...na nix mit Alleingängerhobby....siehe PN
Beiträge von Goldröhrling
-
-
Hallo Enno,
schöne Pilzfunde!! Glückwunsch!
Bei den ersten beiden Fotos (Schiefer Schillerporling) mußte ich ja zweimal hinkucken, den Pilz hätte ich glatt übersehen
...
Vielleich trifft man sich ja mal zu einer gemeinsamen Pilzjagd??
Liebe Grüße
Kerstin -
Liebe Pilzfreunde!
Nachdem ich nun anderthalb Monate dabei bin und ich mich hier richtig "reingelesen" habe, muß ich zuerst einmal ein riesengroßes Lob aussprechen!! Ich finde hier nur interessante Themen, ich bleibe immer wieder gefesselt vor dem Computer sitzen. Mir ist aufgefallen, dass es hier ganz viele Dungi-Fungi-Experten gibt...ein Thema, was mir völlig fremd ist, aber mit Begeisterung lese ich die Beiträge mit. Und ich versuche mich ja schon bei der Bestimmung von Jochpilzen auf Dung
Aber es gibt auch einiges, was ich vermisse!! Bzw., vielleicht habe ich das in dem Forums-Dschungel noch nicht gefunden??
Ich würde gerne ein (Unter-)Forum haben über Pilzgifte. Ja, Pilzgifte, keine Pilze an sich. Mir geht es dabei nicht darum, woran ich die Pilze mit dem entsprechenden Pilzgift erkenne, sondern hier würde ich gern etwas über das Pilzgift selber erfahren, also die chemischen Eigenschaften, die Wirkung im menschlichen Organismus, die Symptome sowie die Therapie. Gern kann ich dazu einiges Schreiben, ich habe das vor 2 Jahren mal recherchiert, da ich darüber einen Vortrag gehalten habe. Ich würde mich total freuen, wenn es noch mehrere gibt, die viel über Pilzgifte wissen, so dass ein reger Austausch zustande kommt. Sicherlich gibt es auf dem Gebiet immer wieder neue Erkenntnisse, die hier dann auch gepostet werden können.
In diesem Zusammenhang kann ich gleich mal fragen: Weiß jemand, wo ich eine Rangliste (die ja pro Jahr existieren müßte) über die häufigsten Pilzvergiftungen in Deutschland/Europa/weltweit herbekomme?
Desweiteren kann ich Euch gerne viel über Schimmelpilze posten. Da Schimmelpilze zu den Jochpilzen (Zygomycota) gehören sowie die asexuellen Stadien von Ascomyceten oder Basidiomyceten sind, gleich sowohl auch sexuelle Stadien angesprochen werden (z.B. Aspergillus ist eine asexualle Gattung, Eurotium eine zu Aspergillus gehörige sexuelle Gattung) finde ich keinen Platz, wo ich das hinschreiben kann. Was haltet ihr von einem eigenen Forum über Schimmelpilze bzw. asexuelle Pilze (mit den paar sexuallen Stadien müssen wir da ja nicht so kleinlich sein
)???
Mal ganz nebenbei...neben den Ascomycota, den Basidiomycota und den Zygomycota gehören noch zu den sog. Fungi oder "Echten Pilzen" die Chytridiomycota (dazu gehört z.B. Synchytrium endobioticum, der Kartoffelkrebs oder Batrochochytrium dendrobatidis, ein Pilz, der als Parasit auf Fröschen die Chytridiomykose auslöst), die Glomeromycota (Arbuskuläre Mykorrhiza) und die Blastocladiomycota (dazu gehört z.B. Physoderma maydis, die Braunfleckenkrankheit von Mais und Physoderma potteri, ein Gallenbildner auf Lotus). Neben den Abteilungen, die zu den Echten Pilzen zählen gibt es ja noch die Myxomyceten (Schleimpilze, die haben ja hier schon einen Platz gefunden) und die Eipilze (Oomycota, die sind verwandt mit den Kieselalgen, dazu gehören z.B. Phytophthora infestans, der Erreger der Braunfäule an Tomaten oder der Kraut- und Knollenfäule an Kartoffel, der Falsche Mehltau oder Peronospora, Albugo der Weißrost und Saprolegnia, dazu habe ich ja hier schon mal was geschrieben.
