Hallo,
zu Nr. 3, ich glaube, auch bei den so sattelförmigen Pilzfruchtkörpern gibt es noch Verwechslungsarten (M! - hat man (Pablo !) mir jedenfalls mal in einem Beitrag, wo ich ein ähnliches Exemplar hatte, gesagt - hier inkl. Links im Text)
zu Nr. 4, bei dem neuen Bild sieht man ja die Zähnchen, also bin ich auch für Steccherinum ochraceum
Nr. 5 finde ich sehr verwirrend, stimmt denn die blaue Farbe so extrem (mir kommt das Holz von der Schnittkante auch etwas zu blau vor)??
Terana caerulea wäre ganz ganz dunkelblau, kann es nicht sein ...
junge resupinat wachsenden Bjerkandera adusta könnten von der Form her so aussehen, wären aber allenfalls minimal gräulich-blau, und junge resupinat wachsende Chondrostereum purpureum würden deutlich mehr ins Rötliche gehen ....
und bläuliche Postia-Arten wachsen nicht resupinat ....
edit: WIE WAR DENN EIGENTLICH DIE OBERFLÄCHE - waren da Poren oder war alles ganz glatt, der Rand sieht auch so ausgefranst aus ...
Nr. 7 da halte ich das Substrat für Buche (ist doch ganz glatt?) und für Trametes gibbosa ist mir der Pilz vieeeeeeeel zu dunkel, zu intensiv leuchtend braun. Habe ich jedenfalls noch nie so gesehen, gerade wenn die jungen "Knubbel" kommen, ist der doch fast ganz weiß, eventuell cremefarben, später dann entweder grünlich bealgt, oder auch grau-braun mit weiß irgendwie ...
Ich "glaube" hier an einen jungen Fomes fomentarius - und wenn man sowas sucht, dann findet man auch sehr ähnliche Vergleichsbilder im 123-Forum: hier Bild 8 und weiter unten die Vergleichspilze
Nr. 8 kenne ich noch nicht, aber mein Vorschlag ZUM VERGLEICHEN wäre Lopharia spadicea, Russbrauner Schichtpilz (aber STOPP. der soll fast nur (?) in Süddeutschland vorkommen). Sehr ähnlich wäre auch (laut 123) der Runzelige Schichtpilz, Stereum rugosum (der röten sollte)
bei Nr. 9 denke ich an Anistramete, Trametes suaveolens, die sollte dann gut gerochen haben - ist aber "nur so ein Gedanke"