Beiträge von magellan


    hallo!
    stimmt - ist ein Naturschutzgebiet, aber es werden dort viele Pilze (nicht von mir) gesammelt -
    inwieweit es erlaubt ist kleine Mengen mitzunehmen weiss ich nicht - werde mich mal erkundigen
    mfg magellan

    hallo!
    hier weitere mir unbekannte Pilze aus der Hahnheide
    vielen Dank für die Bemühungen, auch wenn einige wegen der einfachen Beschreibungen unbestimmt bleiben
    mfg magellan


    1. zwei Pilze auf einem Buchenstamm - der rote könnte die Zinnober-Tramete , Picnoporus cinnabarinus sein - Porenseite knallrot - den anderen kann ich nicht einschätzen, sehr grobe, labyrinthische Unterseite - Oberseite bunt und striegelig behaart -
    da stellt sich auch die Frage, ob die, wenn sie nebeneinander Wachsen, Eigenschaften, wie z.B. Farbtöne, übernehmen können












    2.weißer Pilz, 10 cm, auf einem Buchenstamm - kleine Poren - rundliche Formen und von fester Beschaffenheit - Geschmack war glaube ich unauffällig






    3.noch ein weißer Pilz am Buchenstamm - vormittags noch tropfnass - wenig zu erkennen - wohl nicht bestimmbar




    4.an einem liegendem Baumstamm - auch noch nie gesehen - 20 cm lang


    5.im Nadelwald, Hut etwa 8 cm




    6.im Gras am Nadelwald, alleinstehend, 10 cm hoch



    hallo!
    habe mich gestern noch einmal in den Bus gesetzt und bin nach Monaten wieder in die Hahnheide bei Trittau gefahren - nach kurzer Zeit begrüßte mich auch schon ein Rudel Wildschweine, das aber schnell die Flucht ergriff - die scheinen auch einiges an Pilzen wegzufressen und tatsächlich waren die Funde bis auf einige mir unbekannte dürftig - eine Mahlzeit wäre kaum zusammengekommen - vorab noch einige Bilder vom Aussichtsturm in der Hahnheide -
    ich bitte um Nachbestimmung der mir Unbekannten und bedanke mich für die Bemühungen
    mfg magellan


    der Turm steht auf einem, mit etwa 100m, höchsten Hügel des Waldes und ist glaube ich 27m hoch - es ist der höchste Punkt des Kreises Stormarn - in südlicher Richtung ist Hamburg zu sehen, in nördlicher Lübek









    1.kleiner grauer Pilz im Fichtenwald - Geschack etwas süßlich und unangenehm




    2. ein Röhrling mit dunklem Hut an der dunkelsten Stelle des Waldes




    3. ein Schichtpilz? im Laubwald auf altem Stamm (wohl Laubholz) - Unterseite weiß, ohne Poren




    4.auf einem abgesägtem Holzstück im Laubwald - noch nie gesehen - Pilz an die 20 cm - kann auch Nadelholz sein






    5. daneben wohl wieder unbestimmbar, aber trotzdem fotografiert



    hallo!
    habe noch zwei weitere Pilze aus dem Beimoorwald für eine Nachbestimmung -
    vielen Dank für die Bemühungen mfg magellan


    1. im Fichtenwald, weißer Baumpilz mit kleinen Poren








    2. kleiner blauer Pilz von fester Konsistenz und relativ glatter Oberfläche auf Laubholz im Mischwald - auch ein Saftporling?






    soweit sicherlich richtig - das Bild wurde vormittags, zwei Stunden nach dem Abtrennen im Wald gemacht - eine Rotfärbung habe ich aber nicht festgestellt - die Braunfärbung ist dann allerdings auch wieder verschwunden und einem Weißton gewichen - habe ihn dann gestern Abend noch einmal deutlich berührt und danach ist keine Verfärbung mehr aufgetreten - aber Du hast wohl Recht, wird sanguinolentus sein
    mfg magellan


    hallo!
    der Pilz verfärbt sich leider nicht - aber da gibt es dann wohl auch mehrere Arten - bei 123 habe ich eben auch einen gefunden, aber der scheint es auch nicht zu sein - also am besten erst einmal nur Physisporinus
    mfg magellan




















    hallo!
    auch von diesem Pilz neue und hoffentlich aussagekräftigere Bilder -
    seine Oberfläche ist uneben, wachsartig und brüchig und hat stellenweise eine wabenartige Musterung - ein Geruch ist deutlich wahrnehmbar und eher angenehm, leicht süßlich und kräftig pilzig - mehr kann ich dazu nicht sagen - der Rest für die Spezialisten