Ganz zum Schluß...Flechten!! Flechten sind ja eine Symbiose aus Alge und Pilz, da aber der Pilz die sexuallen Vermehrungsorgane (sprich Apothecien und Perithecien) bildet, werden Flechten systematisch zu den Pilzen gzählt. Meines Wissens ausschließlich zu den Ascomyceten. Gern kann ich auch dazu was schreiben und einige Arten vorstellen. Kann man dazu innerhalb der Ascomyceten ein Unterforum erstellen, da es sich ja schon vom restlichen Thema abhebt??
Uff
viel Text...aber was haltet ihr davon??
Liebe Grüße
Kerstin -
Das mit den Chips verstehe ich noch nicht so ganz, sehe die nur unter Euren Namen stehen. Wie bekommt man den die??
Ich mache mal folgenden Vorschlag: Ich versuche mal zeitnah, diesen Pilz unters Mikroskop zu legen und werde Bilder nachliefern. Wenn das nicht hilft, werdet ihr Euch wohl die Chips teilen müssen
Liebe Grüße
Kerstin -
Danke, nobi, für die ausführliche Erklärung. Sehr interessant!! Vielleicht gibt es ja mal irgendwann einen Vortrag darüber zu hören, ich wäre gern dabei
Liebe Grüße
Kerstin -
Hallo Matthias,
klingt logisch. Wäre interessant zu prüfen, ob die Pilze auch auf Nährmedien wachsen. Bzw., wenn ich mit dem Luftkeimsammler in den Wald gehe, ob ich dann auch einen Pilobolus fange...könnte ich mal ausprobieren!! Wird auf jeden Fall eine andere Artzusammensetzung werden als bei einer Innenraumanalyse.
Liebe Grüße
Kerstin -
Hallo Matthias,
ja, alles ist interessant, egal wo es wächst. Und auf dem Dung muß es spezifische Pilze geben, sonst würde ja der Name "copophile Pilze" nicht exisieren
Spaß bei Seite, Pilobolus z.B. unter den Jochpilzen kommt in der Luft nicht vor, ist mir zumindest nicht als solcher bekannt. Bleibt trotzdem die interessante Frage, wie der Pilz in den Dung kommt, der muß ja aus dem Tier kommen....Oder sind cropophile Pilze doch Pilze in der Luft, die eben nur auf dem Medium "Dung" wachsen...hm, wenn ich recht überlege, denke ich, das erste wird zutreffen...Oder was meinst DU??
Liebe Grüße
Kerstin -
Also Pilobolus kommt meines Wissens nicht in der Luft vor, sondern ist ein typischer Dung-Pilz
[hr]Jedenfalls vielen Dank für deine Bemühungen. Ich hab dabei wieder einiges gelernt.
Gerne!!
-
Hallo Stefan,
naja, S1-Labor is bissl übertrieben....Man kann es eigentlich auch zu Hause machen!! Deine Pilze auf Dung züchtest Du ja auch zu Hause. Denn von Schimmelpilzen sind wir ja eh alle umgeben....
Kritisch wird es natürlich, wenn einmal Keime auftauchen, die gesunheitsschädlich sind, selten aber nie auszuschließen!
Was Du brauchst ist ne Impfnadel (gibts ab 10 Euro), ein Brenner (tuts auch ein einfaches Feuerzeug) zum Abflammen und Nährmedien (für Schimmelpilze Malzextrakt-Agar, 2 Euro pro Stück). Wenn man das "zu Hause" macht, also unter nicht sterilen Bedingungen, hat man natürlich immer die Gefahr, dass Kontaminationen auftreten. In dem Zusammenhang kann ich ja gleich mal die copophilen Experten fragen: Inwieweit seit ihr Euch sicher, dass ihr Pilze, die auf Dung wachsen, anschaut und nicht etwa Pilze, deren Sporen ganz natürlich in der Luft vorkommen und den Dung als Medium gefunden haben und dort auskeimen??? Wenn ich meinen Biomüll stehen lasse, wächst nach 2 Tagen auch Mucor drauf, Sporen, die aus der Luft kommen und im Biomüll den notwendigen Nährboden gefunden haben. Denn ich denke mal, ihr arbeit alle nicht unter sterilen Bedingungen, oder?
In der Innenraumanalyse ist das bissl anders, da man Gutachten erstellt und das verkauft, arbeitet man nach DIN, da sind natürlich entsprechende Bedingungen vorgegeben....z.B. die Schimmelpilze im Brutschrank bei 24 °C zu kultivieren....oder anders für die Hobby-Schimmelpilzler: man nehme einfach Raumtemperatur und spart sich den Brutschrank
Liebe Grüße
Kerstin -
Danke noch mal Euch allen für die lieben Glückwünsche zum Geburtstag!! Ich freue mich sehr darüber und auch, dass ihr mich alle so .heartlich willkommen heißt...
