hallo pablo!
zu 11. hast natürlich Recht - wegen der Farbe - wird im Gerhardt nicht erwähnt, daß die auch schwarz werden
mfg magellan
Beiträge von magellan
-
-
hallo Ingo !
da hast du sicherlich Recht, aber unter 1cm muß ich noch lernen - sonst gibt es bei uns zur Zeit nicht viel -
zu 6. ist gleich der erste Baum 50m hinter dem Parkplatz - hat sich tatsächlich nicht gedreht - sehr tief und blind fotografiert
zu 8. die Hauptfruchtform habe ich auch schon fotografiert - wuchsen gleich daneben - fast noch kleiner - Bilder unscharf
zu 9. hätte ich erwähnen sollen - auch von unten weiss - aber kein Bild
zu 16. Gloeophyllus dichrous mir völlig unbekannt und in meiner Literatur auch nicht zu finden - wohl recht selten - aber es wird ja immer wärmer bei uns
zu 19. muß ich noch einmal nachschauen - lag sonst überall Eiche rum
zu 24. auffällig nur, daß er völlig auf der weissen Seite angewachsen ist - aber sonst sehr ähnlich und wohl tatsächlich die gleiche Art - der andere wuchs nur wenige Meter entfernt - hätte ich auch drauf kommen können - habe ich übersehen
mfg magellan -
hallo!
auch wenn es jetzt immer weniger wird mit den Pilzen habe ich noch einige Fotos machen können - nichts Besonderes, aber vielleicht das eine oder andere schöne Bild dabei - ich hoffe, daß die Bilder besser sind als meine Bestimmungskünste und verbleibe mfg magellan1. der Weg durch das Ahrensburger Moor zu den alten Burgwällen
2. Altholz an den Burgwällen
3. im Beimoorwald bleibt jetzt sehr viel Eichenholz liegen
4. Erle steht schon im Wasser - kann ich nicht von unten fotografieren - bin mir nicht sicher - Ganoderma oder Fomitopsis ?
5. eine Buckel-Tramete - Trametes gibbosa
6. der Orangerote Kammpilz - Phlebia radiata von unten
7. Rindenpilze auf Eiche
8. der Blutrote Pustelpilz - Nectria sanguinea
9.vielleicht die Knorpelige Tramete Antrodiella semisupina
10. der Zottige Schichtpilz - Stereum hirsitum auf Buche von unten
11. die Vielgestaltige Kohlenbeere - Hypoxylon multiforme auf Buche
12. der Winter-Helmling - Mycena tintinnabulum auf Buche
13. ein Rindenpilz auf Buche
13. wohl auch der Kammpilz - Phlebia radiata auf Buche
14. Schmutzbecherlinge an lebender Eiche
15. eine Schmetterlingstramete - Trametes versicolor
16. ein Fleckender Saftporling - Spongiporus fragilis
17. die Rötende Tramete - Daedaleopsis confragosa auf Weide
18. die Gelbe Baumflechte - Xanthoria parietina auf Laubholz
19. der Zaun-Blättling - Gloeophyllum sepiarium auf Eiche
20. der Spaltblättling - Schizophyllum commune auf Eiche
21. die Striegelige Tramete - Trametes hirsuta auf Eiche
22. die Reihige Tramete - Antrodia serialis
23. der Angebrannte Rauchporling - Bjerkandera adusta auf Eiche
24. schon einmal gezeigt - diesmal etwas schärfer - 5cm auf am Boden liegendem Laubholz - vielleicht der Schönfarbene Porenschwamm - Junghuhnia nitida -
hallo!
zu Nr.5 habe ich heute Bilder des Schönfarbigen Porlings Junghuhnia nitida gefunden, welche die gleiche Art wie meinen Aufnahmen zeigen könnten - mfg magellan -
hallo !
da magst du Recht haben - hab ich noch gar nicht dran gedacht - die Farben und das Aussehen von oben stimmen ja einigermaßen - fehlt nur noch die Unterseite - werde in den nächsten Tagen noch einmal vorbeischauen -
mfg magellan -
hallo !
