Beiträge von magellan


    hallo!
    dachte bei 1. wegen der Konsistenz auch schon an eine junge T. gibbosa - weiss aber nicht, was es da sonst noch alles geben kann
    bei 3. wegen der Poren - dachte die müßten rund sein
    mfg magellan

    hallo!
    habe diese Tage wieder Pilze gefunden, die ich nicht richtig einordnen kann - vielen Dank für die Bemühungen -
    mfg magellan


    1. in der oberen Hälfte auf einem etwa zwei Meter hohen, abgesägten Stamm, wohl Eiche -
    etwa 2 bis 5cm - Geschmack und Geruch unauffällig, leicht pilzig - zäh, kompakt, gummiartig















    2. etwa ein Meter langer Buchenast auf der Erde liegend - kann mir die schwarzen Strukturen nicht so recht erklären -
    sieht angebrannt aus - von dem weißen Pilz will ich in den nächsten Tagen noch einmal bessere Aufnahmen machen






    3. auf Laubholz - kleine, lockere Gruppe von etwa 6 Pilzen - 2 bis 4cm - die länglichen und eckigen Poren auf dem letzten Bild haben mich etwas verunsichert







    hallo!
    vielen Dank für das Kompliment - aber ist wohl etwas übertrieben - das Erste was man hier lernt ist ja, daß man keine Ahnung hat - habe mich ja früher meist nur um Speisepilze gekümmert und viele von ihnen seit Jahren und Jahrzehnten verzehrt - immerhin habe ich überlebt - ist ja auch was
    mfg magellan

    Nachdem der Januar noch recht erfreulich verlief, hat es im Februar bei uns wegen des bisher frostigen und trockenen Wetters nur noch wenige neue Pilze gegeben und man muß auf einige schon öfter gesehene zurückgreifen.
    Ich hoffe, daß dennoch einige schöne Aufnahmen dabei sind. mfg magellan


    1. schönes Wetter in der Hahnheide






    2. Sturmschaden im Park Manhagen


    3. die Kranichwiese im Ahrensburger Moor, der erste kam Anfang Februar


    4. die Rötliche Kohlenbeere - Hypoxylon fragiforme auf Buche


    5. der Abgestutzte Drüsling - Exidia truncata an einem dünnen Ast


    6. die Gelbe Braunfäule Tramete - Antrodia xantha an Lärche


    7. der Zitterzahn - Pseudohydnum gelatinosum zusammen mit der Reihigen Tramete auf Nadelholz




    8. und noch einmal der Angebrannte Rauchporling - Bjerkandera adusta - die letzten Bilder zeigen ihn sehr hell an Buche mit für mich seltsamer Unterseite










    9. der Runzelige Schichtpilz - Stereum rugosum auf Laubholz - vielleicht Eiche


    10. ein Birkenporling - Piptoporus betulinus von unten


    11. auf Holunder - vielleicht der Holunder Zystidenrindenpilz - Hyphoderma sambucii


    12. die vielgestaltige Kohlenbeere - Hypoxylon multiforme auf Birke




    13. der Austernseitling - Pleurotus osteatus auf Kiefer






    14. die Schmetterlingstramete - Trametes versicolor auf Buche - hier einmal in Blau


    15. keine Ahnung - in der Hahnheide auf 50cm langem Laubholzast - wohl nicht mehr zu bestimmen


    16. die Buckel-Tramete - Trametes gibbosa auf Eiche




    17. ein kleiner Wurzelschwamm - Heterobasidion annosum an Lärche




    18. der Eichen Wirrling - Daedalea quercina




    19. der Schwarzgebänderte Harzporling - Ischnoderma benzoinum an liegendem Nadelholz


    20. der Zunderschamm - Fomes fomentarius

    hallo!
    in meinem Gerhardt habe ich noch die Hirschbraune gefunden - natürlich noch nie gesehen - soll ja sehr selten sein, aber Beschreibung stimmt ja ein wenig - kommt nicht in Frage?
    mfg magellan

    hallo!
    habe wieder einige Pilze, die ich nicht eindeutig einordnen kann :


    1. zwei Pilze auf einem liegenden Birkenstamm von etwa 25cm Durchmesser -
    der erste ein roter Rinden- oder Baumpilz - vielleicht der Fleischrote Zystidenrindenpilz -
    der zweite wohl eine kleineTramete




















    2. auf einem alten Laubholzstamm








    vielen Dank für die Bemühungen
    mfg magellan

    hallo!
    muß ich mir noch einmal in Ruhe ansehen - wäre mir lieber den ganzen Beitrag zu löschen - auch in korrigierter Form bleibt es wohl ein frostgeschädigter und eher wertloser Beitrag -
    mfg magellan

    hallo!
    da hast du recht Gerd - das Chaos ist leider dadurch entstanden, daß daß das letzte Bild versehendlich bei eins mit reingerutscht ist und alles durcheinander gebracht hat - ist mir das erste mal passiert - kann man ja leider nicht rückgängig machen - habe aber, nachdem ich das gemerkt habe, darauf hingewiesen - am besten den ganzen Beitrag löschen - sowas stört wirklich -
    mfg magellan

    hallo!
    die Bilder sind leider etwas vertauscht - das erste Bild gehört zu der Beschreibung des 2. Pilzes - die anderen 3 Bilder gehören zusammen und gehören zu der Beschreibung des ersten Pilzes -
    mfg magellan

    hallo!
    habe wieder zwei Pilze, die ich nicht so schnell bestimmen kann -
    vielen Dank mfg magellan


