Morgen können das aber schon 1800 sein.
Beste Grüße
Stefan F.
Morgen können das aber schon 1800 sein.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo,
beim falschen Pfifferling lassen sich die Lamellen mit dem Finger beiseite schieben. Sie sind also nicht mit dem Hutfleisch verbunden. Beim Pfifferling brechen die Leisten bei dieser Methode ab.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo,
den Helmling würde ich mal mit dem Gipsweißen Scheinhelmling Hemimycena cucullata vergleichen.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Björn,
auch ich bekam heute bei der Suche nach einem aktuellen Beitrag nur alte Sachen angeboten.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Schupfi,
schau doch mal unter den Graublättern nach.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo jonasimwald,
es handelt sich um eine Erkrankung mit dem Namen "Little Cap Disease". Hier wird dies beschrieben:
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo,
das Thema wurde als Bitte formuliert und so sollte es auch behandelt werden. Ich rege mich ja jetzt auch nicht über Björns Doppelpunkte auf.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo,
wir fanden diese Woche Agaricus cupreobrunneus sehr häufig auf mageren Wiesen im südlichen Schiefergebirge (Thüringen) und im nördlichen Frankenwald (Bayern). Allerdings leider nur makroskopisch bestimmt, da wir andere Aufgaben hatten. Die jungen frischen Exemplare hatten eine eindeutig intensiv kupferbraune Hüte.
Beste Grüße
Stefan F.
Vorsicht bei Salat-Phytos! Es könnte sich auch um Importware aus Übersee handeln und die Bestimmung erschweren.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo,
es stellt sich dann schon von allein schnell raus, ob der Pilzführer etwas von Pilzen versteht oder nicht. Das spricht sich rum, wenn die Führung schlecht ist und das Publikum bleibt weg. Die Pilzkenner aller Art sind in der Regel regional sehr bekannt.
Auch ein geprüfter PilzCoach bietet ja oft Führungen ohne Korbkontrolle an. Eine Prüfung kann aber auch bei einem anderen Verein abgelegt worden sein, zum Beispiel bei der BMG, ThAM oder dem LVPS und anderen. Da darf dann, wenn sich der Pilzführer das zumutet, auch eine qualifizierte Korbkontrolle erfolgen.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo,
ich bin diese und nächste Woche unterwegs und werde wohl nicht dabei sein können.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo,
man sollte sich zu diesem Pilz auf jeden Fall folgende Beiträge aus dem Boletus lesen:
Da, wo der Pilz in der Lausitz in riesigen Mengen vorkam, wurde er bisher auch ohne Beschwerden in größeren Mengen verzehrt und oft zentnerweise gesammelt.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo,
für die Praxis habe ich immer auch ein paar Papier-Frühstückstüten und Dosen mit Deckel für die Bestimmlinge dabei. So ist am Ende gleich eine gute Sortierung vorhanden.
Beste Grüße
Stefan
Hallo,
"nasshuhnii" ist der Ranzige Trichterling Clitocype phaeophthalma. Der riecht wie zum Rupfen im Wassereimer gebrühte Hühner.
Beste Grüße
Stefan F.
Danke Pablo,
genauso war die Chemie.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Hans,
eventuell sind es ja Teile des Atmungssystems, sogenannte Stigmen, damit die Larve kopfüber im Schmodder fressen kann und trotzdem ein Luftausgleich erfolgen kann.
Ansonsten hilft eben nur das Mikroskop.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo,
wie schützt ihr eigentlich die vielen Pilzsammler, die ihre Pilze mit einem Pilzbuch bestimmen und dann selbst über den Verzehr entscheiden? Ich finde eure Warnkeulen hier im Forum mitunter etwas heftig. Klar ist, keine Essensfreigabe online von uns, aber dem Foristen muss man gelegentlich auch eine freie Entscheidung bei einfach zu bestimmenden Pilzen zubilligen. Die meisten Pilze werden schließlich ohne PSV gegegessen. Klar, manche mitunter auch nur einmal.
Das ist meine persönliche Meinung.
Beste Grüße
Stefan
Hallo,
vergleiche den Pilz mal mit dem Tränenden Saumpilz Lachrymaria lacrymabunda.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Schupfi,
bei büschelig wachsenden Rüblingen sollte man immer auch den Knopfstieligen Rübling Collybiopsis confluens im Auge haben. Der ist schon recht vielgestaltig unterwegs. Mach doch mal den Zupftest.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Luca,
schon bei der Jahreszeit wäre ich da eher beim Winter-Helmling Mycena tintinnabulum.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Daniel,
was Du bei den Maronen beobachtet hast sind vom Prinzip her eher siamesische Zwillinge, gebildet aus mehreren jungen Primordien, die unterschiedlich verwachsen können.
Beste Grüße
Stefan
Hallo,
ja, die Schauer sind noch sehr begrenzt, aber kräftig. Hier trockener Donner und 10 km nördlich 27 Liter.
Beste Grüße
Stefan