Beiträge von magellan

    Hallo !
    habe noch einmal meine vier Bilder von Hauschwämmen gegenübergestellt, da ich mir nicht sicher bin um welche Arten es sich handelt - drei wuchsen auf Nadelholz, einer auf Buche
    1. auf Buche

    2. auf Fichte

    3. auf Fichte

    4. auf Fichte


    die Pilze werden im Laux und Gerhardt kaum angesprochen und nach den Bildern bei 123 und Cetto würde ich sagen 2 u.4 S. lacrymans und
    1 u.3 S. himantioides - muß natürlich nicht stimmen, bin da nach den Farben gegangen und einige Bilder wurden hier auch schon vorgestellt und anders zugeordnet - vielleicht könnt ihr euch das noch einmal ansehen - vielen Dank für die Bemühungen - mfg magellan


    hallo abeja und Pablo !
    vielen Dank für die ausfürliche Bearbeiteung - da werdet ihr sicherlich wieder Recht haben, da muß man noch eine Menge dazulernen
    mfg magellan


    hallo!
    zu den Bildern im Anhang kann ich noch etwas sagen - habe heute ein Exemplar mitgenommen - brutzelt nicht und die Unterseite verfärbt sich bei Druck deutlich dunkel - der Pilz stammt von großen Laubholzstämmen auf denen viele Pilze dieser Art wachsen - ich nehme an alles
    I. resinosum - man findet ihn bei uns häufiger - hier noch einige Bilder - mfg magellan







    hallo!
    bei der Durchsicht meiner Bilder bin ich noch einmal auf folgenden Pilz gekommen - habe ihn schon einmal vorgestellt und er wurde schließlich als alter Nadelholz Braunporling bestimmt - wenn ich mir nun das Bild vom Gestielten Filzporling - Inonotus tomentosus - im Laux ansehe kommen mir wieder Zweifel, ob das stimmt - er wuchs im Sommer am Fuß einer Lärche und war etwa 20 cm groß - vielleicht könnt ihr euch die beiden Bilder noch einmal ansehen -
    und auch heute bin ich wieder losgefahren um einen Hausschwamm ? zu fotografieren und habe unterwegs noch einige Pilze gefunden, die ich nicht einordnen kann - vielleicht kennt sie ja jemand
    vielen Dank für die Bemühungen mfg magellan


    1. Filz- oder Schillerporling ?




    2. am Sandweg zwischen Park und Straße wohl auf Laubholz - samtige Oberfläche, Unterseite weiß, auf Druck sehr dunkel verfärbend - gummiartige Konsistenz - Fleisch weiß bräunlich






    3. auf Nadelholz im Park - 10 cm groß - wohl ein Hausschwamm - Serpula






    4. ein kleiner Helmling am Straßenrand - 1 cm - außer M. flavoalba kann ich in meinen Büchern wenig finden, aber da stimmt die Hutfarbe nicht so recht


    5. auf einem liegendem Baumstamm, wohl Laubholz, auf dem Waldparkplatz - von holziger Konsistenz - Unterseite hellgrau und auf Druck bräunend - kann da außer B. fumosa wenig finden, aber der ist wohl weicher





    halo!
    war heute wieder im Wald und habe drei Pilze gefunden, die ich nicht richtig zuordnen kann - man findet kaum noch etwas und die beiden ersten Pilze sehen schon etwas alt aus und lohnen daher kaum noch - aber vielleicht kommt ja doch noch etwas dabei heraus - vielen Dank für die Bemühungen -
    mfg magellan


    1. auf liegendem Buchenstamm - kann mir nicht vorstellen, was das ist, oder gewesen ist