    1. auf Birkenast am Boden liegend - haben in den letzten Tagen Frost abbekommen - 5cm









    2. auf totem Buchenholz


    hallo!
    die Sporenfarbe des kleinen Pilzes sollte braun sein - da aus meinen beiden letzten Beiträgen vier ungeklärte Fälle vorliegen und ich sowieso nicht in der Lage bin die zu klären, können die Pilze zur weiteren Untersuchung verschickt werden - wer also Lust und Interesse hat das zu machen kann sich ja melden
    1. der kleine braune Pilz aus diesem Beitrag
    2. der weiße Pilz aus diesem Beitrag, bei dem man so auch nicht weiterkommt
    3. eine T. ochracea ? mit schwarzer Linie
    von allen Dreien liegt Material bei mir - von dem weißen Pilz nur die Hütchen - die Pilze sind beim Transport und bei der Lagerung in einer Untertasse miteinander in Berührung gekommen und haben Frost abbekommen
    4. ein schöner Schichtpilz - der liegt aber noch im Wald
    vielen Dank für das Interesse und die Bemühungen
    mfg magellan

    hallo!
    bin wie schon an anderer Stelle gesagt heute noch einmal in den Wald gefahren und mußte mein Fahrrad hinterner 5 km nach Hause schieben, da ich einen Platten bekommen hatte - aber ich habe auch noch Fruchtkörper von der vermeintlichen ochracea mitgenommen und Schnittbilder gemacht - das erste Bild ist von dem Pilz auf dem ersten Bild des ochracea Beitrages, das zweite von der Tramete auf dem Bild mit der Holzkeule, die einige Meter daneben auch auf Eiche wuchs - bin natürlich verärgert, daß es bei dem typischen Aussehen keine ochracea sein könnte -
    leider war auch nicht festzustellen um was für einen Pilz es sich bei 6. handelt - die Bilder mit der schönen Verfärbung unter den Auswölbungen sehen ja recht aussagekräftig aus - Laxitextum bicolor scheint eventuell zustimmen, wurde ja auch schon im Forum besprochen und einige Bilder im Internet sehen auch zutreffend aus - vielleicht meldet sich ja noch jemand der den schon mal gesehen hat und gut kennt
    vielen Dank für die Bemühungen mfg magellan

    hallo !
    bin heute noch einmal in den Wald gefahren und hab mir die Pilze noch einmal angesehen - der kleine braune Pilz an der Birke hat nur normalen Waldgeruch und die Huthaut läst sich nicht abziehen - war wie schon gesagt wohl ein Fehler nachzufragen - davon gibt es zu viele und die sind dann nur schwer zu bestimmen - der weiße Pilz wächst auf etwa acht Metern an dem Laubholzstamm - die etwa ein cm großen Hütchen sind zart und nicht zäh und knorpelig und verlieren bei Druck ihre rosa Färbung nach leicht grau - ob die schwarzen Bereiche auf dem zweiten Bild durch den Druck entstanden sind, oder ob schon Sporen entwickelt wurden, weiss ich nicht genau - Behaarung oder sonstiges an der rosa Seite ist nicht zu sehen, vielleicht höchstens ein feiner Flaum - anbei noch zwei Bilder - das zweite nach deutlichem Druck
    mfg magellan

    hallo!
    hab mir schon gedacht, daß es Schwierigkeiten gibt - war nicht so geschickt- der kleine Pilz, vielleicht auch etwas zurückgeblieben, wuchs am Fuß in der Erde einer umgefallenen, toten Birke - dann muß ich noch einmal hin - vielleicht finde ich ihn noch und kann ihn mitnehmen - anbei noch eine Vergrößerung vom Fuß - beim Zweiten dachte ich, daß es einfacher werden würde - dann muß ich da auch noch einmal hin und einige von den kleinen etwa 1cm großen Hütchen mitnehmen und untersuchen - aber der Pilz bleibt uns ja wohl noch einige Zeit erhalten -
    mfg magellan

    hallo !
    habe wieder zwei Pilze die ich nicht richtig einordnen kann -
    vielen Dank für die Bemühungen -
    mfg magellan


    1. kleiner Pilz an Birke ca. 2,5cm Hutdurchmesser allein um 0 Grad






    2. großer Rindenpilz auf Laubholz im Auwald









    Nachdem mir die Trameten und Schichtpilze in den letzten Wochen einige Schwierigkeiten bereitet haben, hoffe ich jetzt endlich einige typische Exemplare gefunden zu haben. Bin mir aber immer noch nicht sicher. Dazu noch Bilder von anderen Porlingen.
    mfg magellan

    1. der Samtige Schichtpilz Stereum subtomentosum auf Birke







    2. der Eichen Schichtpilz Stereum gausapatum auf alten Eichenästen










    3. der Eichen Schichtpilz Stereum gausapatum auf Eiche mit Panellus stipticus ?




