Beiträge von lupus
-
-
Ich danke euch für die Aufklärung!
VG
Wolfgang -
Hallo Veronika und Hans,
den "Flocki" erkenne ich eigentlich nur am Stiel, der hier ja mehr als bedauerungswürdig ist.
Was macht euch so sicher, dass es kein "Netzstieliger" ist ?
Ohne erkennbare Stielmerkmale kann ich die beiden einfach nicht auseinander halten...Viele Grüße
Wolfgang -
Ja! Auch bei uns kommt so Wasser vom Himmel, seit gestern. Fühlt sich lustig an, in den Haaren und im Gesicht. Ist DAS Regen?Hallo Tuppie,
musst du alles mies machen und den "Hoffenden" jede Perspektive nehmen?
Im Ernst: Ich wünsche Allen und nicht zuletzt auch mir, dass der Regen noch etwas bewirkt.
Aber, nachdem ich heute kurz im Wald war, einen Finger in die Nadelstreu gesteckt habe,
der ab fünf Zentimetern keine Feuchtigkeit mehr wahrnehmen konnte, bin ich pessimistisch.
Aber, wer weiß.....
Bei der Gelegenheit stellt sich mir übrigens die Frage, wie tief sich eigentlich die Mycelien einzelner Arten
im Boden befinden...Viele Grüße
Wolfgang -
Hallo, du Glücklicher,falls die kleinen Knubbel wirklich schon zu sehen sind, könnten auch bald noch Steinis und Konsorten erscheinen.
Mir geht's übrigens wie Jan-Arne und ich weiß garnicht mehr wie Fliegenpilze aussehen.VG
Wolfgang
Gibt es bei euch generell weniger Fliegenpilze oder ist es zu trocken?Hallo,
entsprechende Witterung vorausgesetzt, gibt es in meinen Revieren (Rhein-Main) massenweise Fliegenpilze.
Auf einer Wiese mit Fichten- und Birkenbestand habe ich vor einigen Jahren mal bei Hundert aufgehört zu zählen...
Zurzeit gibt's außer Holzbewohnern aber nix, nix, nix.....VG
Wolfgang -
Hallo, du Glücklicher,
falls die kleinen Knubbel wirklich schon zu sehen sind, könnten auch bald noch Steinis und Konsorten erscheinen.
Mir geht's übrigens wie Jan-Arne und ich weiß garnicht mehr wie Fliegenpilze aussehen.VG
Wolfgang -
Danke an euch beide für's Lob !
VG
Wolfgang -
Womit wieder einmal bewiesen wäre, dass ein Stielnetz gänzlich fehlen kann!
VG
Wolfgang -
Hallo, nur um zu lernen, sollte man da nicht auch ein Netz sehen?Hallo Marco,
ich zitiere mal aus Pablo's Portrait:
"Stiel: .....Stielnetz fein bis deutlich, gelblich oder gelbbraun, oft nur im oberen Stieldrittel erkennbar, im Alter teilweise vergänglich und dann kaum noch zu sehen....."Ensprechende Witterung vorausgesetzt, ist er bei uns recht häufig, ein Stielnetz habe ich noch nicht bewusst wahrgenommen.
Vielleicht liegt's daran, dass Stiel und Netz annähernd die gleiche Farbe haben.VG
Wolfgang -
Uiuiui, was für eine Menge toller Bilder!Ich sehe bei den Korallen zweimal die Kammkoralle und bei dem Rätsel eine Giraffe. Wie oft liege ich richtig?
LG, Jan-Arne
Das sind drei Richtige! Lässt man die anderen ohne Namen außen vor, sind das satte 100%.
Herzlichen Glückwunsch!VG
Wolfgang -
Hallo, liebe Trockenheits-Geschädigte!
Angesichts der in weiten Teilen Deutschlands herrschenden Pilzarmut habe ich mich entschieden, euch zur Aufmunterung ein paar Bilder aus 2014 zu zeigen, die ich also vor meiner Mitgliedschaft hier im Forum gemacht habe. Die "Hardcore-Pilzler" bitte ich um Entschuldigung, dass ich keine lateinischen oder gar keine Namen nenne
:
1. Grauer Scheidenstreifling
2. Koralle spec.
3. Violetter Lacktrichterling
4. Geweihförmige Holzkeule mit Rätsel: Welches Tier seht ihr hier?5. Helmlinge spec.
6. Nochmal Helmlinge spec.
7. Koralle, kurz vor Sendeschluss (Dämmerung)
8. Zitterzahn, Eispilz9. Schwarzhütige(r) Steinpilz(e) mit unerklärlichem copyright...
10. ???
11. Eine "Fliege"
12. So einfach, trotzdem komme ich nicht auf den Namen...
13. Langer Steinpilz-Lulatsch
14. Rüblinge (?) im Nebelwald
15. Stockschwämmchen
16. Buchenkreisling
17. Violetter Rötelritterling
18. Die Ausbeute zweier Hexenringe;)So, das war's erstmal. Das waren noch Zeiten! Ich hoffe, dass der Ein' oder die Andere jetzt ob der derzeitigen Wüste nicht in Tränen ausgebrochen ist!
Viele Grüße
Wolfgang -
Hahahahahaha, Kuschel,HEAVEN ASS & THREAD?
Deine gesamte Antwort hat mich gerade köstlichst amüsiert - DANKE!
