Hallo Tuppie,
sehr sehr schön geworden, dein neuer Avatar!
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Hallo Tuppie,
sehr sehr schön geworden, dein neuer Avatar!
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Hallo Pablo,
Nerd-Pilze gucken am Freitag Abend ist sooo schön!!!
Danke für die Fotos!
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Hallo beli,
Du hast schon recht: Pilze gibt es. Je nach Ecke mehr oder weniger. Bei mir ist es auch unglaublich trocken, aber wenn ich an Wasserläufen oder schattigen Nordhängen schaue, finde ich so einiges Interessantes. Eine super Speisepilzsaison sieht aber schon etwas anderes aus (eher wie letztes Jahr, da könnte ich mich vor Pfifferlingsfunden kaum retten). Jetzt ist eben mal wieder der Falsche Pfifferling dran. So bleibt unser Hobby auch in dieser Hinsicht abwechslungsreich.
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Hallo,
Ich schließe mich da beli an. Der sieht von oben als auch von unten wie der Sklerotienporling aus.
Liebe Grüße
Rotfüßen
Hallo Dodo,
schöne Funde, besonders die Eichenrotkappe. Die und auch den Buchenschleimrübling hab ich leider bislang noch nicht finden können.
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Hallo Claus,
wie? Keine Täublingsbestimmung von dir? Lass mich raten: die Täublinge verstecken sich in diesem Jahr genauso vor dir wie vor mir
Aber Porlinge sind ja auch ganz hübsch und man will ja doch immer gerne wissen, was man da so gefunden hat.
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Hallo Peter,
dir st schon klar, dass das total fies ist, uns deine "geilen" Edelreizger so lange vorzuenthalten. Das ist nämlich einer meiner liebsten Speisepilze und ich habe noch KEINEN einigen in diesem Jahr gefunden.
Wann geht's denn endlich loooooossss?
Ungeduldige Grüße
Rotfüßchen
Hallo Adi,
deine 3 erinnert mich an den Büscheligen Rasling. Die 6 könntest du mal mit dem Spindeligen Rübling vergleichen.
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Hallo ihr,
dann geht es also vielen von euch in diesem Jahr ähnlich mit den Miniparasolen. Danke für die Beiträge und Fotos!
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Danke Pablo!
Wie immer hab ich Probleme mit dem Hochladen der Fotos. Deshalb kommen die noch nach und nach dazu...
Hallo ihr Lieben,
habe letzte Woche noch ein paar Funde gemacht, die ich euch gerne zeigen wollte. Wie immer freue ich mich über Anregungen, wo im Pilzbuch ich nochmal nachlesen und vergleichen könnte.
Liebe Grüße
Rotfüßchen
1. Hebeloma spec.
2. Winterporling (Polyporus brumalis)
3. Kleiner Wald-Champignon (Agaricus silvaticus)
4. Schopftintling (Coprinus comatus)
5. Kuhröhrling (Suillus bovinus)
6. Zitronenblättriger Täubling (Russula sardonia)
7. Violetter Rötelritterling (Lepista nuda)
8. Glimmertintling (Coprinellus micaceus)
9. Fliegenpilz (Amanita muscaria)
10. Grünblättriger Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare)
11. Riesenschirmling (Macrolepiota spec.)
12. Fichtensteinpilz (Boletus edulis)
und dann habt ihr noch...
...Riesenporling...?
Schopftintlinge?
Steinpilz (klar)
Tannenstachelbart?
Liebe Grüße
Rotfüßchen
P.S.es macht auch mal Spaß, ins blaue hinein zu raten...
Hallo Pablo,
Kuhmaul, oder?
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Hallo Norbert,
Ich versuche mir gerade einen voll entwickelten 2,5 cm großen Perlpilz vorzustellen...
Gar nicht so einfach. Danke dir.
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Hallo Eberhard,
super interessante und informative Sendung! Ich finde es klasse, dass du so leichtgänging in das Reich der Pilze einführst. Auch für AngfängerInnen und Interessierte kurzweilig und sehr verständlich!
Den Tiroler-Slang hab ich auch sehr gut verstehen können.
Danke für deinen Beitrag!
Liebe Grüße
Rotfüßchen
...ja, oder
Hallo Peter,
irgendwie denke ich ja, dass das mit der enormen Trockenheit zusammenhängen könnte. Finde ich auch logisch: wenn nicht genug Wasser da ist, wächst alles eben etwas verhaltener.
Gibt es noch andere Arten, die euch im diesem Jahr kleiner und zierlicher als üblich begegnen?
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Hallo Uwe,
ja so ungefähr kommen die Masse bei unseren kleinsten Exemplaren hin...
Danke für deine Erfahrung!
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Hallo Stefan,
hab gleich mal beim Acker-Riesenschirmling nachgelesen. Ne, der war's nicht. Natterung immer deutlich. Bilde ich mir zumindest ein
Hallo Pablo,
Danke für deine Erfahrung. Ich habe im Wald echt erst mal gezögert, ob ich die für die Pfanne mitnehme. Aber alles an wichtigen Merkmalen stimmte. Manche waren auch deutlich heller, als ich sie bisher kannte. Mit fein und sehr hell genattertem Stiel. Ja, gute Frage, ob es sich da dann doch um eine andere Arten handelt...
Geschmeckt haben sie auf jeden Fall wie mein Lieblingsspeisepilz: als panierte Parasolschnitzel
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Hallo liebe Leute,
war heute mit einer Freundin auf Pilztour und die Pilze des Tages waren Rotfußröhrlinge und Miniparasole.
Mich würde interessieren, ob ihr in diesem Jahr auch so ungewöhlich kleine Exemplare des Parasols findet? Die Merkmale stimmen: Genatterter Stiel, doppelter Ring, weißes, sich nicht verfärbendes Fleisch...
Was ist eure Erfahrung?
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Hallo Eberhard,
Danke für den link. Da höre ich auf jeden Fall mal rein und hoffe, wenigstens ein bisschen zu verstehen
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Hallo Norbert,
schöne Funde und ich finde auch, dass ein Steinpilz in diesem Jahr etwas sehr besonderes ist. Danke für die schönen Fotos und das du auch für uns über die Buckel gelaufen bist!
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Schön, daß es geklappt hat mit den Bildern. Wir hätten sonst auch was verpasst.
Hallo Pablo,
wie lieb von dir! Du weißt einfach, wie man Menschen motivieren kann (trotz so mancher Fehleinschätzungen bei den Funden und unscharfen Handy Bildern, die ich euch immer wieder zumute)
So, so...gar kein Rosablättriger Helmling und keine Galerina, sondern ein Träuschling. Ist der sehr weit unten hängende Ring auch ein Indiz darauf? Ich schaue mir auf jeden Fall deine Vermutung mal in meinen Büchern an. Danke dir!
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Hallo Oehrling,
vielen lieben Dank für die beiden Artnamen
Wusste noch garnicht, dass Dachpilze so klein sein können und wie gesät zu finden sind. Aber klar: Lamellen frei, rosa Sporenpulver: sahen von unten wie ein Dachpilz aus.
Liebe Grüße
Rotfüßchen