hallo!
habe heute noch eimal Bilder von der Stielansatzstelle gemacht
mfg magellan
Beiträge von magellan
-
-
hallo!
habe den Pilz heute noch einmal Fotografiert - er ist zusammengewachsen und größer geworden und zeigt
beim Ankratzen rote Farbe - also wie schon vermutet Stereum rugosum
mfg magellan -
hallo!
habe noch einen Pilz in meinem Unbekannte-Ordner gefunden, den ich vor einigen Wochen im Hagenwald fotografierte und nicht einordnen kann -
er wächst auf Eiche, hat keine glatte Oberfläche und ist relativ groß, vielleicht 50cm - vielen Dank für die Bemühungen mfg magellan -
Hallo Magellan,
Hast du am ersten mal gerochen ?
Jahreszeit/Weide könnte der Riechende Lederrindenpilz sein. Ein bischen hell , könnte aber im Foto überbelichtet sein.
Gruß Norbertdanke für die schnelle Antwort - hab leider nicht dran gerochen - noch nie etwas von dem Pilz gehört -
hab gerade bei 123 nachgelesen - könnte er vielleicht sein - dann muß ich morgen noch einmal hin
mfg magellan -
hallo!
habe heute noch zwei Pilze gefunden, die ich nicht einordnen kann - und ein Seitling vom 10.Oktober aus der Hahnheide wartet auch noch auf eine Zuordnung - vielen Dank für die Bemühungen
mfg magellan1. heute an Weide gefunden - 15 cm - sagt mir garnichts
2. ähnlich den halbdurchsichtigen kleinen Pilzen vom letzten Thema, sieht wohl aber dem Weißlichem Drüsling
ähnlicher aus - auch nur gut einen cm groß und auf Laubholz3. am 10.10.2015 in der Hahnheide auf liegender Buche - Austernseitling ? Rillstieliger Seitling ?
-
hallo!
da ich heute noch einmal im Wald war, habe ich noch mehrere Bilder von Pilzen gemacht - einige müssen noch
nachbestimmt werden - vielen Dank für die Bemühungen mfg magellan1. wohl der Schleimpilz Tubifera ferruginosa auf Nadelholz
2. auf Laubholz - keine Ahnung
3. diesmal bin ich mir ziehmlich sicher, daß es sich um T. ochracea handelt - einmal auf Eiche und einmal
auf einem anderen Laubholzstamm - im Schnittbild war keine schwarze Linie zu erkennen - Bilder davon konnten heute wegen der Dunkelheit nicht mehr gemacht werden4. auf stehendem Laubholz - hat vielleicht etwas mit Schillerporling zu tun ?
5. wohl auf Hasel - auch ein Eckenscheibchen?
6. und zum Anschauen noch zwei schöne Bilder von Stereum subtomentosum
-
hallo!
war heute noch einmal im Wald und habe einen der kleinen, halb durchsichtigen Pilze mitgenommen - ich habe
keinen weißen Kern feststellen können - hier noch zwei weitere Bilder -
hallo!
habe zu Nr.2 noch zwei weitere Bilder von der Oberseite - vielleicht ist es ja doch Panus conchatus
mfg magellan -
hallo!
nur zum Vergleich - hab ich vor einigen Tagen auch gefunden -
mfg magellan -
hallo!
war auch heute wieder im Wald und habe einige Pilze zum Nachbestimmen mitgebracht - vielen Dank für die Bemühungen - mfg magellan
1. auf Laubholz am Boden im Auwald - ich nehme an Stereum subtomentosum2. daneben auf abgestorbenem, schrägen Laubholzstamm - im Beimoorwald noch nicht gefunden -
3. wenige Meter weiter auf totem Laubholz
4. daneben auf einem Laubholzast mehrere Kristall-Zitterlinge ? - unter einem cm groß und noch nie gesehen
5. und zum Schluß an der Straße auf einem Eichenstamm ein Eichenwirrling, in dieser Form auch noch nicht gesehen
-
hallo!