    hallo!
    war heute noch einmal im Wald und habe neue Fotos gemacht und die Pilze mit nach hause genommen -
    zu Nr.3 da kann ich nicht viel zu sagen - nur neue Bilder, auch von der Unterseite












    zu Nr.4 der Pilz verfärbt sich in den ersten Stunden nicht sonderlich, schmeckt angenehm milde und riecht unauffällig - nächster Baum eine Linde 5m - Hut heute trocken








    zu Nr.5 auch dieser Pilz verfärbt sich nach einigen Stunden nicht, schmeckt leicht unangenehm und etwas süßlich und riecht genauso - essen würde ich den nicht - er macht einen zarten und zerbrechlichen Eindruck - auch er auf dem Rasen neben der Linde






    hallo!
    zu Nr.4 - habe ich aus dem neuen Laux Seite 494 - sieht genauso aus - vielleicht unter Stereum spadiceum bekannter - was soll man den sonst machen
    mfg magellan

    hallo!
    hier der zweite Teil meiner Funde der letzten Woche mit der Bitte um Nachbestimmung soweit überhaupt möglich -
    vielen Dank für die Bemühungen mfg magellan


    1.im Nadelwald


    2.am Wegrand zum Nadelwald - Träuschling ohne Ring ?




    3.am Boden am Wegrand im Laubwald - noch nie gesehen


    4.im Gras dahinter Laubgehölz - der Verfärbende Schneckling?




    5.daneben ein Ritterling - Tricholoma squarrulosum ?

    hallo!
    habe in der letzten Woche wieder einige Pilze gefunden und bitte um Nachbestimmung - vielen Dank für die Bemühungen mfg magellan


    1. am Wegrand im Mischwald




    2. auf Laubholz




    3. ein Schirmling, vorwiegend Nadelwald - kein Ring zu sehen


    4. am Wegrand auf Laubholz - der Rußbraune Schichtpilz - Lopharia spadicea




    5. auch am Wegrand auf Laubholz - wohl unbestimmbar

    hallo!
    habe noch einige mir unbekannte Pilze, die ich in den letzten Tagen im Beimoorwald gefunden habe -
    vielen dank für die Bemühungen mfg magellan


    1.wächst in Hexenringen im Nadelwald - 10 cm


    2.kleiner Pilz im Mischwald




    3.im Mischwald - kleiner, junger Pilz mit filziger Oberfläche - wollte ihn mir noch einmal ansehen, habe aber noch nicht wiedergefunden


    4.kleiner weißer Pilz - auf Laubholz - noch nie gesehen


    5.im Graben im Laubwald


    6.kleiner gelber Pilz im Mischwald - auch noch nie gesehen



    hallo!
    habe noch einmal nachgesehen - es ist doch ein Fichtenstamm im Laubwald - stand wohl allein und ist dann abgesägt worden - der Pilz ist noch blauer geworden - hier ein weiteres Bild
    mfg magellan

    hallo!
    habe wieder einige Pilze gefunden, die ich nicht richtig einordnen kann - vielen Dank für die Bemühungen -
    mfg magellan


    1.kleiner gelber Pilz auf einer Wiese - nur ein junges Laubgehölz in der Nähe - Geschmack milde -
    vielleicht ein junger Täubling, wenn überhaupt bestimmbar




    2.auf dickem,liegendem Buchenstammstück, 5 bis 10 cm - noch nie gesehen




    3.im Moos Nähe Nadelholz - gummiartig, zäh, elastisch, 5cm - auch noch nie gesehen


    4.kleiner Pilz, 5 bis 10 cm hoch im Buchenwald




    5.zart und zerbrechlich im Laubwald




    6.kleiner Pilz im Laubwald

    hallo!
    habe heute wieder einige Pilze gefunden, die ich nicht eindeutig einordnen kann -
    vielen Dank für die Bemühungen mfg magellan


    1. unter Fichten - hellgelb - auch ein Hörnling?


    2. im Mischwald - eine Runzelige Koralle?


    3. im Fichtenwald - noch eine Koralle






    4. im Laubwald - die Kammförmige Koralle ?


    5. an einem liegenden, alten Laubholzstamm - striegelige Oberfläche




    6. im Laubholzgebüsch


    7. am Wegrand mit Laubholz - ein Ritterling?

    hallo!
    zur Nachbestimmung hier meine Funde der letzten Woche - es gibt tatsächlich wieder etwas mehr Pilze, wenn auch nicht in den gewohnten Mengen - immerhin gab es mit einer Krausen Glucke und einem Klapperschwamm auch wieder einmal eine leckere Mahlzeit - mit dem Bestimmen einiger Kleinpilze gab es Schwierigkeiten - ich hoffe nicht zu sehr zu nerven -
    vielen Dank für die Bemühungen - mfg magellan


    1. ein Champignon im Mischwald - nach Anis riechend - ich nehme an es ist der Flachknollige Anis-Egerling - Agaricus Essetei








    2. im Mischwald, Buchen, Kiefern - ein Pantherpilz - Amanita Pantherina ?