Mich auch und ich schließe mich dem Beitrag vollumfänglich an!
Viele Grüße
Wolfgang -
Hallo,
das sieht mir aber sehr nach dem Wurzelnden Bitterröhrling aus.
VG
Wolfgang -
Hallo,
willkommen im Forum!
Das "Gerät" heißt Stinkmorchel (Phallus impudicus), keine Ahnung wofür man es im Garten verwendet...VG
Wolfgang -
Hallo nochmal,
auch ich möchte mich nochmal kurz melden, obwohl ich mittlerweile angesichts der ganzen Zitate und Antworten fast den Überblick verloren habe.
Ich hatte folgendes geschrieben:
"In letzter Zeit fand ich, .....manch' eine Entscheidung der Jury auch recht merkwürdig.....Damit ausdrücken wollte ich eigentlich nur, dass ich einige Entscheidungen nicht verstanden habe. Irgendwelche Unterstellungen waren damit keineswegs verbunden.
Und, dass man den Wettbewerb hier nicht mit "normalen", bei denen es einzig auf die "Qualität" ankommt, vergleichen darf, sondern "eu-intern" sehen muss, ist auch klar, aber er hat 'was!
Und deshalb werde ich mich auch weiterhin beteiligen.....P.S.: Wie wird man eigentlich Jury-Mitglied ? Nicht dass ich es werden wollte, denn dann könnte ich ja meine Bilder vergessen.
VG
Wolfgang -
Hallo Holger,
vielleicht hilft dir das ein bisschen weiter:
http://www.pilzepilze.de/cgi-b…bs/pconfig.pl?read=333324
VG
Wolfgang -
Hallo Heidi,
"Pediküre, Massagen und Frisör. Alles etwa 50-70% billiger als bei uns"...morgen fahr' ich los...
Auch ich wünsch' dir(euch) einen wunderschönen Urlaub...
Und danach sind die Saftlinge fällig!Viele Grüße
Wolfgang -
Hallo Jörg,
schöne Funde, und für deine Gegend mag die Ausbeute dürftig sein. Wenn diese Arten bei uns zurzeit im Rhein-Main-Gebiet zu finden wären, würde ich das ob der derzeitigen "Wüste" ein extrem hohes Pilzaufkommen nennen.
VG
Wolfgang -
Hallo Hans,
leider falsch, ist von Aldi. Da aber die Gattung stimmte, gibt's von mir einen halben Punkt.
jan-arne: Bitte nicht böse sein, dass ich hier rumalbere, aber es kam halt so über mich...VG
Wolfgang -
Hallo,
irgendwie hat mir der im Rätsel gefehlt. Wer kennt ihn?
VG
Wolfgang -
Hallo Abeja,
ich denke, dass du das Ganze zu verbissen siehst. Mein Gott, es nehmen viele nur "aus Spaß an der Freud" am Wettbewerb teil und ich zähle mich auch dazu.
Deine Kommentare lese ich regelmäßig, aber das ist nur eine Meinung und man sollte die auch den Juroren zugestehen !
Klar, ich habe auch schon Kritik an der Jury-Entscheidung geübt, aber nachdem ich die Kriterien zumindest von einigen jetzt gelesen habe, kann ich manche Entscheidung im Nachhinein nachvollziehen.
Vielleicht werde ich zukünftig kleine Äste, Nadeln oder gar Schnecken drapieren...VG
Wolfgang -
Hallo,
vor längerer Zeit habe ich in einem alten Fichtenwald jedes Jahr Unmengen von Maronen-Röhrlingen und Violetten Rötelritterlingen gefunden.
Nachdem vor ca. 15 Jahren jeder zweite Baum gefällt wurde, findet man dort bis heute nur noch ganz vereinzelt Pilze.VG
Wolfgang -
Hallo,
erstmal vielen Dank an dich, Jan-Arne, für das wunderbare Rätsel und die Arbeit, die damit verbunden war.
Und natürlich meinen allerherzlichsten Glückwunsch und Respekt an die drei siegreichen Damen!
Ich denke, dass ich einigen Arten jetzt anders begegne, sprich: Hab' einiges gelernt.
Ich würde mir auch sehr wünschen, wenn es zukünftig mehr solcher Rätsel gäbe.
Es hat jedenfalls sehr viel Spaß gemacht und beim nächsten Mal werde ich intensiver "forschen", ohne die
bei diesem Rätsel erfolgten "Schnellschüsse".
Falls Anna ein APR 2016 bringt, bin ich unbedingt zum ersten Mal dabei: Bitte,bitte, bitte....Ach ja, auf meinen achten Platz unter all' den Koryphäen bin ich richtig stolz!
Viele Grüße
Wolfgang -
Tuppie schrieb
Und ich sag, es ist eine Plätzchenform. Solche Ausstecher eben...
==9==9==9
VG
Wolfgang -
... Ich hätte übrigens schwören können, dass die 27 eine Speisemorchel ist....
Da können wir uns die Hände reichen.
Ich vermutete zwar schon daß das falsch sein wird, weil die Röhren so abgeschnitten aussahen aber eine vernünftige Alternative hatte ich auch nicht parat.
Das haben wir schon gut gemacht. Wir erkennen natürlich mehr essbare Pilze als die anderen.Genau, lass' doch andere die ersten Plätze belegen, solange wir volle Körbe haben...
VG
Wolfgang