hier noch ein Lamellenbild - leider unscharf - aber gesägt sehen die nicht aus - hat sich nicht gelohnt, Pilz schon zu alt - bei jüngeren Fruchtkörpern macht man auch meistens bessere Bilder
mfg magellan -
hallo !
hier noch eine Vergrößerung, die die Borsten besser zeigt - die Pilze sind gut 10 cm groß und völlig ausgereift
mfg magellan -
hallo!
habe auch im neuen Jahr wieder Pilze gefunden, die ich nicht eindeutig einordnen kann :1. doch zuerst ein altes Bild - scheint wohl ein Eichenwirrrling zu sein - wächst in etwa 3 bis 4m Höhe an 10m großer gesunder Eiche im Moor - wachsen die tatsächlich so hoch, oder ist es ein anderer Pilz ?
2.alles Schmutzbecherlinge ? wachsen auf abgesägten Eichestämmen3. von Weiß bis Schwarz - die Schwarzen müßten ein Warzige Drüslinge sein, die anderen kann ich nicht einordnen - wachsen alle nebeneinander auf dicken alten Eichenstämmen
4. ein großer Seitling ? mit Borsten auf Buche oder Eiche5. kleiner Pilz 5cm auf sehr altem Laubholz - noch nie gesehen - Kamera hat leider nicht richtig scharf gestellt
ich bedanke mich für die Bemühungen mfg magellan -
hallo Ingo!
bei den Austernseitlingen war die Frage des Substrats noch nicht einwandfrei gekärt -war heute noch einmal da und habe Fotos von dem ganzen Holzhaufen gemacht - bewachsen also vom Austernseitling, der Confragosa - Tramete, dem Fleischroten Gallertbecher und Bisporella citrina - vielleicht hilft es weiter
mfg magellan -
hallo Pablo!
ich glaub ich geb auf - wenn Pablo kommt, dann stimmt gar nichts mehr - jetzt muß auch noch der Scheidenstreifling neu ran - aber Spaß beiseite - habe also zu Nr.9 in meinem alten Cetto Band 1 noch der Erdfarbenen Scheidenstreifling - Amanita umbrinolutea gefunden, der auch in Frage kommt
bei Nr.20 finde ich eigentlich, daß die Beschreibung und das Bild im Gerhardt für einen Knopfstieligen Rübling recht zutreffend sind - aber Bilder sind ja auch nicht immer zuverlässig - habe z.B. bemerkt, daß jetzt, wo so viel über den Austernseitling berichtet wird, die Bilder von Austernseitling und Rillstieligen im neuesten Gerhardt ganz einfach vertauscht worden sind -
mfg magellan -
hallo Ingo !
da hast du natürlich wieder Recht - ist ja auch Sinn und Zweck der Übung
zu 13 - beide Bilder scheinen den gleichen Pilz zu zeigen - könnte vielleicht auch ein junger Ischnoderma benzoinum sein ? werde im nächsten Jahr, wenn ich die Hahnheide wieder besuche neue Aufnahmen machen, sofern die Stämme nicht weggeräumt worden sind - habe mir die Stelle gemerkt -
zu 20 - bei genauerer Betrachtung wird es wohl mit größerer Wahrscheinlichkeit der Kopfstielige Rübling - Collybia confluens sein -
zu 30 - wundert mich, daß noch niemand etwas zu dem Pilz gesagt hat - habe noch einmal die Pilzsuchmaschine bei 123pilze befragt und bin zu dem Ergebnis gekommen, daß es gar kein Trichterling ist, sondern mit großer Wahrscheinlichkeit der Isabellfarbene Nabelrötling - Entoloma neglectum ist - ist leider im Gerhardt, wie auch die Gelbe Lohblüte, nicht aufgeführt
zu 31 - scheint ja zu wachsen wie er will - mal rund, mal kanntig, mal flach - habe ihn an anderer Stelle auf Eiche schon mal fotografiert und richtig bestimmt - dachte, daß es tatsächlich eine andere Art sein könnte
zu 32 - hatte ich auch daran gedacht, war mir aber wegen der schwachen Farbe und des kaum sichtbaren Stiels nicht sicher - dennoch schlechte Bilder - hätte man drauf verzichten könnenhallo Sven !
