Ja Danke Ralf für die kurzstielige Auffassung!
S. leporina ist ja neu für mich u. M.G.
Große Freude
Danke an Alle
Hans
Beiträge von coprinusspezi
-
-
Hallo
Habe gerade diesen hier auf Schafdung gefunden!
Sporen: 29,7 - 34,3 x 4,1 - 6,3 m µ, Keimspalte gerade
Asci: mit kurzem Stiel, 104,8 - 123,9 x 11,5 - 13,5 m µ
S. dubia gefällt mir nicht dafür weil die Frk. zu walzenförmig sind!
Dann ist es was besonderes, hoffe ich.
Grüße Hans -
Hallo Hans,der in diesem Thema vorgestellte Pilz ist ein Jochpilz, Kickxella alabastrina.
Viele Grüße,
MatthiasHallo Matthias
Danke für die Bestimmung
Passt genau
VG Hans -
Hallo Matthias
Da scheint mir aber in der Literatur einiges durcheinander zu laufen!
Danke
u VG. Hans -
Sieht ja gleich gut aus, kann ich den so ablegen?
Was meine Kaninchen doch so alles drauf haben!
Aber sonst habe ich den nirgendwo in der Literatur nur im Schlüssel!Danke Nobi
Grüße Hans -
Hallo
Heute auf Kaninchendung! Frk. lag obenauf, leider zu früh geschlachtet!
Ob man da schon was zu sagen kann?
Sporen 21,3 - 24 x 11,5 - 12,1 m µ
Grüße Hans -
Hallo
Ich habe hier drei verschiedene Pilobolus auf Kaninchendung, ob ich die so benennen kann?
Pilobolus roridus1 v 11.02.16, Aussenhaut u Sporen 10,4 - 12,5 x 6,88 - 8,9
Pilobolus roridus2 v 19.02.16, Sporen 11, - 12,9 x 7,5 - 9,24 m µ
Pilobolus kleinii v 19.02.16, Sporen 5,36 - 6, x 3,2 - 3,7 m µ
Pilobolus crystallinus, v 19.02.16 Sporen 7,7 - 8,3 x 4,2 - 4,9 m µ
Grüße Hans -
Alles anzeigen
Hallo HansWieso nicht ?
Da geht auch Englisch und wenn du kein Englisch kannst nimmst du zu Not den google Übersetzer und schreibst aber auch eine Deutsche Form dazu.
Ich denke schon das dein Fund etwas besonderes ist.VG: Thorben
Hallo Thorben
Das geht zu weit und übersteigt meine Möglichkeiten!
VG Hans -
Hallo HansMein Tipp, stell den Fund mal hier rein.
Eventuell kann man dir dort weiterhelfen.VG : Thorben
Hallo Thorben
Gut gemeint aber die verstehen mich nicht!
VG Hans -
Hallo Nobi
Das scheint alles gut zu passen für C.disculus.
Ich habe den auch schon gefunden aber die hatten alle die Sporenform wie auf den anderen Abb.! (zylindrisch)
Wie sind denn die Sp. deiner bisherigen Aufsammlungen?
Wenn es auch kein C.aurora ist so sehe ich doch bei C.disculus noch Spielraum (erst schwach rosa und dann weiß) komisch!
Von der Aufsammlung habe ich auch von überständigen Frk. Sporenbilder, alle sind von der Form schlank und von abweichender Form!
Werde das mal beobachten!Grüße Hans
-
Hallo Matthias
Habe hier mal einen Konidienpilz, Kon. 7,7 - 9,1 x 2,2 - 2,7 m µ
Frk. sehr klein, auf Kaninchendung
Hattest du meine anderen Beiträge gesehen?
http://bender-coprinus.de/pilz…erve/___konidienpilz.html
http://bender-coprinus.de/pilz…e/______konidienpilz.html
wäre schön wenn man da einen Bestimmen könnte.Grüße Hans
-
Hallo
Habe hier noch mal ältere Frk. von der Aufsammling 9.2.16 Pferdedung!
Die sind inzwischen ausgeblasst und was ich noch nachtragen kann ist, dass sich die die unten verzweigten Paraphysen bei älteren Frk. im oberen Bereich auch noch stark verzweigt haben! Bei den Sporen ist mir aufgefallen, dass keine der mir bis jetzt bekannten Coprotus- Arten diese Sporenform hat. (beide Enden verjüngend)
Ich weiß da nicht, ob das bei den Beschreibungen angemerkt ist!
Grüße Hans -
Hallo Hans,
sieht ganz nach der Art aus, auch wenn ich da keine Konidiengröße dazu habe. Oben hab ich einen Schlüssel verlinkt, da kannst Du ja nochmal nachprüfen. Die Gattung passt sowieso.
Hallo Nobi,
seit ich mit "The Genera Of Hyphomycetes" einen besseren Überblick habe, hab ich sogar schon einige meiner älteren Hyphomyceten-Funde an Dung nachbestimmen können. Und da gibt's sicher noch sehr viel zu entdecken. Für mich sind die winzigen Hyphos oft spannender als die größeren Gattungen, wie z.B. Podospora.
