Beiträge von coprinusspezi


    Hallo Hans,


    für ´s Herz ja, heißt aber decipiens. :)


    P.pleiospora hat eine längere apikale Caudae und vier sekundäre Anhängsel am Pedicell.


    Hallo Ralf
    da ist aber dann auf nichts mehr verlaß wenn da als Unterscheidungsmerkmal die 8 sporigkeit als Trennmerkmal zu Anderen angegeben ist.


    Danke

    Hallo Matthias


    Heute habe ich gerade sowas in dieser Richtung in Händen gehabt.
    Ich dachte dabei an eine Hungeform von S. tetrasporum und habe da leider nicht weiter gemessen, zumal ich andere heisse Eisen im Feuer hatte.

    Die Sporen waren klein aber manchmal bin ich auch Gedankenlos!
    Grüße Hans


    Hallo Hans,


    ich bin mir hier bezüglich der von Dir ermittelten Sporenmaße unsicher. Sporen von Coniochaeta sind dreidimensional, wie Linsen. Wenn die Sporen nicht exakt grade liegen hat man sehr schnell falsche Maße ermittelt.
    Ich bin geneigt, Deinen Fund C. leucoplaca zu taufen, aber eben wegen der Sporenmaße nicht sicher.


    Anmerkung: Nimm doch mal den Kontrast Deiner Mikroskopbeleuchtung etwas zurück, dann kann man mehr Feinheiten erkennen.


    Hallo Ralf
    Als erstes hatte ich auch leucoplaca dran geschrieben, dann waren mir aber dafür die Sporen zu groß!
    Es waren Linsen genau wie die von C.vagans.
    Na ja es kann nicht immer alles genau passen.
    Grüße Hans

    Hallo


    Von Gestern M.G. auf Kaninchendung Coniochaeta microspora?
    Sporen: 9,5 - 11,4 x 6,7 –“ 8,8 m µ, mit Keimspalte!
    Sporen: 8,7 –“ 10,7 x 5,0 –“ 6,8 m µ
    Asci: 113 –“ 138 x 9,5 –“ 10,6 m µ






    Grüße Hans

    Hallo


    Von einer überreifen Sporormiella habe ich nur eine zusammenhängende Spore 52 x 10,5 m µ
    Die geraden Keimspalten hatte ich so in dieser Größenordnung noch nicht!
    wo kann man die denn zuordnen?

    Grüße Hans


    Eine der häufigsten Sporormiellen überhaupt!
    In Sachsen zB nach Sp. minima die zweithäufigste Art.


    Sporengröße und Keimspalte sind typisch, um ganz sicher zu gehen, müsstest Du noch die abrupt kurzstieligen Asci feststellen.


    LG Nobi


    Hallo Nobi
    Ich hatte leider nur diesen einen kompletten Asci (Bild) ohne Stiel!
    Danke
    VG. Hans

    Der einzige von A & C erwähnte Fund stammt übrigens ebenfalls von Kaninchendung.
    Ich selbst habe die Art noch nicht gefunden und ob es überhaupt deutsche Nachweise gibt, muss ich erst noch recherchieren.
    Auf alle Fälle möchte ich Dir schon mal herzlich zu dieser sensationellen Aufsammlung gratulieren.


    LG Nobi


    PS. Hast Du ausreichend Material, um etwas zu versenden?
    [/quote]


    Danke Danke Nobi
    Hatte mir schon so was gedacht, dass mir da was besonders unterm Deckglas liegt als ich den sah.
    Material habe ich nicht so richtig davon.
    Es war ein ziemlich ausgelaugtes Kügelchen mit vielen sehr alten überständigen Frk. anderer Arten.
    Es liegt jetzt bei den anderen unter vielen und ich habe versucht das zu finden leider ohne Erfolg.
    Wenn ich den noch mal habe, halte ich das fest und sag dir Bescheid.
    Grüße Hans


    Hallo Nobi
    Da ich die S.intermedia noch 2 x hatte aus dem selbigen Döschen, sollte es gut hinkommen aber die Keimspalte hat mich auch irritiert!
    Grüße Hans


    Ich denke, man kann auf Deinem Bild schön die extram dicken dunkelbraunen Sporenwände (laut Literatur bis 1,2 µm) sehen.
    Deshalb ist das aus der Ferne betrachtet Pilobolus oedipus (Sporen 10-13,5 x 10-12) und nicht P. lentiger (=sphaerosporus), der dünnwandige Sporen hat.


    LG Nobi


    Danke Nobi

    Hallo Ralf


    Ich habe dazu unseren Schmetterlingsexperten und APN- Mitglied Werner Eimann befragt!
    Hier seine Antwort
    hochinteressant. Ich tippe mal auf Monopis laevigella oder Monopis weaverella.
    Familie: Tineidae (Echte Motten, Unterfamilie: Tineinae.


    Grüße Hans

    Hallo Nobi
    Ich war zu dem selben Ergebnis gekommen wie Ralf sowie das die kansensis mit ihren Keimspalten nicht passte und an megalospora hängen geblieben. Ich denke, dass man das so nachvollziehen kann wie du das geschildert hast.
    Danke
    Soll ich Sonntags eine Pause einlegen?


    VG Hans


    Hallo Ralf
    Habe die Sp-Breite noch mal nachgemessen also nur bis 15 m µ !
    VG Hans


    Hallo Matthias
    Ich muss da nochmal auf Fund u Sp. von Nr. 1 + 2 zurück kommen, die nicht gelb waren!
    Also ein großsporiger P. crystallinus kann das ja nicht sein,
    weil die Aussenhaut (Columella) eine andere war siehe Bild
    als die Nr. 4 mit den schmal zylindrischen Sporen, kein Bild.
    Werde die dann mal als Spec. ablegen.


    Grüße Hans