Beiträge von lupus

    Hallo,


    95%, meine Hochachtung ist dem Teilnehmer, wahrscheinlich aber der Teilnehmerin gewiss. :thumbup:
    Heute gerade mal 40% für mich, das wird dann wohl nix mehr mit dem ersten Platz! :D :D:D
    Ich hätte übrigens schwören können, dass die 27 eine Speisemorchel ist. :giggle:


    VG
    Wolfgang

    Hallo Eberhard,


    ich nenne natürlich keine Namen um Jan-Arne nicht vorzugreifen. ;)
    Zur 21 hatte ich null Plan und hab' "ins Blaue" reingeraten. Zur 24 habe ich
    zufällig ein fast identisches Bild im Netz gefunden und bei der 29 hatte ich
    für mich zwei Arten zur Wahl, mal sehen... :/


    VG
    Wolfgang


    Haha, das geht ja gut los! :D Nicht mal die Hälfte hab ich!


    Hasilein war's also... und ich hab mich durch sämtliche weiße Porlingsarten geklickt... Hätte ich ja auch einfacher haben können, den hab ich schließlich schon gefunden und fotografiert.


    Schick, schick, gerne mehr, Jan-Arne! :thumbup:




    Hallo Sarah,


    wenn du als Gewinnerin des APR 2015 nicht mal die Hälfte hast, kann ich mit meinen bisherigen 50% ja sehr zufrieden sein. ;)


    VG
    Wolfgang



    Dein Frevel sei dir verziehen, war ja auch nicht böse gemeint ! ;)
    Der Regen gestern bringt nach meiner Erfahrung nicht viel, der hat unter den Bäumen in unserem Garten kaum Feuchtigkeit hinterlassen. Ob's im Wald anders aussieht, weiß ich nicht, vielleicht schau' ich in einer Woche mal kurz auf der "Platte" nach. ;)
    Die Saftlinge benötigen jedenfalls noch einen Dauerregen, sonst wird das dieses Jahr nix.


    VG
    Wolfgang

    Hallo Chris,


    ich denke auch, dass es der "Ästige" ist.
    Angesichts des Frevels, so eine Seltenheit in die Pfanne zu hauen, muss ich mir allerdings überlegen,
    ob ich dich zur geplanten Saftlingstour mitnehme..... :/:D
    Du kriegst demnächst eine PN von mir. ;)


    Viele Grüße
    Wolfgang


    Also, mit Mausmann und mit mir (ich finde IMMER was - was auch IMMER ....) gibt es dann - doch - schon mal zwei Teilnehmer ...
    wer wird erster Sieger , wer wird letzter Sieger ==)



    Moment mal, ich hab' auch eins eingereicht, und mit sowas von diffusem Licht..... :D


    VG
    Wolfgang


    Hallo zusammen,


    tolle Sache Jan-Arne :thumbup: . Aber nur Zeit bis zum 18.??? Und wo bleiben die Joker??? Und die Zaunpfähle? :/
    Ich versuchs mal, im Vergleich zum APR kann ich mich platzierungsmässig ja nur verbessern :D :haue: .




    Hallo Marco,


    also mir reicht der 18., dann kann ich endlich wieder arbeiten und mich um meine Familie kümmern. :D


    VG
    Wolfgang

    Hallo Sarah,


    ich kenne einen Pilzfreund, der, wenn er ein Hexenei findet, so lange davor sitzen bleibt, bis es geschlüpft ist. :D:D:D
    Aber im Ernst: Ich habe auf Tagestouren morgens schon mehrmals Hexeneier gefunden und abends an der selben Stelle waren
    die Fruchtkörper bereits herausgewachsen.


    Viele Grüße
    Wolfgang




    Hallo Ingo,


    du hast Recht. Ich vergesse manchmal, dass ich doch etwas fortgeschritten bin und die Bestimmung vieler Arten für mich selbstverständlich ist. ;)


    VG
    Wolfgang

    Hallo,


    vielleicht wäre der Titel "5 Speisepilze, die man kaum verwechseln kann" angebrachter gewesen.
    Abgesehen davon schließe ich mich meinen Vorschreibern und Vorschreiberinnen an: 5 Pilze auf 84 Seiten für 16,99€
    und das Buch nicht einsehbar. Tut mir leid, aber wer soll das denn kaufen?