Hallo Matthias
Danke für die Bestimmung.
Ich hätte da noch so einige wenn du das gerne machst!
Grüße Hans -
Hallo Ralf
Toller Vortrag und du findest immer noch was Neues!
Glückwunsch Hans -
Alles anzeigen
Hi miteinander,auf der Suche nach der Sporormia, die ich immer noch nicht gefunden habe, sind mir ein paar spannend aussehende, sehr fragile Hyphomyceten aufgefallen. Sie waren kurzzeitig an zwei der Köttel zu finden, die mir Ralf zugeschickt hatte. Bereits am nächsten Tag war der Spuk vorbei und es war kein Exemplar mehr aufzufinden.
Die Bestimmung gestaltete sich erstaunlich unkompliziert. Mit "The Genera Of Hyphomycetes" lässt sich die Gattung ohne Schwierigkeiten als Dactylella schlüsseln. Mit folgendem Dokument sind die Arten dann sehr gut zu schlüsseln: http://www.fungaldiversity.org/fdp/sfdp/26-4.pdf
Hier kommt man im Schlüssel problemlos auf die Typusart der Gattung, D. rhopalota, auch wenn die Sporen hier größer sind als in der Detailbeschreibung angegeben, so passen sie aber allesamt in die im Schlüssel angegebene Größe von unter 60 µm Länge.
Gebildet wird jeweils ein Konidium an der Spitze der Konidienträger. Insgesamt erreichten die längsten Exemplare eine Gesamthöhe von etwa 150 µm.
Arten der Gattung Dactylella sind nicht an Dung gebunden.Und hier isser nun: Dactylella rhopalota
Viele Grüße,
MatthiasHallo Matthias
Da wird ja mein Fund von Gestern das gleiche sein oder?
Danke u Grüße Hans -
Habe 2 Sporenfotos eingefügt
VG Hans -
Danke für die guten Hinweise.
Ich denke auch das ihr recht habt und ich werde mal versuchen am Trockenmaterial Sporen in BWB anzusehen ob es noch was bringt. Bis dahin
VG. Hans -
Alles anzeigen
Dann habe ich den S.australis noch gut!Wenn Du weiterhin so aktiv auf der Jagd bist, wirst Du den bald fangen.
Davon bin ich überzeugt!
Schau mal an Reh und Hase.
Da gelangen mir mit Abstand die meisten Funde.LG Nobi
Danke, ein paar Rehe haben wir noch.
Hasen sind stark rückgängig und kaum noch anzutreffen! -
Hallo pablo
Deine vage Idee ist ja gut angekommem und die Hinweise habe ich mir angesehen, würde gut passen.
Dann habe ich den S.australis noch gut!
Danke Nobi -
Hallo Pablo
die Asci sahen nur so relativ kurzstielig aus!
habe da oben noch ein Foto beigestellt.
VG. Hans -
Hallo
Gefunden: am 16.02.2016 in MTB 4804/2 Mönchengladbach auf Kaninchendung
Asci: 164 - 182 x 23,7 - 27,9 m µ, Sporen: 40,3 - 46,3 x 9,7 - 10,2 m µ
Der würde mir noch fehlen! aber Asci sind zu lang u s w
Grüße Hans -
Sehr schön, Hans.Verrätst Du uns noch das Substrat ?

rätselhaft, werde ich vergesslich, Kaninchendung!
VG. Hans -
Hallo und Danke für die positive Einschätzung
Es scheint mir das gleiche zu sein wie bei björn!
Die Frk. schienen mir aber in keinem Fall ausgeblasst sondern wuchsen an 3 Pferdeäpfel gleichzeitig ca. 80 Frk.
Die wären auch jetzt sicher noch da!
Von Coprotus breviascus habe ich keine Literatur!Grüße Hans
-
Hallo Hans,das sieht mir irgendwie nicht nach Paratrichophaea aus. Die Sporen sind mir etwas zu breit und auch der blasige Inhalt....das sieht mir tatsächlich mehr nach Scutellinia aus.
Wachstum auf Holz, recht lange Haare (hast Du gemessen?), Sporenform, mehrfach verzweigte Haarwurzeln, da würde ich auf Scutellinia (olivascens?) tippen. Die fehlende Farbe hat nichts mit Frost zu tun, sondern kommt ab und an mal vor.Hallo Ralf
Die breiten Sporen und Inhalt hatte ich dem Reifegrad und Frost zugesprochen.
Die meisten gingen in Wasser sofort in Keimung über.
Ob S.olivascens so lange Haare hat!
Habe davon nur eine Abb. und die sieht mir nicht so aus.
VG. Hans -
Hallo
Auf Pferdedung, Coprotus aurora wenn ich richtig liege!
Gefunden: am 09 - 10.02.2016 in MTB 4804/2 Mönchengladbach auf Pferdedung
Asci: - 75 - 95 x 10,9 -14,7 m µ, mit kleinen gelblichen Einschlüssen!
Sporen: 11,5 -13,3 x 6,8 - 7,4 m µ
Grüße Hans