nur zum Vergleich - habe vor zwei Wochen auch einen gefunden - wenn er es denn ist
mfg magellan -
hallo!
liegengebliebene Eiche findet man im Beimoorwald häufig - wird manchmal später abgeholt
zu 1. ungeklärte Frage - wachsen hier wohl auf Laub- und Nadelholz - T. versicolor bekanntlich manchmal ,
T. ochracea, wenn es denn eine ist, auch ?
zu 2. ist natürlich T. versicolor
zu 3. habe mir die entrindeten Zaunpfähle mit den Pilzen heute noch einmal angesehen und glaube, daß ihr letztlich
mit Antrodia serialis Recht habt - war wegen der Holzart unsicher und auch weil auf dem ersten Bild die Hüte so gut entwickelt warenmfg magellan
-
Alles anzeigen
3. zwischen Bahndamm und Moor - auf Erle - nur an diesen beiden Bäumen - sieht eigentlich wie angestrichen aus, kann es mir nicht erklären -Eine Erklärung wäre eine Grünalge, die auf den Namen Rotbraune Fadenalge (Trentepohlia umbrina) hört.
Tritt seit einigen Jahren recht häufig auf.LG Nobi
hallo Nobi !
hab mir gerade die Bilder im Internet angesehen - das wird es wohl sein - noch nie bei uns gesehen -
vielen Dank mfg magellan -
hallo!
war wieder im Moor und habe drei Pilze? mitgebracht - vielleicht kann noch was bestimmt werden - vielen Dank für die Bemühungen - mfg magellan1. auf Erle oder Weide - 5 bis 10 cm - wächst hier allein, keine weiteren Exemplare
2. auch auf Erle oder Weide in 1m Höhe - allein
3. zwischen Bahndamm und Moor - auf Erle - nur an diesen beiden Bäumen - sieht eigentlich wie angestrichen aus, kann es mir nicht erklären -
-
Alles anzeigen
Hallo, Magellan!Den ersten halte ich schon recht sicher für Trametes ochracea. Wuchsform und Farbverläufe sprechen sehr dafür. Die Linie unter dem Hutfilz sollte allerdings mehr braun, eventuell auch dunkelbraun aber keinesfalls schwarz, blauschwarz oder dunkelgrau gewesen sein.
Bei den anderen beiden würde ich mich Mario anschließen. Antrodia serialis wäre am naheliegendsten, insbesondere wegen den typisch ausgeprägten resupinatanteilen.
LG; pablo.
hallo!
ja, wenn da nicht die Fichtenstämme wären, oder dürfen die auch Nadelholz besiedeln, wenn die verschiedenen Stämme schon so dicht beieinander liegen ?
und bei 3 sind die Hüte gut entwickelt - die sehen doch bei A. serialis meistens nicht so aus
mfg magellan -
Hallo,Trametes ochracea (übrigens o schreibt man klein
) ist schon ein schwieriges Terrain, nicht einfach zu bestimmen besonders nicht durch Bilder, ich sag mal so 2 ist sicher keins da bin ich 100 Prozent bei T. versicolor, bei der 3 würde ich sagen ob du dir sicher bist das der Stamm Laubholz ist? Der erinnert mich nämlich sehr stark an Antrodia serialis und der wächst an Nadelholz. Jetzt mal zu den ersten Trameten von der Farbe her wäre eine ochracea durch aus denkbar mir gefällt aber das Habitus nicht so wirklich, ich würde hier her zu versicolor tendieren.hallo!
also wie schon angenommen, wieder keine T. ochracea - ist wirklich schwierig bei uns eine zu finden - am besten nicht durchschneiden - vielen Dank - mfg magellan -
Hallo!