Liebe Grüße
KerstinFlorian: Liste wird erstellt, hab`s noch nicht vergessen...
-
Hallo Björn,schöne Funde. Die Zinnobertramete ist in meinem Sandkasten sehr häufig und ausschließlich an Birke.
l.g.
StefanDu spielst noch im Sandkasten??
-
Hallo Stefan,
das Züchten von Pilzen auf Dung ist das eine, man kann die Pilze aber zur Bestimmung auf entsprechende Nährmedien überimpfen...
Das ist aufwendig, aber für eine Innenraumanalyse üblich!
Liebe Grüße
Kerstin
-
Hallo Matthias,
die Rhizoiden würdest Du auch so sehen, an der Oberfläche des Mediums, die sind nicht unbedingt im Medium vorhanden. Also wenn Du keine siehst, dann sind keine da. Die Apophyse ist der Teil unter den Sporangien, das ist richtig.
Also vom Aussehen her passt Rhizopus ganz gut, von der Größe des Sporangiums und wenn Du keine Rhizoiden siehst, spricht das doch eher für Mucor. Sorry, wenn ich Dir da nichts genaueres sagen kann.
Ich arbeite mit Bestimmungsbüchern, die für Innenraumanalysen gemacht sind ("Food and Indoor fungi"), da kommen die Zygomyceten eher sehr kurz weg. Deinem Bestimmungsschlüssel kenne ich nicht, den muss ich mir erst mal in Ruhe durchlesen.
Wie bestimmst Du eigentlich die Pilze, direkt vom Substrat? Oder legst Du Kulturen an auf Nährmedien? Schimmelpilze haben ja die Eigenschaften, auf verschiedenen Nährmedien unterschiedlich zu wachsen. Deshalb ist in den Schlüsseln immer neben der jeweiligen Eigenschaft das dazugehörige Nährmedium mit angegeben. Wenn Du direkt vom Dung aus bestimmst, können sich demzufolge Änderungen in der Morphologie ergeben....wie schon gesagt, von Pilzen auf Dung habe ich keine Erfahrung!
Liebe Grüße
Kerstin -
Sehr schöne Bilder, danke fürs Zeigen!!
Ich werf ´ grad mal eine Frage hinterher: Auf der Baumrinde bei den Fotos von Deinem 4. Pilz, Daedalopsis confragosa, der grüne Überzug, was ist das? Flechten? Oder Algen?
Liebe Grüße
Kerstin -
Ich bin überwältigt...
Ich danke Euch allen für die lieben Glückwünsche zum Geburtstag!
Liebe Grüße
Kerstin -
Hallo Conny,
das hat mir sehr gut gefallen
, ich hatte viel Spaß dabei und werde das gleich morgen mit meinen Kindern ausprobieren!
Danke!Liebe Grüße
Kerstin -
Hallo Stefan,
zum Substrat kann ich leider nichts sagen, müßte ich bestimmen mit den Merkmalen, die der Ast hergibt. Mikroskop hab ich ja leider keines...
Liebe Grüße
Kerstin -
Liebe Pilzfreunde,
Ich habe hier von meiner Wochenendtour im Erzgebirge berichtet und auf dem Heimweg doch noch einen Pilz an einem Ast gefunden. Leider bin ich völlig ratlos...
Danke und liebe Grüße
Kerstin -
Hallo Stefan,
wenn Du "Langlaufen" willst, dann ab ins Erzgebirge...es lohnt sich!
Liebe Grüße!!