zu 4 - da wirst auch du sicherlich Recht haben - ein Mikroskop besitze ich aber leider nichtmfg magellan
-
hallo!
damit die Feiertage nicht zu langweilig werden zum Jahresende noch einige schöne Bilder aus dem Beimoorwald, dem Hagenwald und der Hahnheide - der Beimoorwald an der A1 ist ein kleiner, noch einigermaßen gesunder Wald auf schwerem Boden und mit etlichen Wasserlöchern gesegnet, den man in etwa einer guten Stunde durchwandern kann - er liegt wie auch der kleinere Hagenwald mit seinem großen Sumpfgelände direkt neben Ahrensburg - die Hahnheide bei Trittau ist etwa dreimal so groß wie der Beimoorwald, mir seit jahren bestens bekannt und ist in etwa zwei Stunden zu durchqueren - sie besteht aus Endmoränen der letzten Eiszeit, hat mit 100m die höchsten Erhebungen Stormarns und wurde erst vor etwa zweihundert Jahren wieder aufgeforstet - sie hatte früher Verbindung zum Sachsenwald, dem größten Wald des Bundeslandes, der sehr gut mit der Bahn von Hamburg aus zu erreichen ist - der Sachsenwald ist etwa dreimal so groß wie die Hahnheide, mir relativ unbekannt und hier im Wald liegt in Friedrichsruh Bismark begraben -
am Ende habe ich noch einige Bilder von mir bisher unbekannten Pilzen beigefügt - ich hoffe mit der Bestimmung der anderen Pilze nicht zu viele Fehler gemacht zu haben und wünsche ein gutes neues Jahr -
mfg magellan1. der Spechttintling - Coprinus picaceus aus dem Hagenwald - ein Pilz, den man bei uns in Ahrensburg nicht häufig sieht
2. der Schwefelporling - Laetiporus sulphureus aus dem Beimoorwald
3. die Ochsenzunge - Festulina hepatica aus dem Beimoorwald
4. der Rehbraune Dachpilz - Pluteus atricapillus aus dem Beimoorwald
5. bin mir nicht sicher - wohl ein Birkenporling - Piptoporus betulinus
6. vielleicht ein Lackporling - Ganoderma adspersum aus der Hahnheide ?
7. ein Zunderschamm - Fomes fomentarius aus der Hahnheide
8. ein Netzstieliger Hexenröhrling - Boletus luridus aus dem Hagenwald
9. der Rotbraune Scheidenstreifling - Amanita fulva aus dem Hagenwald
10. der Violette Schleierling - Cortinarius violaceus aus dem Beimoorwald
11. ein Flacher Lackporling - Ganoderma applanatum aus der Hahnheide
12. eine Gelbe Lohblüte - Fuligo septica ? aus dem Hagenwald
13. wohl ein Zaun-Blättling - Gloeophyllum sepiarium aus der Hahnheide
14. Hallimasch - Armillariella polymyces aus der Hahnheide
15. wird wohl der Grünblättrige Schwefelkopf - Hypholoma fasciculare
16. der Schleimpilz Tubifera ferruginosa aus der Hahnheide
17. wohl der Fichtenreizker - Lactarius deterrimus aus der Hahnheide
18.noch ein Grünblättriger Schwefelkopf aus der Hahnheide
19. ein Sparriger Schüppling - Pholiota squarrosa aus der Hahnheide
20. wohl der Horngraue Rübling - Collybia butyracea aus der Hahnheide
21. vielleicht der Schwarzgebänderte Harzporling - Ischnoderma benzoinum
22. Flockenstieliger Hexenröhrling - Boletus Erythropus aus dem Hagenwald
23. der Klebrige Hörnling - Calocera viscosa - aus dem Hagenwald
24. das Stockschwämmchen - Kuehneromyces mutabilis aus der Hahnheide
