Beiträge von magellan


    hallo!
    ich schau da sicherlich noch einmal vorbei
    mfg magellan

    hallo!
    habe heute diese beiden Pilze auf liegenden Buchenästen gefunden - noch nie gesehen - Wachsporling ? , Datronie ? -
    vielleicht kann ja jemand weiterhelfen - vielen Dank für die Bemühungen - mfg magellan


    1. Wachsporling?




    2. Datronie?



    hallo!
    habe heute im Ahrensburger Moor diesen Pilz gefunden - er wächst wahrscheinlich auf Erle oder Weide - könnte mir vorstellen, daß es sich um eine verwachsene T.gibbosa handelt - der Pilz ist etwa 5 cm groß - der lose Stock auf dem der Pilz wächst könnte seine Lage verändert haben und die seltsame Entwicklung verursacht haben - aber vielleicht gibt es ja noch eine andere Erklärung -
    vielen Dank für die Bemühungen - mfg magellan







    hallo!
    war noch einmal im Wald und habe zu Pilz Nr.2 weitere Aufnahmen gemacht und die Pilze mitgenommen -
    1. er wächst direkt am Wegrand neben einem Fichtengehölz mit einigen wenigen Birken - kaum krautiger Bewuchs


    2. in Gesellschaft mit Lepista nuda, einem weiteren großen Blätterpilz und einigen mir unbekannten Kleinpilzen










    3.die Ausbeute - im Schnitt kaum Verfärbungen zu erkennen - nach einiger Zeit etwas gilbend - Hut dunkelbraun, im Alter heller werdend, am Rand hellgrau bereift - Stiel längsfaserig und brüchig, unten keulig verdickt - Lamellen auch nicht verfärbend und in allen Entwicklungsphasen, wie man es auch immer nennen mag, ocker, gelblich, fleischfarben - Geschmack angenehm, wie etwa Frauentäubling - wohl dann auch ein Russula












    Pilz 3 scheinen uralte entfärbte Violette Rötelritterlinge zu sein.
    Bild drei ist jedenfalls typisch für so alte Schlappen.


    Nobi


    hallo!
    könnte stimmen - vielleicht auch Lepista irina ?
    aber so alte Pilze sollte man vielleicht gar nicht mehr vorstellen - macht nur noch mehr Arbeit
    mfg magellan


    hallo!
    dann muß ich morgen noch einmal hinfahren - müßte noch da liegen - war sehr schackhaft, aber was soll noch untersucht werden - klar Querschnitt und Färbungen - mir sind ja Grenzen gesetzt, da ich kein Mikroskop besitze
    mfg magellan

    hallo!
    nach meiner Augenoperation war ich heute wieder einmal mit dem Fahrrad in de Wald gefahren und habe einige Aufnahmen gemacht - es war wegen der anhaltenden Trockenheit wieder nicht viel zu finden und einige Pilze bereiten beim Einordnen Schwierigkeiten - vielleicht kommt man aber mit den Bildern doch etwas weiter, auch wenn es wieder Schwierikeiten geben wird - vielen Dank für die Bemühungen - mfg magellan


    1. im Laubwald - in der Form und Farbe noch nie gesehen - etwa zehn cm Durchmesser




    2. ein Ritterling? im Nadelwald - auch groß, etwa acht cm Durchmesser - nussig, pilzig und mild im Geschmack






    3. im Mischwald etwa zehn cm Durchmesser - wohl wieder nicht mit den Angaben zu Bestimmen






    4. auf liegenden Nadelholzstämmen - drei bis vier cm Durchmesser



    hallo!
    bevor ich morgen für einige Tage ins Krankenhaus muß hier noch drei Pilze, die ich nicht eindeutig einordnen kann -
    vielen Dank für die Bemühungen - mfg magellan


    1. im Mischwald knapp 10 cm hoch - 3 cm Hutdurchmesser - alleinstehend in lockerer Gruppe - im Hintergrund noch etwa 10 Weitere






    2. im Laubwald - etwas größer als Pilz Nr.1 - nur wenige Exemplare




    3. im Mischwald - noch nicht ausgewachsen - hunderte in dichten Gruppen- habe ich als Körnchenschirmling eingeortnet - aber welcher - Amiant ?







    hallo!
    habe in der letzten Woche noch drei Pilze gefunden, die mir Schwierigkeiten bereiten -
    vielen Dank für die Bemühungen - mfg magellan


    1. wachsen auf dem Holzweg durch das Ahrensburger Moor - 2 bis 5cm Hutdurchmesser - können das schon Samtfußrüblinge sein?