    VG
    Wolfgang


    Hallo Norbert,


    Ui, das ist echt krass für September... Aber immerhin, du hast ja doch ein paar Pilze gefunden.


    Wahrscheinlich geht's dann an Weihnachten wieder los, und die Steinpilze sprießen... ;)


    Hallo Sarifa,


    vor drei Jahren hat im Dezember "meine" Saftlingswiese "gebrummt" und es gab Rotkappen und Bikenpilze satt.
    Wahrscheinlich wird's dieses Jahr wieder so sein... :cool:


    Viele Grüße
    Wolfgang

    Hallo Markus,


    danke nochmal für die ausführliche Rückmeldung!
    Ja, mal sehen, ich werde berichten...
    Für den Fliegenpilz gilt übrigens das Gleiche. Na ja, die beiden Arten sind ja oftmals auch sehr "verbunden"...


    Viele Grüße
    Wolfgang

    Hallo Norbert,


    zu dokumentieren, wie die Forellen zu Fuß gehen, wäre eine echte Sensation! :D
    Auch bei uns im Rhein-Main-Gebiet gibt es außer Baum- und Stubbenbewohnern nix.
    Ich weigere mich aber sie zu fotografieren, was soll ich denn dann im Winter ablichten... ;)


    Viele Grüße
    Wolfgang

    Vielen Dank für eure Einschätzungen!


    Markus: Der Weg ist mindestens 30 Jahre alt, so lange bin ich dort unterwegs.
    Es ist ein natürlicher Weg, keinerlei Schotter oder dergleichen. Links geht es leicht bergab, rechts leicht bergauf.
    Und er wird so gut wie nie befahren. Ein einziges Mal habe ich dort einen Jeep (Förster) gesehen.
    Begangen wird er auch kaum, meist bin ich dort völlig allein.


    Viele Grüße
    Wolfgang

    Hallo,


    ich sammle seit Jahren Pilze in meinem "Hauswald". Ein Phänomen, das ich mir nicht erklären kann ist folgendes:
    Ein Waldweg trennt einen jungen Fichtenwald, durch den man gerade so aufrecht gehen kann, von einem alten Fichtenwald.
    Im Jüngeren konnte ich bei entsprechender Witterung schon sehr schöne Steinpilzfunde machen, im Alten habe ich noch kein einziges Exemplar gefunden. Manchmal beträgt der Fund gerade mal zwei Meter zum alten Wald, in dem im Herbst Maronenröhrlinge ohne Ende sprießen.
    Es scheint, als hätte jemand eine "Mycel-Trennungslinie" gezogen. Kann das irgendwer erklären?


    Viele Grüße
    Wolfgang

    Spechttintling, auch Elsterntintling genannt (Coprinopsis picacea)


         Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes)
    Ordnung: Blätterpilze (Agaricales)
    Familie: Tintlingsartige (Coprinaceae)
    Gattung: Tintlinge (Coprinus)



    Der Spechttintling ist ein Folgezersetzer und wächst auf humusreichem Boden in Laubwäldern, wobei ich ihn stets
    am Rande des Waldes finde. Er erscheint von August bis in den Spätherbst hinein.


    Sein Hut ist mit weißen Flocken besetzt, die sich aus den Resten des Velums bilden, was dann wie ein Spechtgefieder
    aussieht (na ja, mit viel Phantasie). Im Alter rollt sich der Rand nach oben und der Pilz zerfließt wie schwarze Tinte.


    Die Lamellen sind weißlich, dann rosa und schließlich schwarz, der Stiel ist weiß und leicht genattert.
    Das Fleisch ist dünn und brüchig, Geruch und Geschmack sind unangenehm (ich habe ihn noch nicht probiert–¦).


    Das Sporenpulver ist schwarz, wobei man sich sehr beeilen muss, beabsichtigt man einen Sporenabdruck anzufertigen–¦


    Verwechseln kann man ihn eigentlich kaum, junge Exemplare evtl. mit dem Faltentintling.


    Für mich ist er einer der schönsten Pilze.






    Leider habe ich keine Bilder im zerfließenden und zerflossenen Zustand, da setze ich ganz auf Euch !



    Viele Grüße


    Wolfgang