Hallo Nobi
Wie du ja schon angedeutet hast, wachsen da wohl gerne mehrere Arten zusammen!
Ich habe die Aufsammlung jetzt unter:
http://bender-coprinus.de/pilz…016/_thelebolus_spec.html
abgelegt und hoffe auf eine Lösung
Grüße Hans
Hallo Nobi
Wie du ja schon angedeutet hast, wachsen da wohl gerne mehrere Arten zusammen!
Ich habe die Aufsammlung jetzt unter:
http://bender-coprinus.de/pilz…016/_thelebolus_spec.html
abgelegt und hoffe auf eine Lösung
Grüße Hans
Hallo Ralf
Der 8-sp. hat in Wasser keine Gelbtöne, nirgendwo!
Siehe auch neuere Fotos zur Art
http://bender-coprinus.de/pilz…016/_thelebolus_spec.html
Ich mikroskopiere immer zuerst in Wasser danach in verschiedenen anderen Medien.
Für Fotos fand ich das oft atraktiver!
Für evtl. Weiterverarbeitung dieses Fundes habe ich Exsikkate gemacht!
Grüße Hans
Hallo Nobi
Ich hatte diesen 64-Sporer ja bereits vermutet, nun hast du es mit sehr schönen Bildern bestätigt!
Wie bringen wir dann den 8-sp. unter?
Grüße Hans
Hallo
Nachdem ich hier auf Hundekot einen 8-sp. Thelebolus spec. gefunden hatte (det. Nobi),
bin ich heute noch mal zur Fundstelle los, um eventuell weitere Funde und Klarheit zu finden.
Bei meinen Untersuchungen auf einem Stück Hundekot fand ich mehrere krustenförmige Flächen die den 8.-sp. Spec. entsprachen. Nur auf einer dieser krustenförmigen Flächen auf dem selben Stück Kot fand ich überraschenderweise diesen Thelebolus crustaceus.
http://bender-coprinus.de/pilz…helebolus_crustaceus.html
Die Frk. waren noch ca. um das 10 fache kleiner als diese 8-sp. Spec. auch noch mit einigen Frk. dieser anderen Art eingestreut.
Es ist immer schön was Neues zu finden
Grüße Hans
Hi Karl
Die Sachen waren doch schon abgehangen und luftgetrocknet!
Grüße Hans
Hallo
Ich bin auf den Hund gekommen!
http://bender-coprinus.de/pilz…016/_thelebolus_spec.html
keine Ahnung!
Grüße Hans
Alles anzeigen
Hallo, Hans!
Es muss ja auch nicht stimmen.
Ich bin ja weit davon entfernt, auf dem Gebiet irgendeine Ahnung zu haben, bei kaum mehr als einem Dutzend bisher untesuchter Dungpilzchen.
LG, Pablo.
Hallo Pablo
Ich habe da noch nicht von gehört, dass die Asci sich im Alter auflösen können.
Das scheint mir aber glaubhaft, weil ich noch einen FrK. gefunden habe der mit Asci war!
Man lernt doch nie aus und die ganze Arbeit und Vorfreude war umsonst!
Also Schizothecium conicum und den kenne ich jetzt.
Grüße Hans
Alles anzeigen
Hallo, Hans!
Könnte es möglich sein, daß sich in dem untersuchten Perithecium die Asci einfach schon aufgelöst haben? Dann wäre da ja nur noch eine Masse Sporen in diffuser gallertiger Masse.
Weil die Sporengröße und - Form würde zusammen mit den Squamufolien ja zu >Schizothecium conicum< passen.
Ob sich vielleicht in einem der Fruchtkörper daneben noch ein paar Schläuche finden lassen?
LG, Pablo.
Hallo Pablo
Der Gedanke ist nicht schlecht!
Ich habe genügend davon und hatte auch einige zerquetscht aber nirgendwo Asci!
Werde nach jüngeren Frk. suchen und darauf achten.
