Südtiroler Flatteriche:
Es sind nur wenige, da ich durch bergsportliche Aktivitäten, offen entgegengebrachter Ungeduld der Begleitpersonen und chronischem Flugdrang der Schmetterlinge kombiniert erschwerte Bedingungen hatte.
Die Goldene Acht, eine von Tausenden, die mit affenartiger Geschwindigkeit umherschwirrten, auf ca 950 Hm:

Der Trauermantel, ca 1950 Hm (angeblich soll der da oben sogar überwintern):


Der Hauhechelbläuling ( ca 1920 Hm ) :

Der Kleine Feuerfalter ( ca 1700 Hm ) :

Da bin ich mir jetzt unsicher, vielleicht der südliche Kurzschwänzige Bläuling (
? ) :


Und noch Vertreter aus der Zunft der Mohrenfalter ( 1900 Hm )
Mohr 1

Mohr 2

Mohr 3

Und noch etwas vermutlich weibliches, von den vielen, vielen schwierig zu bestimmenden Bläulingen, eventuell eine Rotkleebläulingsdame ? :

Ich finde das ja echt schwierig mit der Bestimmung bei vielen Schmetterlingen, erste, zweite, dritte Generation, Männlein, Weiblein, jeweilige Variationen................
Und bin deshalb für notwendige Korrekturen bei der Benamsung schon jetzt und hier dankbar.