    2. am Wegrand im Mischwald - dachte an den Kaffeebraunen Gabeltrichterling, aber der sollte eigentlich dunkler sein


    3. im Mischwald 10 cm Hutdurchmesser - sieht aus wie ein Ritterling - finde in meinen Büchern nichts Passendes

    hallo!
    war heute noch einmal im Moor und habe ein kleines, etwa 1 cm großes Stück von dem Pilz abgeschnitten - er ist nicht sonderlich fest oder hart, sondern eher weich und innen von weißer Farbe - mehr kann ich dazu nicht sagen, da ich auch kein Mikroskop besitze - wenn ihn jemand untersuchen möchte, kann er ihn bekommen
    mfg magellan




    hallo!
    nein, habe ich nicht - wußte gar nicht was das ist und nicht unbedingt an einen Pilz gedacht - erst zu Hause nach dem Bild im Laux bin ich weitergekommen - wenn es notwendig ist kann ich das ja noch machen - will jetzt sowieso noch weitere Bilder aufnehmen
    mfg magellan

    hallo!
    habe heute im Ahrensburger Moor diesen Pilz an einem Weidenast fotografiert - das einzige was ich dazu gefunden habe war im Laux die Trollhand - Hypocreopsis lichenoides - vielleicht kann ja jemand etwas dazu sagen - habe den noch nie gesehen und auch nicht weiter untersucht mfg magellan




    hallo!
    freut mich, daß Euch die Bilder gefallen - die Pilze, die Euch noch fehlen, werdet Ihr sicherlich noch finden - sind gar nicht so selten
    mfg magellan

    Hallo!
    nur zum Anschauen einige Bilder von Pilzen, die ich in den letzten Wochen in den Wäldern rund um Ahrensburg gemacht habe - viel Spass beim Ansehen - ich hoffe das Alles stimmt mfg magellan


    1. ein alter Schirmling


    2. ein Halsband Schwindling - Marasmius rotula


    3. ein Gallenröhrling - Tylopilus felleus


    4. ein Netzstieliger Hexenröhrling - Boletus luridus


    5. ein Grubiger Wurzel-Rübling - Xerula radicata


    6. ein Kiefern-Porling - Phaeolus spadiceus


    7. Gold-Röhrlinge - Suillus grevillei


    8. Glimmer-Tintlinge - Coprinus micaceus


    9. eine Kammförmige Koralle - Clavulina coralloides


    10. eine Grünfleckende Fichten Koralle - Ramaria abietina


    11. die Gelbe Lohblüte - Fuligo septica




    12. ein Schuppiger Träuschling - Stropharia squamosa


    13. ein Blauer Saftporling - Postia caesia


    14. eine Runzelige Koralle - Clavulina rugosa


    15. der Glimmerschüppling - Phaeolepiota aurea in verschiedenen Entwicklungsstufen
























    16. die Hundsrute - Mutinus caninus


    17. der Knotige Schillerporling - Inonotus nodulosus




    18. eine Krause Glucke - Sparassis crispa


    19. der Beringte Schleimrübling - Oudemansiella longipes




    20. der Wilde Hausschwamm - Serpula himantioides
    pilzforum.eu/attachment/147739/


    21. ein Birken-Blättling - Lenzites betulinus


    22. die Zinnoberrote Tramete - Trametes cinnabarinus


    23. der Gewimperte Erdstern - Geastrum fimbriatum


    24. wohl der Safran Riesenschirmling - Macrolepiota rhacodes


    25. der Grasgrüne-Birken-Täubling - Russula aeruginea


    26. ein Öhrling - Otidea


    27. der Orange-Becherling - Aleuria aurantia


    28. die Kiefern-Koralle - Ramaria eumorpha


    29. die Sattel-Lorchel - Helvella ephippium vielleicht auch mit crispa






    30. der Tiegel Teuerling - Crucibulum laeve


    31. ein Riesenporling - Meripilus giganteus


    32. der Violette Schleierling - Cortinarius violaceus




    33. vielleicht der Gebänderte Dauerporling - Coltricia perennis


    hallo JanMen !
    das Einordnen von Funden versuche ich natürlich ständig und in diesem Fall hätte ich den Seitling tatsächlich selber meistern können - aber bei dem Hausschwamm (hatte vor einigen Wochen einen - der sah aber ganz anders aus) und der Nr.3 mit Laux und Gerhardt keine Chance - da fehlt dann auch die nötige Erfahrung - mfg magellan