LG. Hans
Hallo
Da findet man mal was und die Bücher geben nichts her!
http://bender-coprinus.de/pilz…erve/______podospora.html
Einen Vielsporer bei Podospora finde ich nicht oder vielleicht irgendwo im Text versteckt?
Da bin ich ja mal echt gespannt.
Grüße Hans
Hallo
Thomas Roedel, unser Spezialist für solche Sachen (Heterobasidiomyceten) konnte mir die Art bestätigen.
Die Kaninchenkügelchen waren in gutem Zustand bei Ihm angekommen!
Es wäre nun der 3 Fund für Deutschland!
http://bender-coprinus.de/pilz…obasidium_fimetarium.html
Beste Grüße
Hans
Hallo an alle
Leider habe ich da noch nicht reingeschaut was den Aufbau oder Konidien etc. angeht.
Ich hatte auch nicht damit gerechnet, dass hier so ein Gesprächsbedarf aufläuft.
Nach der Namensgebung von Nobi habe ich ein Foto davon in Boletes de Catalunya Spanische Pilz Tafeln gefunden.
In Database Fotos auf einer CD steht er unter:
Klasse Sordariomycetes
Unterklasse Hypocreomycetidae
Ordnung Hypocreales
Incertae sedis
Gattung Stilbella
Am Abend werde ich da mal weitermachen und mal sehen was noch da ist!
Auch werde ich einen anderen Fund einstellen der es in sich hat, weil mir dazu literaturmäßig nichts einfällt!
Bis dahin
Grüße Hans
Hallo Ralf
Toller Fund, schöne Fotos!
Glückwunsch
Hans
Hallo
Gestern auf Hundekot gefunden, keine Meinung!
http://bender-coprinus.de/pilz…serve/______hundekot.html
Grüße Hans
Hallo Nobi
Ich kenne den eigentlich auch mehr in anderen Farben von Rinderdung und hatte mir davon was anderes erhofft!
Danke für die Mikroskopierhilfen.
Es kommen da noch Nachzügler wo ich das dann ausprobieren werde.
Grüße Hans
Alles anzeigenNobi schrieb:
Es wurden übrigens schon viele Myxos an Dung festgestellt.
Hallo Nobi!
Mich würde schon mal interessieren welche Myxos auf Dung festgestellt wurden, wenn Du schreibst es gibt viele.
Mir sind nur wenige bekannt, z.B. Didymium difforme oder Didymium dubium.
LG Ulla
Liebe Ulla
Die Mikromerkmale konnte ich in meiner Literatur abgleichen in:
Nannenga_Bremekamp, Neubert_Nowotny_Baumann, Poulain_Meyer_Bozonnet
Diese Art habe ich hier bei mir des öfteren in allen Lebendsabschnitten von weiß über rosa etc. auf Fotos festgehalten.
Die Sporenornamentation ist nicht immer voll ausgeprägt!
Es sollte aber schon so stimmen!
Wer Lust hat kann auch auf der Seite: http://bender-coprinus.de/fundlisten/fundliste_myx.html
meine Funde aus M.G. einsehen!
Weitere seltenere Arten aus anderen Fundorten sind in Pilze der Woche verstreut.
http://bender-coprinus.de/fundlisten/fundliste_pw.html
Grüße aus M.G.
Hans
Hallo
Auf Kaninchendung
http://bender-coprinus.de/pilz…saccobolus_vesicolor.html
wird wohl S.versicolor sein oder?
Grüße Hans
Alles anzeigenAlles anzeigen
Hallo Ralf
Danke für die Bestätigung.
Wolltet Ihr nicht mal ein Dungpilz- Wochenende oder so veranstalten?
Da würde sich doch das Depot und Mönchengladbach gut anbieten!
Grüße Hans
Hallo Hans,
hast du von der Zygospermella noch etwas da? Die fehlt mir nämlich noch in der Sammlung. Falls es möglich ist, könntest du etwas Richtung Hornberg versenden?
lg björn
Hallo Björn
Im Augenblick habe ich etwas den Überblick verloren wo auf welchem Dung ich was gefunden habe.
