Und dann stehe ich vor dem alten Fichtenstubben und kann es nicht glauben. Scheibenlorcheln !!!! Jedes Jahr gesucht, aber noch nie gefunden. Sicher ein Dutzend, noch ganz jung. Ein Pilz, den es in Wirklichkeit nicht gibt. Hier, an der Gassi-Runde. Ich bin überwältigt, schaue mich um ob ich nicht aus versehen ganz woanders hingegangen bin. Schaue wieder auf den Stubben. Sie sind tatsächlich noch da. Keine Fata Morgana.
Es folgt ein Prozedere dass wohl jeder kennt, der einen persönlich ganz besonderen Fund gemacht hat und diesen auch fotografieren will. Egal wie kümmerlich der Fund ist, wie unansehnlich oder unzugänglich. Da wird das Objekt der Begierde freigelegt. Was sind schon ein paar Brombeerdornen in den Fingern. Man kniet im Matsch, stützt sich mit den Ellenbogen auf die nasse Erde. Das Stativ versinkt halb im Schlamm. Egal, das muss so gut wie möglich fotografiert werden. Klick, Klick, Belichtung ändern, Perspektive ändern. Nochmal zurück und mit Blitz. Aufhellen, abschatten. Zur Sicherheit das Ganze nochmal von vorne. 50 Fotos sind da gar nix. Nach einer halben Stunde ist es genug. Knie und Ellenbogen sind durch und durch von Wasser und Matsch getränkt. Aber das war ´s wert......
Kamera verstaut, ein paar Belegexemplare eingedost und weiter gehts.
Aber nicht sehr weit, nur ein paar Meter. Da stehen nämlich noch mehr. Größer und schöner als die ersten. Frei von Brombeeren und anderem Gesträuch. Also Rucksack runter, Kamera raus und das Ganze erneut. Nur etwas einfacher und angenehmer, aber immer noch nass.
Diesmal dauert es nur eine Viertelstunde bis die 50 Fotos im Kasten sind. Wieder eine Probe mitgenommen und weiter......
_____________________________________________________________________________________
Hallo Ralf,
köstlich, dein Bericht ! Ich habe mich in jedem Satz wiedererkannt und hätte die Emotionen angesichts eines Erstfundes nicht besser beschreiben können.
Letztes Jahr fand ich auf einer mit Eschen bestanden Wiese, die ich schon seit 20 Jahren immer wieder erfolglos aufgesucht habe, meine ersten Speisemorcheln. Würde ich "Scheibenlorcheln" durch "Morcheln" ersetzen, könnte ich deinen Text - mal abgesehen vom Fichtenstubben - Wort für Wort übernehmen. Inklusive der 50 Fotos. 
VG
Wolfgang