    2. im Laubwald und völlig ausgereift




    3. auf einer Wiese - keine Bäume in der Nähe





    hallo!
    habe heute ( drei Tage später) von Pilz Nr.8 noch einige Aufnahmen gemacht - wenn es B.adusta sein sollte ist er sehr verwachsen - vielleicht hatte er ja auf dem am Boden liegendem Ast keine Möglichkeit sich normal zu entwickeln - kleine Strukturen (Poren ?) sind auf der Oberseite zu erkennen und an den Seiten haben sich Hütchen ausgebildet - der Gezonte Ohrlappenpilz, den ich nicht kenne, sieht zumindest in den Büchern ähnlich aus, aber der wird es wohl nicht sein - vielleicht kommt man ja noch etwas weiter, sonst muß man sich mit dem B. adusta begnügen - vielen Dank für die Bemühungen - mfg magellan


















    hallo abeja!
    vielen Dank
    Nr.5 ist tatsächlich so blau - an B. adusta glaube ich eigentlich nicht - werde den Pilz weiter beobachten - vielleicht tut sich ja noch was
    Nr.7 ist mir zu hause auch aufgefallen - im Wald dachte ich an Eiche - sonst stimmt ja auch viel für Phellinus robustus
    Nr.8 gute Idee von Dir - kenne Lopharia spadicea noch nicht - sieht in den Büchern zwar brauner aus, sonst stimmt aber viel - an den runzeligen glaube ich nicht - werde ihn erst einmal als L. spadicea übernehmen
    Nr.9 glaube eigentlich nicht an T.suaveolens - die hab ich bei uns schon gefunden
    mfg magellan


    prima - vielen Dank - bei Nr.4 gibt es keine besseren Bilder, kann ich nur vergrößern - Nr.11 sollte eigentlich gar nicht rein, war nur noch im Ordner - müßte aber Ischnoderma resinosum sein

    [hr]


    Hallo Magellan !
    Nr. 7 könnte sich evtl. auch als Trametes gibbosa entpuppen an liegendem Holz können die jung schon mal so aussehen .
    Gruß Harry


    hallo hopsing17
    vielen Dank - hab ich noch gar nicht dran gedacht - der Baum stand zwar noch, aber die wachsen manchmal tatsächlich recht seltsam
    mfg magellan

    hallo!
    zur Nachbearbeitung noch einige Funde der letzten Tage und Wochen und einige ältere - wieder etwas viel, aber vielleicht kann ja doch noch etwas bestimmt werden -
    vielen Dank für die Bemühungen - mfg magellan


    1. alte Bilder aus dem letzten Winter - auf Laubholz - hab nie gewußt was das ist - alter vertrockneter Pilz - Rindesprenger, Feuerschwamm ?




    2. auf liegendem Laubholz vor einigen Wochen -


    3. im Mischwald - nehme an eine Sattellorchel - Helvella ephippium


    4. auch auf liegendem Laubholz -




    5. heute auf einem alten 25 cm Stamm, wohl Laubholz, fotografiert - in hellblau noch nie gesehen




    6. auf liegendem Eichenast


    7. auf liegendem Baumstamm - wohl Eiche - Eichen-Feuerschwamm - Phellinus robustus ?


    8. auf liegendem Buchenast






    9. sehr altes Bild - unbekannter Pilz auf Laubholz im Winter


    10. schon einmal gezeigt, aber der Pilz? auf dem 50 cm langen Laubholzstamm scheint sich durch das feuchte Wetter weiterentwickelt zu haben und zeigt mehr Farben - vielleicht ist jetzt mehr dazu zu sagen








    hallo!
    hier noch einmal der Beitrag von Inonotus ?
    mfg magellan

    hallo!
    der Ritterling roch nur einfach unangenem, so daß man ihn nicht essen wollte
    der Röhrling war nicht mehr frisch und lag da vielleicht schon einen Tag, bis ich ihn dann mitnahm - die Aufnahme wurde unmittelbar nach dem Schnitt gemacht und der Pilz hat sich auch später nicht mehr farblich verändert - habe keine Vorstellung was das für ein Pilz sein könnte
    mfg magellan

    Hallo !
    drei Pilze bereiten mir beim Bestimmen wieder Schwierigkeiten - vielleicht kann ja jemand etwas weiterhelfen - vielen Dank für die Bemühungen mfg magellan


    1. im Rasen unter einer Birke - Geruch unangenehm - vielleicht wieder ein schwieriger Erd-Ritterling






    2. ein später Röhrling unter der gleichen Birke - fand ich schon umgeworfen und eingedrückt - 10 cm - im Schnitt nicht verfärbend - Geschmack angenehm - Lamellen weißlich