    4. der Graugelbe Rauchporling Bjerkandera fumosa ? auf Laubholz am Boden








    5. die Ockerfarbene Tramete Trametes ochracea? auf Eiche mit Violettem Schichtpilz
















    6. der Runzelige Schichtpilz Stereum rugosum ? auf Birke - leider nicht rötend




    7. und zum anschauen der Zottige Schichtpilz Stereum hirsitum meist auf Eiche


















    8. der Angebrannte Rauchporling Bjerkandera adusta auf Eiche als Rosette




    9. und schon mal gezeigt eine Schmetterlingstramete Trametes versicolor von fast 10 cm Größe auf Buche




    10. der Schwarzgebänderte Harzporling Ischnoderma benzoinum



    hallo Pablo und Ingo !
    zu 2. wie gesagt - alte Bilder - vielleicht wachsen die dort noch einmal nach und ich kann bessere Aufnahmen machen
    zu 7. noch einige etwas bessere Bilder von Stereum hirsutum in gelb und braun am gleichen Fruchtkörper und Bilder von einem 5cm Pilz am gleichen Holzstapel, der becherförmig aufgewölbt daneben wächst




















    zu 14. habe heute noch ein Bild von der Unterseite gemacht-Stereum gausapatum ?

    zu 22. habe heute im Buchenwald einen etwa 10 cm großen Pilz gefunden, der dann vielleicht die Ockerfarbene Tramete ist - Anwachsstelle 1bis 2cm - zuhause beim Trockenwerden dunkelbraun geworden - samtige Oberfläche, wellig aber nicht buckelig - keine dunkle versicolor-Linie






    mfg magellan

    hallo!
    wie immer - schöne Bilder alles verkehrt
    zu 5 - wie soll man denn darauf kommen - noch nie gesehen - und kristallklar
    zu 2 - eigentlich wächst adusta doch viel flacher - habe in den letzten Wochen viele gesehen - diese auf dem Bild machen doch einen recht kompakten Eindruch - habe noch eine Vergrößerung gemacht - werde die Weide weiter beobachten, um die Angelegenheit zu klären - vielleicht wachsen die noch einmal nach - die Bilder sind schon fast ein Jahr alt
    mfg magellan

    Hallo !
    da das milde Wetter anhielt sind mir noch einige Aufnahmen und Erstfunde gelungen mfg magellan


    1. Altholz im Beimoorwald




    2. alte Bilder - waren schon mal im Forum - ist keiner drauf gekommen - bin jetzt, nachdem ich Bilder gesehen habe, der Meinung, daß es der Weidenfeuerschamm - Phellinis trivialus sein könnte




    3. auf Laubholz - könnte der Holunder-Rindenpilz - Hyphodontia sambuci sein


    4. als Nachtrag noch ein Bild des Zinnoberroten Pustelpilzes in anderer Wuchsphase


    5. das müßte der Kristall-Zitterling Tremella mesenterica fm. crystallina sein






    6. auf Eiche - wohl Stereum hirsitum und vielleicht - gausapatum


    7. Bilder von einem Holzstapel - hauptsächlich Birke - Schichtpilze und ein Warziger Drüsling













    8. und noch eine Reihige Tramete - Antrodia serialis




    9. vielleicht der Aschgraue Zystidienrindenpiz - Peniophora cinerea auf Laubholz


    10. der Abgestutzte Drüsling - Exidia truncata - 6cm Durchmesser auf Eiche




    11. der Schmutzbecherling - Bulgaria inquinans auf Eiche


    12. wohl der Trompetenschnitzling - Tubaria furfuracea auf sehr altem Holz




    13. wohl ein Wurzelschwamm unter einem Baumstamm


    14. auf Eiche - ein Schichtpilz - Stereum gausapatum ? aber kaum Rotfärbung bei Verletzung




    15. ein weißer Austernseiling auf Buche - vier Meter neben dem mit den Borsten von einem früheren Beitrag vom 8.1.




    16. auch Geweihförmige Holzkeulen - Xylaria hypoxylon ?


    17. hier wird man fündig








    18. eine Sulcatflechte - Parmelia sulcata ?


    19. Samtfußrüblinge - Flammulina velutipes auf Eiche







    20. ein Reibeisen-Rindenpilz - Hyphoderma radula ?




    21. ein schöner Gallertfleischiger Fältling - Merulius tremellosus


    22. eine Ockerfarbene Tramete - Trametes ochracea auf Buche




    23. ein Giraffenholz - ...Spec.

    hallo!
    zu 24. habe ein Stück Holz mit dem Pilz mit nach Hause genommen und Fotos gemacht - mir sagt es nicht viel - auch im Schnitt, den die Kamera nicht mehr richtig auflöst, ist mit der Lupe nicht viel zu sehen - Konsistenz war zäh und elastisch - vielleicht sieht der Spezialist mehr - mfg magellan