    3. im Mischwald - schon einmal eingestellt, aber da waren wohl noch viele im Urlaub - ich nehme an der Wollige Risspilz - Inocybe lanugonosa





    4. im Gras am Waldrand - vielleicht der Gefleckte Rübling - Rhodocollybia maculata




    5. im Nadelwald - nichts gefunden




    6. im Nadelwald - nichts gefunden




    7. ein kleiner Pilz, Hut 1 bis 2 cm, im Nadelwald - Schwindling?




    8. ein Knollenblätterpilz im Buchenwald - der Gelbe - Amanita citrina ?




    9. ein kleiner Pilz im Mischwald - nichts gefunden






    10. im Gras im Mischwald - 10 cm -






    11. heute gefunden im Gras am Waldrand - Mischwald dahinter - undeutlich zu sehen sind Velumreste am Hutrand - ein Düngerling ?




    12. im Laubwald - auch der Waldfreund-Rübling ?




    13. im Fichtenwald - wohl auch der Kiefern Porling - Phaeolus spadiceus


    14. auf einem Nadelholzstamm - nichts gefunden




    15. haben gut geschmeckt - ein Klapperschwamm und eine Krause Glucke






    16. im Laubwald am Moor - nicht das Richtige gefunden




    17. auf Laubholz - nichts gefunden




    18. im Mischwald - nichts gefunden


    hallo! leider gibt es keine weiteren Bilder -
    ist dann wohl nicht mehr eindeutig zu klären -
    mfg magellan


    Hallo, den ersten halte ich für einen Perlpilz - alleine wegen der Rötungen. Der zweite hätte evtl. ein Stäublingsschleimpilz werden können.


    hallo! bin mit den Antworten eigentlich nicht so sehr zufrieden - der Perlpilz ist ja gut bekannt, aber dieser Pilz zeigt nicht die typischen Rötungen - den Stäublingsschlimpilz habe ich auch schon in diesem Jahr schon in allen Entwicklungsstadien fotografiert - hatte im Jungstadium keine so glatte Oberfläche und wächst gern im Frühjahr an stehenden Bäumen - bedeutet aber nicht, daß Du trotzdem Recht haben kannst - vielleicht kommen ja noch andere Meinungen dazu
    mfg magellan

    hallo!
    in dieser Woche nur zwei Pilze, die ich nicht richtig einordnen kann -
    vielen Dank für die Bemühungen
    mfg magellan


    1. im Mischwald - ein Wulstling mit vielen Velumresten auf dem Hut - Ring gerieft - Amanita solitaria ?




    2. auf Buche - ein Schleimpilz ?

    hallo!
    zur genauen Bestimmung hier meine Funde der letzten Woche, die ich meist beim Reinigen der Nistkästen im Beimoorwald gemacht habe - nach einer kurzen Besserung gab es wiederum nur wenige Pilze hier oben im Norden - aber das wird sich demnächst wohl ändern, es ist kühler geworden und es regnet -
    vielen Dank für die Bemühungen - mfg magellan


    1. im Laubwald - ein Rübling ?




    2. im Laubwald - der Graue Dachpilz - Pluteus salicinus ?




    3. im Nadelwald - ein Täubling, mild im Geschmack - der Fleischrote Speise-Täubling, Russula vesca ?




    4. im Laubwald - ein Risspilz ?




    5. auf einer sauren Wiese im Wald, 5cm - der Seidige Risspilz - Inocybe geophylla ?






    6. im Gras auf dem Waldweg
    weißer Pilz 10cm - falls an den Bildern bestimmbar - ?




    7. an Lärche - 30cm - noch nie gesehen - alter vergammelter Pilz, oder Gestielter Schillerporling - Inonotus tomentosus ?

    hallo!
    habe gestern wieder Pilze fotografiert, die ich mit meinen Büchern nicht eindeutig bestimmen kann -
    vielen Dank für die Bemühungen mfg magellan


    1. im Mischwald 10 cm groß - nehme an ein Schirmling, aber welcher?






    2. im Mischwald 10 cm groß auf altem Holz - schon etwas angefressen - nehme an ein Helmling, evtl. Mycena praecox, stand aber fast allein






    3. im Mischwald - ein Täubling, mild im Geschmack - nehme an der Grasgrüne