Hallo,
habe in der Trockenheit bei uns im Rhein/Main Gebiet im Garten einen Pilz gefunden,
zu dem ich Bestimmungshilfe brauche.
Gefunden im Garten im Rindenmulch, gut versteckt unter einem großen Rhododendrenbusch und direkt neben einer Fungie. An diesen Stellen ist es sehr feucht und dunkel. Die Exemplare waren kaum zu erkennen, hatten fast die gleiche Farbe wie der Rindenmulch. Höhe ca 110m ü.N. Es gab mehrere Exemplare, die zusammen in mehreren Büscheln wuchsen. Es konnte nicht festgestellt werden ob der Rindenmulch oder der Rhododendron als Substrat dienten.
Makroskopische Merkmale:
Hut: gefundene Exemplare bis max. 50mm Durchmesser, abgeflacht, ausgebreitet mit stumpfem Buckel in der Mitte. Oberfläche glatt, matt. Oberfläche erscheint fast radialfaserig. Rand etwas hochgebogen. Nicht hygrophan. Farbe dunkelbraun, etwas ins rötliche gehend, zur Mitte hin dunkler, am äußersten Rand hellbeige bis cremefarben. Keine Velumreste feststellbar. Rand glatt bis leicht gekerbt und zum Teil stark eingerissen.
Fleisch: cremefarben, dünnfleischig.
Geruch + Geschmack: Geruch angenehm, Geschmack mild
Lamellen: Cremefarben, glatte Schneiden, am Stiel ausgebuchtet mit kleinem Zahn angewachsen. Lamellen dichtstehend.
Stiel: ca 40mm lang, mit ca. 6-7 mm Durchmesser. Zentral, zylindrisch, hohl, ursprünglich bei jungen Exemplaren rund zum Teil stark zusammengedrückt verformt. Hohl, längsfaserig, Oberfläche längsfaserig wirkend, im oberen Teil dunkelcremefarben, im unteren Teil dunkelbraun, zur Basis hin immer dunkler werdend. Fleisch faserig.
Mikroskopische Merkmale:
Sporen: elliptisch, glatt, mit wenig auffälligem Keimporus., Sporenpulver weiss bis leicht cremefarben. Abmessungen: L= 7-9,4 µ, B= 3,5-5,6 µ, Q=1,5-2; Mittelwerte: L=8,6, B=4,8 Q= 1,8.
Basidien: Mit 4 Sterigmen, schlank zylindrisch
Pleurozystiden: keine gefunden
Cheilozystiden: ja, nur geringfügig größer als Basidien und Marginalzystiden. Teilweise etwas zugespitzt, aber auch mit kugelförmigem Ende.
Meine Vermutung geht in Richtung Gattung Rübling, allerdings habe ich da nur einen gefunden, bei dem die Sporengröße passen könnte:
der Üppige Rübling - Gymnopus luxurians. Dazu habe ich aber nur eine Beschrebung im Tintling gefunden. Weder im Pilze der Schweiz noch im GP
Baden Wü. ist eine Beschrebung dazu zu finden. Allerdings habe ich bei der weiteren Suche im Netz einige Infos dazu gefunden und auch dass
dieser Pilz gar nicht so selten bei uns vorkommt.
Was meint ihr?
Viele Grüße
Klaus