat.
Ein Kurzbeschreibung findet sich bei Kibby, The genus Cortinarius in Britain
Gruss
Uwe
Keine Ellerlinge , das sind Trichterlinge, Clitocybe spec.
LG Uwe
Hallo
es empfiehlt sich wirklich das Sporenpulver zwischen zwei Glassplättchen ( Objektträger) breit zu quetschen so das sich eine nicht zu dünne Schicht bildet und die dann auf weissem Papier zu fotografieren. So lässt sich zumindest eine grobe Zuordnung machen.
Ich sehe hier aber auch eher ein creme-farbenes SPP und kein dottergelbes.
Zusammen mit den neuen Bildern, wird der Bluttäubling immer wahrscheinlicher.
Gruss
Uwe
Hallo Rainer,
das sehe ich jetzt auch so. Mögliche Kandidaten habe ich dir oben aufgelistet.
Allerdings bin ich kein Inocybe Spezialist und kenne sicher nur einen Bruchteil der möglichen Arten.
und ohne Mikros wirst du da wohl kaum weiterkommen.
Das ganze war aber lehrreich ( zumindest für mich) , wie man sich bei Bildern ohne Massstab und teilweise verfälschten Farben täuschen kann.
LG
Uwe
Hallo Lukas,
die Aufteilung der Gattung Cortinarius in 10 neue Gattungen ist ja noch recht neu und wird auch nicht von allen Mykologen geteilt bzw. akzeptiert.
Ich persöhnlich verzichte im Augenblick (noch) auf die neuen Gattungsnamen, da sie auch erst in einem Buch ( Winkler/Keller) verwendet werden
Da die Artnamen im wesentlichen ( bis auf geringe Anpassungen bei den Endungen) gleich geblieben sind, findet man sich mit der alten und neuen Nomenklatur einigermassen zurecht.
Und die Pilze sind sowieso dieselben geblieben
Pilze Deutschlands kann bei erst vor kurzem neu beschriebenen Arten nie aktuell sein, entsprechend fehlen dann solche Arten. Oft findet man sie nicht einmal im Index fungorum sondern ausschliesslich in den entsprechenden Fachartikeln
Gruss
Uwe
Erdiger Geruch passt für C.triumphans
Wahrscheinlich kommt der Bildeindruck des Mikroskopbilds vom Stacking oder der Hintergrundausblendung, Etwas seltsam sind die ringförmigen Artefakte um die Sporen.
Beim Stacking ist es wichtig wirklich nur die ´Vorderseite der Spore zu stacken d.h. von oben durchfokusieren bis maximal zur Mitte ( optischer Querschnitt, da ist etwas weniger oft besser )
Sobald die Rückseite durchscheint , verwischt sich das Bild des Ornaments sofort.
Das soll keine Kritik , nur ein wohlmeinder Tip, sein
Gruss
Uwe
Hallo zusammen,
Da bin ich bei Benjamin, der gelbe Hut passt gut zu C.triumphans.
Das Sporenfoto ist leider nicht wirklich ausagekräftig
Die Sporen sollten eigentlich einigermaßen deutlich warzig sein, was sich nur erahnen lässt
Ist das mit Phasenkontrast aufgenommen, oder ist eventuell der Kondensor komplett verstellt.
Gruß
Uwe
Die Lamellen sehen jetzt schon sehr nach einer Inocybe aus.
Vergleich mal mit I.cincinnata var. major oder I.griseolilacina
Gruß
Uwe
Hallo Cornelius
Ich denke du hast meine Antwort nicht richtig verstanden.
Es gibt zwei Arten mit Honiggeruch
1. C.stilatitius mit glattem Stiel und blauem Velum
2.C.elatior oft mit gürtelartig aufgerissenem Stiel und blauem Velum
Entsprechend bin ich bei C.elatior
Gruß
Uwe
Öhrlings Vorschläge passen perfekt
T.cingulatum wächst bei Weide und
C.trivialis bei (Zitter) Pappel
Gruß
Uwe
Hallo zusammen,
das starke Gilben ,die etwas rauhe/körnelige Hutoberfläche und die Kiefer sind schon gute Merkmale für den Bluttäubling.
Meine Erfahrung mit der weissen Form ist, dass sie mitten unter den typisch Roten stehen kann.
Sie stellt also eine Art "Albino" dar. Auch ist es kein Ausbleichen im Alter sondern die weissen/gelblichen Formen sehen schon als Jungpilze so aus.