    3. und daneben ein dunkler Birkenpilz - Leccinum scabrum var. melaneum ?

    hallo !
    habe auch heute wieder einige Pilze, die nachbestimmt werden müssen, was wohl dann in einigen Fällen mit den Angaben und Bildern nicht so einfach sein wird - vielen Dank für die Bemühungen mfg magellan


    1. büschelig auf Buche - ich nehme an der Wäßrige Mürbling - Psathyrella piluliformis






    2. auf Laubholz in lockerer Gruppe - schon im Sommer fotografiert - kann mit der Lamellenfarbe eigentlich kein Schwefelkopf sein - Goldbrauner Dachpilz - Pluteus Chrysophaeus ?




    3. im Laubwald mit hoch aufgekrempeltem Rand - wohl wieder mit den Bildern unbestimmbar




    4. im Nadelwald bei trockenem Wetter und einen Tag später bei Regen - leider schlechte Bilder - aber vielleicht gibt es ja einen Hinweis








    5. im Nadelwald neben Nr.4 - auch bei trockenem und feuchtem Wetter









    hallo!
    habe ich heute im Wald gefunden - auch ein Polsterpilz ? - habe ich früher schon einmal in einem Buch gesehen und kann ihn jetzt nicht mehr einordnen - vielleicht kennt ihn ja jemand - vielen Dank für die Bemühungen - mfg magellan


    Hallo Magellan, waren da Pappeln in der Nähe?
    dann sieht es wirklich wie der Rosascheckige Milchling - Lactarius controversus - aus, wie Pablo schon vermutet hat.
    LG Ulla


    hallo lamproderma!
    da muß ich noch einmal ganz genau nachsehen - alles noch relativ neu - und wenn, dann nur sehr kleine Bäume
    mfg magellan

    hallo!
    habe am Wochenende einen Pilz gefunden, den ich nicht so ganz einordnen kann - vielleicht kann ja jemand weiterhelfen -
    vielen Dank für die Bemühungen mfg magellan


    der Pilz wächst im Grasstreifen gesellig in einer Gruppe von etwa zehn weiteren Exemplaren direkt am Straßenrand - der größte ist etwa zehn cm groß, riecht stark pilzig und schmeckt sehr scharf - die leicht rötlichen Lamellen sind elastisch, ein Milchaustritt war nicht zu beobachten, der Stiel bricht waagerecht - habe ihn erstmal als Weiß-Täubling eingeordnet - da stört die Lamellenfarbe






    hallo!
    klar - kannst Du haben - brauche dann Deine E-mail Adresse - Klarname in der Mail - Bild in 3,2 MB
    mfg magellan

    hallo!
    habe noch einige Pilz, die mir Schwierigkeiten bereiten - vielleicht kann ja jemand weiterhelfen - vielen Dank für die Bemühungen
    mfg magellan
    1. in der Hahnheide im Spätsommer gefunden - im Mischwald - härterer Boden am Waldparkplatz - etwas oval, 10 cm - sollte ja eigentlich der bekannte Schopftintling sein, oder gibt es da noch was Anderes ?


    2. sehr zersetzter Laubholzstamm am Bahndamm mit violettem und weißem Pilz - vielleicht für eine Bestimmung schon zu alt geworden


    3. Becherartiger kleiner Pilz auf Weide im Ahrensburger Moor - nichts gefunden - leider schlechte Bilder






    4. auf liegendem Buchenstamm 30 cm - nur den Dickhäutigen Braunsporrindenpilz Coniophora puteana ? gefunden

    hallo!
    war heute noch eimal im Wald und habe Proben von den Pilzen mitgenommen - beide sind im Schnitt, wie auch auf der Ablöseseite sehr dunkel - die Tramete bräunlich, die Datronie dunkelgrau - Aufnahmen davon kann ich erst morgen machen - die Datronie ließ sich sehr leicht ablösen, die Borstentramete schwieriger - beide Pilze sind von fester, zäher, elastischer Konsistenz - die Borstentramete ist etwa zehn mal so dick - beide riechen leicht pilzig
    mfg magellan