25. der Honiggelbe Hallimasch - Armillariella mellea aus dem Hagenwald
26. ein Goldröhrling - Suillus grevillei - aus dem Beimoorwald
27. wohl der Glimmer-Tintling - Coprinus micaceus aus dem Beimoorwald
28. der Orange-Becherling - Aleuria aurantia aus dem Beimoorwald
29. ein großer Champignon - Agaricus macrosporus ? aus dem Beimoorwald
30. ein grauer Trichterling ? aus dem Beimoorwald
31. mir unbekannter kleiner Pilz auf Birke - diese Tage im Beimoorwald
32. auch noch nicht bestimmt - auf dem gleichen Baum wie 31 -
auch in den letzten Tagen kann mich meine neue Knieverletzung nicht davon abhalten einige Fotos von Pilzen im Ahrensburger Umland zu machen und nach einer einwöchigen Frostperiode wird man auch wieder fündig
1. das Ahrensburger Schloß
2. die Schloßkirche
3. die Mühle am Schloßteich
4. der Krause Adernzähling - Plicatura crispa
5. die Rötende Tramete - Daedaleopsis confragosa im Moor auf Erle
6. der Austernseitling - Pleurotus osteatus auf Eiche
7. der Gelbstielige Muschelseitling - Sarcomyxa serotina
8. der Goldgelbe Zitterling - Tremella mesenterica
9. der Falsche Pfifferling - Hygrophoropsis aurantiaca
10. die Schmetterlings-Tramete - Trametes versicolor
11. der Zottige Schichtpilz - Stereum hirsitum
12. der Fichten Porling - Formitopsis pinicola
13. der Gallertfleischige Fältling - Merulius tremellosus
14. der Herbe Zwegknäueling - Panellus stipticus
15. wohl der Große Rauhspor-Tintling - Coprinus alopecia
ich hoffe nicht zu viele Fehler gemacht zu haben und wünsche frohe Feiertage mfg magellan -
hallo!
habe in den letzten Tagen wieder einige Pilze gefunden, die ich nicht eindeutig einordnen kann :1. sind tatsächlich alle Pilze Fleischrote Gallertbecher - Ascocoryne sarcoides ? der erste sicherlich, aber die beiden kleineren ?
2. sind die kleinen, flachen auch Judas-Ohren ? - wachsen auch auf Holunder, sehen aber anders aus
3. Ganoderma pfeifferi ?
4. habe Schwierigkeiten mit gauserpatum und purpureum - der erste dunklere an Buche, der zweite, flache auf Eiche - habe beim ersten auch nur wenig Rötungen feststellen können
5. an lebender Eiche in 1m Höhe, 5cm
6. auch an lebender Eiche in 1m Höhe, 5cmvielen Dank für die Bemühungen mfg magellan
-
hallo Pablo!
zu 4. was soll er denn sonst sein? wurde ja auch gerade an anderer Stelle im Forum besprochen und trifft zu - der herbe ist mir gut bekannt und kommt häufig bei uns vor
zu 3. einen starken Geruch habe ich nicht wahrgenommen - bin jetzt aber der Meinung, da auch Ingo W skeptisch war, daß es, auch wegen des sehr dunklen Stiels, eher der Roßhaar-Schwindling - Marasmius androsaceus sein könnte - wird wohl nicht mehr zu klären sein - passe beim nächsten mal besser auf
mfg magellan -
hallo!
habe auch im Dezember etliche Pilze gefunden, von denen ich einige vorstellen möchte - nicht alle konnten richtig bestimmt werden :1. wohl auch dem Geruch nach die Anis Tramete - Trametes suaveolens
2.auf Eiche - wohl der Eichen-Schichtpilz Stereum gausapatum - das letzte Bild kann ich nicht einordnen - wächst genau daneben - auch gausapatum?