Wenn dann noch Rote dabeistehen ist die Sache recht einfach, aber als Einzelexemplar echt tricky
Gruss
Uwe
Hallo Lukas,
dein Fund gehört zu den Bitteren Schleimfüssen , Sektion Vibratiles
DIe bisherige Untergattung Myxacium, Schleimfüsse ist ja genetisch nicht haltbar, entsprechend sortieren sich die einzelnen Sektionen an unterschiedlichen Stellen im genetischen Baum der Cortinarien.
Die Sektion Vibratiles ist aber gut abgrenzbar und es gibt eine aktuelle Arbeit von Soop et all von 2023 über diese Sektion bzw. Untergattung
Vibratiles
Es gibt 3-4 europäische Arten mit jung weislichen Farben.
Am ehesten in Frage kommen:
C.barbatus, Kristallschleimfuss der typisch im Laubwald wächst. Rein makroskopisch passt der gut auf deinen Fund mit zugespitzte Stiele oft büschlig wachsend und sehr bitter ..
Nur die Bäume sprechen gegen diese Art, ich kenne den nur aus dem reinen Buchenwald
dann Cortinarius leucoluteolus Rob.Henry (= C. emollitoides Bidaud, Moënne-Locc. & Reumaux)
Wenig schleimig und oft nur leicht bitter. Die Art wird auch bei Nadelbäumen angegeben, ich hab sie allerdings noch nicht im Nadelwald gefunden.
und Cortinarius alboamarescens Kytöv., Niskanen & Liimat. den ich gar nicht kenne
Gruss
Uwe
Alles klar, so können Bilder täuschen.
Wenn du noch eine hast, mach mal einen Sporenabdruck. Den Hut auf eine Glasplatte (Objektträger) oder weisses Papier legen und mit einem Becher abdecken, wenn möglich einen kleinen Luftspalt lassen.
Am nächsten Tag sollte sich genügend Sporenpulver gesammelt haben um die Farbe beurteilen zu können
Gruß
Uwe
Wie Thiemo schon geschrieben, ist hier ein deutlicher Honiggeruch zu erwarten.
Mit dem aufgerissenen Stiel wäre das dann C.elatior ( mit verwirrenden deutschen Namen wie langstieliger oder auch kleiner Schleimfuss)
C.collinitus hätte dagegen keinen Honiggeruch und wie C.stillatitius (Honigschleimfuss) einen glatten Stiel
LG
Uwe
Hallo Rainer,
Jetzt sehe ich die Grössenverhältnisse, das war bei den ersten Bildern nicht so ersichtlich.
Die Pilze sind also deutlich schmächtiger wie ich dachte.
Jetzt fehlt nur noch eine Angabe zu den Farben.
Auf den ersten Bildern haben die Hüte mittig ein fuchsiges, rotbraun, bei den neuen Bildern ein schmutziges mittelbraun ohne jegliche Rottöne
Was entspricht denn der Realität ?
Mit den Farben wäre ein Risspilz schon wieder denkbar, kann aber auch eine der kleinen Telamonien sein.
Da würde ein Sporenabdruck helfen, ansonsten bin ich da raus.
LG
Uwe
Hi Beli
Sieht nach Deconica coprophila aus
Gruß
Uwe
Hallo Urs-Peter,
Das sieht schwer nach durchwässerten Cortinarius turgidus, Tonweisser Dickfuss aus
Eine recht häufige Telamonie im neutralen bis kalkigen Buchenwald, oft in grösseren Trupps rumstehend.
Frag mich nicht wie man den so erkennt, das ist Erfahrung und zig-hundertfach gesehen
Gruß
Uwe
Hallo
Das sollte schon L.fulvissimus sein.
Frisch und bei feuchtem Wetter sind die sehr orange- bis rotbraun
Auch passt das Biotop ganz gut.
Bei mir wächst er auf dem Friedhof bei Birken
L.badiosanguineus ist eher ein Pilz des Bergnadelwalds.
Gruß
Uwe
Hallo Rainer,
Ist deine "Inocybe" nicht doch eher ein Cortinarius.
Auf dem 6. Bild mit der Schnecke am Stiel (Lamellenansicht) sieht man das Sporenpulver als braunen Ring auf dem weissem, wolligem Velum. Hatte es dort auch Buchen ?
Vergleich mal mit C.vulpinus, der Hut mit dem geknickten Rand und der fuchsigen Farbe in der Mitte und blasserem Rand mit weißem wolligen Velum am Stiel ist sehr typisch für diesen Artenkomplex
In dem Umfeld gibt es noch zwei weitere Arten,
C.pseudovulpinus ( gilbend bei Hainbuche) und C.obsoletus (kleiner und schmächtiger, Laubwald)
Gruß
Uwe
Hallo Markus
Das sind Hallimasch, keine Ritterlinge
Gruß
Uwe