-
[font="Tahoma"]Für alle die, die auf einen baldigen Frühling hoffen, die will ich mal kurz schocken :nana: [/font]
[font="Tahoma"] [/font]
[font="Tahoma"]Bilder von unserem Wochenendausflug ins Erzgebirge! Ganz mutig haben wir im 50 km entfernten Dresden bei gefühlten 10 °C (es waren dann doch nur 5 °C!) die Schlitten ins Auto gepackt, auf dem Weg haben wir uns gefragt, was wir wohl das ganze Wochenende im Erzgebirge machen werden....[/font]
[font="Tahoma"] [/font]
[font="Tahoma"]10 Minuten Autofahrt weiter dann ein halber Meter Schnee und mit Staubzucker bestäubte Bäume:[/font]
[font="Tahoma"]
[/font][font="Tahoma"]Angesichts dieser Winterpracht kann ich nicht mit Pilzfotos dienen. Vielleicht ein kleiner Bestimmungsversuch:[/font]
[font="Tahoma"]Eisus kristallikus (bitte nicht ernst nehmen, war nur ein Versuch)[/font]
[font="Tahoma"][/font]
[font="Tahoma"]Aber wunderschöne Flechten, die in der Schneepracht leuchten:[/font]
[font="Tahoma"]Xanthoria parietina, die Gewöhnliche Gelbflechte, und im Hintergrund Pseudevernia furfuracea, die Elchgeweihflechte[/font]
[font="Tahoma"][/font]
Liebe Grüße
Kerstin (mit Muskelkater vom Rodeln)
-
Hallo Matthias,
das ist für mich eine echte, aber interessante Herausforderung: Schimmelpilze auf Dung!! Beschäftige ich mich doch mit Schimmelpilzen in Innenräumen und auf Lebensmitteln. Mich würde es nicht wundern, wenn ich hier neue Arten entdecke und kennenlerne!!
Bei Deinem Mucor würde ich auch eher auf Rhizopus tippen. Die Sporangiophore von Mucor sind verzweigt, das sehe ich hier nicht. Rhizopus besitzt eine Apophyse, Mucor nicht, auf Deinen Fotos auch zu sehen. Ganz entscheidend ist der Durchmesser der Sporangiophore, der ist bei Mucor nie größer als 100 µm, bei Rhizopus schon. Kannst Du bitte noch mal genau schauen, ob die Sporangiophore sich wirklich nicht verzweigen? Oder stehen die Sporangiophore gar in Gruppen (an der Basis zu sehen) oder haben sogenannte Rhizoide ("Wurzeln"), das würde Rhizopus bestätigen. Bei der Art tue ich mich schwer, in meinem Innenraum-Bestimmungsbuch sind 3 angegeben (R. stoloifer, R. oligosporus, R. oryzae), die kann ich alle ausschließen.
Du hast ganz tolle Bilder gemacht, der Pilobolus begeistert mich total...den gibts im Innenraum nicht
Ganz liebe Grüße
Kerstin -
ja, die blauen und pinken Farben sehe ich auch, aber ich kann gar nicht so richtig das Feld, in was ich hineinschreibe bzw. wo ich was lese, erkennen, da es sich vom Hintergrund nicht abhebt...
...sieht irgendwie alles so blaß aus...das tut meinen Augen weh...
-
...irgendwie ist bei mir gar nichts farblich, ich sehe nur schwarz auf grau, mach ich was falsch???
-
...ich hab grad mal in meinen Unterlagen nach nem Foto gekramt, hab aber leider keins gefunden, was ich veröffentlichen darf...aber im Netz findet man genug Bilder zu Saprolegnia!!
Übrigens, auf dem Foto von sunbeam, dass halte ich auch eher für Fischlaich. Wo sind denn hier die Angler unter uns??
-
Hallihallo,
ja, Unterwasserpilze oder aquaische Pilze gibt es. Der bekannteste dürfte der "Saprolegnia" sein, der gehört zu den Oomycota oder Eipilzen, Ordnung Saprolegniales. Und ja, dieser parasitiert Fische. Ganz charakteristisch für diese Pilze sind die begeißelten Zoosporen. Sie sind heterokont begeißelt, d.h. sie haben eine in Schwimmrichtung gerichtete Zuggeißel und eine rückwärts gerichtete Schleppgeißel. Und damit sind diese Zoosporen auch in der Lage, sich zu bewegen.
Den Pilz kann man sich übrigens auch sehr leicht züchten, man nimmt einfach in eine Petrischale oder alternativ irgendein Glas mit Teichwasser, in das Teichwasser kommt eine tote Fliege rein oder auch Sesam-Körner und läßt das eine Weile stehen! Im Winter habe ich das noch nicht ausprobiert, aber im Sommer und im Herbst.
...
Nach einer Weile (1 bis 2 Wochen) sieht man mit bloßem Auge, wie sich da was schleimiges um die Fliege bzw. die Sesam-Körner bildet, das ist der Pilz. Unter dem Mikroskop sieht man siphonale Hyphen und wenn der Pilz reif ist, bilden sich an den Hyphenenden die Sporangien mit den Zoosporen...