3. etwas unscharf - meiner Meinung nach der Nadel-Stinkschwindling Micromphale perfopans
4.auf Kiefer - der Milde Zwergknäueling - Panellus mitis
5. wohl der Ockergelbe Täubling - Russula ochroleuca - auffallend der zweizonige Stiel
6. auf Laubholz - wohl der Samtige Schichtpilz - Stereum subtomentosum
7.auf Eiche - wohl die Rötende Tramete mit mir unbekanntem gelben Pilz
8. auf Laubholz - ein kleiner roter Pilz in der Entwicklung. den ich in den nächsten Tagen noch einmal besuchen werde
9. auf Holzresten im Mischwald - 5cm, grün und schleimig ?
10. auf Buche - wohl der Orangerote Kammpilz - Phlebia radiata -
hallo!
bin heute noch einmal im Wald gewesen und habe einige Bilder von dem Pilz gemacht, der anhand der Bilder kurz nach der Frostperiode nicht eindeutig zu bestimmen war - er ist weiter gewachsen, ist deutlich hygrophan, das Velum ist nicht mehr so dominant, Tiere haben von ihm gefressen und die Farbe wechselt beim Trocknen deutlich von dunkelbraun zu hellbraun - ich könnte mir vorstellen, daß er der Wäßrige Mürbling, Psatyrella piluliformis sein könnte - aber andere Leute kennen sich da sicherlich besser aus -
mfg magellan -
hallo!
habe als Nachtrag noch ein Bild eines weißen Baumpilzes, den ich vor einem Jahr mit meiner alten Kamera fotografiert habe - der Pilz wuchs wohl auf Laubholz und war vielleicht 5-10cm groß - vielleicht kann ja jemand noch etwas dazu sagen -
mfg magellan -
hallo!
bin auch heute im Wald gewesen und habe Bilder von weißen Baumpilzen gemacht, die ich mit meinen Büchern nicht einordnen kann - die Baumstämme an denen sie wachsen sind schon sehr alt und ich kann nicht sagen, ob Laub- oder Nadelholz -
vielen Dank für die Bemühungen - mfg magellan1. drei Bilder
2. ein Bild
3. ein Bild -
hallo!
bin mir eigentlich sicher, daß es kein Rauchblättriger Schwefelkopf ist, da ich diesen Pilz gut kenne und seit Jahren (natürlich nur nach Geschmacksprobe schon beim Sammeln) verspeise - den letzten fotografierte ich am 20.11.2014 - allerdings muß ich zugeben, daß es nicht so geschickt war nach einer Woche Frost Aufnahmen zu machen, die Pilze sind doch etwas geschädigt und man findet jetzt kaum noch etwas - nur einigermaßen vernünftige Bilder von einem Gallertbecher, dem Violetten Ritterling und dem Gallertfleischigem Fältling konnte ich noch machen und die waren farblich auch nicht mehr besonders gut -
von der Tramete habe ich noch einmal mit der Rasierklinge einen Schnitt gemacht und sie fotografiert - vor einer Woche hatte ich das an Ort und Stelle mit dem Taschenmesser gemacht, aber das nur mit dem Auge betrachtet - sie lag danach die ganze Zeit auf dem Boden, bis ich sie gestern wiederfand und mitnahm - auf dem vergößerten Bild sieht man tatsächlich im Randbereich auf einer Seite eine schwarze Linie - ob das tatsächlich die versicolor-Linie ist bitte ich zu beurteilen -
vielen Dank für die Bemühungen mfg magellan -
hallo!