    hallo!
    habe wieder einige Pilze, die ich nicht richtig bestimmen kann
    vielen Dank für die Bemühungen
    mfg magellan


    1. flacher Pilz auf Nadelholz




    2. weißer Pilz, auch auf Nadelholz - alleinstehend






    3. auf liegendem Buchenstamm - leicht unangenehm im Geschmack





    hallo!
    war noch einmal im Wald und habe von dem Buchenstamm einen Pilz abgelöst und mitgenommen - er ließ sich leicht abtrennen und zeigt bis auf die Mitte eine glatte Ablöseschicht mit wenig Rindenresten - die Poren sind unterschiedlich groß - etwa 0,25 bis 1mm geschätzt - das Innere ist grauweiß und die Röhrenschicht ist etwa 4mm stark - er ist von fester Konsistenz, lediglich die dunkelgrauen Bereiche sind weicher -
    ich hoffe, daß diese Angaben und Bilder weiterführen -
    vielen Dank für die Bemühungen
    mfg magellan








    hallo!
    habe noch drei Pilze, die mir Schwierigkeiten bei der Zuordnung bereiten


    1. schon einmal gezeigt, aber hier noch mal besser dargestellt und beschrieben - auf einem liegenden, etwa 1 m hohen und vielleicht 2 m langem Buchenstamm, an dem ich schon in den letzten Jahren einige Aufnahmen von Trameten gemacht habe, haben sich innerhalb des letzten Jahres einige neue Pilze entwickelt - sie sind weißlich, von fester Konsistenz und etwa fünf bis zehn cm lang - habe ich noch nie gesehen - vielleicht kann ja doch jemand etwas dazu sagen












    2.Baumpilz an einem alten, toten Laubholzstamm - Oberseite bräunlich, Unterseite grau und auf Druck bräunend - etwa 5 cm lang und nur wenige Exemplare - endlich mal ein Bjerkandera fumosa?






    3. im Mischwald - kleiner, verwachsener Pilz etwa 5 cm groß - unbestimmbarer Risspilz?



    hallo!
    habe auch in der letzten Woche einige Funde gemacht, die ich mit meinen Büchern nicht genau einordnen kann - ich bitte um eine Nachbestimmung, soweit denn mit den Angaben möglich -
    vielen Dank für die Bemühungen
    mfg magellan


    1.ein Trichterling im Fichtenwald, aber welcher?


    2.ein Täubling im Mischwald - schon sehr durchsichtig von oben - mild im Geschmack - 7cm




    3.im Gras am Wegrand zum Nadelwald - 5cm - ein Ritterling?


    4. auf einem Laubholzstamm - 3 bis 5 cm -






    5.am Wegrand im Nadelwald - 3 bis 5 cm



    hallo!
    war gestern noch einmal im Beimoorwald und habe auch hier einige Pilze gefunden, die ich mit dem Laux und dem Gerhardt nicht richtig einordnen kann -
    vielen Dank für die Bemühungen mfg magellan


    1.unter Laubgehölz am Wegrand - Brauner Rasling?




    2.am Wegrand im Mischwald - Kurzstieliger Weichritterling? - aber da stimmt die Hutfarbe wohl nicht




    3.am Wegrand unter Buchen - auch bei dem Becherling finde ich nichts Passendes in den Büchern


    4.am Wegrand überwiegend Laubwald 10 cm




    5.am Wegrand im Laubwald 5 cm




    hallo!
    ich persönlich bin sogar dafür das Pilzesammeln und Blumenpflücken in einigen Gebieten generell zu verbieten - die Natur hat, zumindest bei uns, darunter stark gelitten und es ist immer wieder traurig mit anzusehen wie alljährlich alles fast flächendeckend von den vielen Sammlern abgeerntet und zerstört wird
    mfg magellan