Die mistliche Situation ändert sich täglich!
Werde daran denken wenn ich was sehe.
Beste Grüße Hans
Hallo
Ein Myxomycet auf Dung!
Hat der sich nur verlaufen?
http://bender-coprinus.de/pilz…___didymium_bahiense.html
Ich finde den oft an Pflanzenresten
Grüße Hans
Hallo Ralf
Danke für die Bestätigung.
Wolltet Ihr nicht mal ein Dungpilz- Wochenende oder so veranstalten?
Da würde sich doch das Depot und Mönchengladbach gut anbieten!
Grüße Hans
Alles anzeigen
Hallo, Hans!
Nicht daß du denkst, es würde nur Nobi interessieren. Deine Beiträge lese ich immer gerne mit, kann nur mangels Wissen nichts dazu sagen. Das hier ist ja mal ein spannendes Pilzchen. Daß es solche Sachen auch an Dung gibt, war mir noch überhaupt nicht bekannt.
Und unten lese ich: Helicogloea lagerheimii
Ein wunderschöner Name, den man wenn es ihn nicht schon geben würde sofort erfinden müsste.
LG; pablo.
Hallo pablo
Weil du den Namen so schön findest, möchte ich dir den auch mal zeigen.
http://bender-coprinus.de/pilz…icogloea_lagerheimii.html
ich habe den gerade als Pilz der Woche auf meiner Seite!
Grüße Hans
Hallo an alle
Kann das Zygospermella insignis sein?
http://bender-coprinus.de/pilz…gospermella_insignis.html
Mit einem Frk.- Foto kann ich leider noch nicht aufwarten!
Grüße Hans
Alles anzeigen
Lieber Hans,
ich schließe mich vorbehaltlos Ralfs Meinung an.
Deutlich größere Sporen als 20 µm "kann" in der Gattung nur Pseudombrophila hepatica.
Typische Art an Dung von kleinen Nagern (Maus, Kaninchen), auch gern an von deren Dung und Urin beeinflussten Stellen.
Auch die Färbung der Apothecien passt perfekt!
LG Nobi
Hallo Ralf
Hallo Nobi
Ja das stimmt natürlich, aber irgendwie hat mich das nicht richtig angesprochen!
Die Farbe der Frk. passete mir nicht so recht im Vergleich zu den Literaturfotos etc.
Die verzweigten Aussenhaare irritieren mich ebenso wie die verzweigt und geästelten Paraphysen!
Bei Doveri sind die Aussenhaare anders gezeichnet und auch die Aussenzellen!
Würden bei P.fuscolilacina eher passen, aber da sind meine Sporenmaße wieder zu groß.
Na dann werde ich den mal unter P.hepatica ablegen.
http://bender-coprinus.de/pilz…dombrophila_hepatica.html
Danke für die Hilfe
Hans
Hallo
Fund vom 02.12.15 auf Kaninchendung
http://bender-coprinus.de/pilz…dombrophila_cervaria.html
Leider passt die Sporengröße nicht!
Das wäre ja auch zu schön gewesen.
Grüße Hans
Hallo
Was man nicht so alles findet!
http://bender-coprinus.de/pilz…lotrichum_stemonitis.html
Auch wenn es nur eine Konidienart ist und schon mal im Forum war!
Er ist nicht selten, einfach und trotzdem igendwie schön.
Grüße Hans
Hallo Ralf
Hallo an Alle
Das hast du gut beobachtet!
Deshalb ist es dann wohl auch keine Helicigloea.
Unser Spezialist für Heterobasidiomycetes Thomas Roedel gab mir den Tip mit Cystobasidium fimetarium.
Nach Abgleich meiner diesbezüglichen Literatur kann ich dem nur zustimmen!
http://bender-coprinus.de/pilz…obasidium_fimetarium.html
Eine sichere Bestimmung kann er mir dann wohl in einigen Tagen geben, wenn er meine Zusendung erhalten hat!
Beste Grüße Hans