habe jetzt nach einer Woche Frost wieder einige Bilder machen können - leider habe ich wieder Schwierigkeiten beim Bestimmen -
die ersten Bilder zeigen eine Tramete, von der ich dachte, daß es eine versicolor sein könnte - sie hat aber keine dunkle Linie unter der Huthaut und wächst auf Erle in häufig überflutetem Gebiet - etwa 5cm
bei den nächsten Bildern bin ich mit meiner Bestimmung bei den Faserlingen hängengeblieben - die sollen aber weiße Velumreste haben - die Pilze, 2-3cm, wachsen büschelig im Mischwald am Fuß eines alten, abgesägten Stammes - ob Laub- oder Nadelholz kann ich nicht sagen -
das letzte Foto zeigt einen Keulenpilz auf einem sehr alten Holzstamm -
ich bedanke mich für die Bemühungen
mfg magellan -
Hallo !
habe ende September Fotos eines ungewöhnlich großen Pilzes gemacht, den ich als Goldfell-Schüppling, Pholiota aurivella eingeordnet habe - erstaunlich die nur Hutgröße von wohl über 25cm - der Pilz wuchs in krautiger Umgebung auf einem Birkenstamm von 30cm Durchmesser, der kleine Birkenstock, den man auf zwei Bildern sehen kann, hat einen von 5cm, wie ich nachträglich gemessen habe - die Fotos wurden im Beimoorwald nordöstlich von Hamburg aufgenommen -
mfg magellan -
hallo!
habe in meinem Trameten-Ordner einige Bilder gefunden, die mir noch Fragen aufgeben :
1. sind alles Trameten? ich glaube nicht
2. sind noch versicolor dabei? ich meine alle aussortiet zu haben
3. welcher Art gehören sie an?
ich bedanke mich für die Bemühungen
mfg magellan1. auf Laubholz im März 5cm, vielleicht Graugelber Rauchporling
2. auf Weide im Winter, vielleicht auch ein Porling
3. auf Weide im März 5-8cm, confragosa?
4. im Herbst, ganze Gruppe 15-20cm, auch confragosa?
5. auf Weide oder Erle im Moor im Spätherbst 5cm
6. auf Laubholz im November, etwa 10cm
7. auf Birke im Dezember 5-8cm
8. auf Birke im Dezember 2-4cm
9. 3 Bilder im Dezember 3-5cm
10. im Dezember im Laubwald, ganze Gruppe 15-20cm
11. im Dezember auf Laubholz 3-5cm
12. im Dezember auf Laubholz 3-5cm
13. im Januar auf Laubholz 2-3cm -
hallo!
viel mehr Angaben kann ich leider nicht machen - bin ja noch nicht so lange im Geschäfft und verlasse mich immer noch darauf, daß der Kenner den Pilz auch an einem guten Bild erkennen kann -
zu Nr.1 kann ich noch sagen, daß er unter Kastanien wuchs und auf den Bildern von Nr.2 sind wohl tatsächlich Kiefernnadeln, als auch Eichen- und Buchenlaub zu sehen
mfg magellan -
hallo!
habe noch Bilder einiger Pilze gefunden, die ich nicht eindeutig bestimmen kann - ich hoffe diesmal etwas aussagekräftigere Bilder gemacht zu haben und bedanke mich für die Bemühungen - mfg magellan
1. kleiner roter Pilz, jetzt im Spätherbst im Mischwald gefunden, etwa 2 bis 4 cm Hutdurchmesser, Kirschroter Saftling ?
2. zwei Bilder eines Pilzes, auch vor einigen Wochen im Mischwald gefunden, Hutdurchmesser etwa 6 bis 8 cm,
3. auch zwei Bilder, Spätherbst, Mischwald, 8cm,
4.zwei Bilder, vor 3 Wochen im Laubwald, etwas verwachsener Pilz, daneben stand noch einer der gleichen Art von über 10 cm,
5. zwei Bilder auch vor 3 Wochen unter Eichen, großer Pilz mit etwa 20 cm Hutdurchmesser,
6. drei Bilder eines Baumpilzes mit meiner alten Kamera vor einem Jahr, nicht ganz farbecht, Tramete ?