habe mir diese Wochen einige Trameten angesehen, in der Hoffnung eine Ochracea zu finden - nach den Bildern im Internet müßte was dabei sein -
aber da scheint auch Einiges nicht zu stimmen - nach genauerer Untersuchung ist dann wohl wieder Vieles, oder Alles T. versicolor, in erster Linie wegen der dunklen Linie unter der Huthaut - aber ihr könnt euch das ja auch noch einmal ansehen - vielen Dank für die Bemühungen
mfg magellan
1. ein Stapel mit verschiedenen Holzstämmen, etwas Birke und das Meiste glaube ich Eiche und Fichte - die Pilze wachsen hier offensichtlich sowohl auf Laub- als auch auf Nadelholz in zwei Farbvarianten - der Holzstapel befindet sich an der höchsten Stelle des Waldes gut 50 Meter über Meereshöhe, Weiden gibt es hier nicht - es wurden von beiden Varianten Schnittbilder und Bilder von der Unterseite gemacht - die Röhren sind bis 4mm lang2. etwa einhundert Meter weiter an einem alten Buchenstamm eine samtige , dunkelbraune Tramete
3. an liegendem Altholz, welches früher für den Zaunbau genutzt wurde und liegengeblieben ist - wohl Eiche oder Buche -
eine kleine nur etwa 3 bis 4 cm lange Tramete, die ich dort schon im letzte Jahr fotografiert habe und die jetzt wieder wächst -
dachte schon an eine Anthrodiella hoehnelii, aber die ist wohl selten und man findet kaum Bilder im Internet -
hallo!
sieht mir nach Erle aus, auf den Bildern ist ja noch etwas von alten Blüten zu sehen - gekratzt habe ich ihn leider nicht -
bei Rötung wärs dann wohl Stereum rugosum ? - ich dachte, der ist dunkler
mfg magellan -
hallo!
einen Pilz habe ich noch - wohl wieder schwer etwas dazu zusagen, aber vielleicht kommt ja doch noch was dabei heraus - vielen Dank für die Bemühungen - mfg magellan1. diese Tage auf stehendem Laubholz - wahrscheinlich C. laeve - sieht aber etwas anders aus
-
hallo !
nur eine kleine Frage - wie ist das passiert - war das ein Pilz? - habe ich heute fotografiert
vielen Dank für die Bemühungen mfg magellan -
hallo!
habe festgestellt, daß der Link auf die Seite nicht funktioniert - dann muß man auf die Hauptseite gehen, die man dort aufrufen kann
und auf June 2008 gehen - da wird der Pilz beschrieben
mfg magellan -
hallo!
ist zwar schon lange her, daß darüber gesprochen wurde, aber ich habe heute auf der Aphyllopower-Seite die Hellbräunliche Tramete - Antrodia malicola - gefunden - kann das nicht der Pilz sein, den wir im Februar bestimmen wollten http://aphyllopower.blogspot.d…06_01_archive.htmlhttp://
mfg magellan -
hallo!
war am Freitag noch einmal im Beimoorwald und habe doch wieder einige Pilze gefunden, die noch einmal überarbeitet, oder bestätigt werden müssen - ich hoffe, daß wieder einige richtig bestimmt werden können -
vielen Dank für die Bemühungen - mfg magellan1. auf liegendem Laubholzast - etwa 50cm lang - vielleicht ein Rindensprenger
2. auf Fichte, etwa 15cm - wohl wieder ein schwieriger Fall
3. auf Birkenast am Boden - so noch nie gesehen - Unterseite hell - Pilz dünn - Stereum hirsitum ?
4. zwei im Moos am Tümpel unter einer Birke - Mischwald - finde nur den Gelboliven Ellerling
5. der Feuerschwamm - Phellinus ferreus ?
6. wohl der Schiefe Schillerporling - Ionotus obliquus - das letzte Bild vor zwei Jahren aufgenommen, 40cm
7. Eckenscheibchen - Diatrype disciformis
8. auf Laubholz - der Grauweiße Resupinatporling - Cinereomyces lindbladii ?
9. ähnlich, aber mit labyrinthischer Oberfläche
-
hallo!
habe mir noch einmal den Baum auf dem der Schillerporling wuchs angeschaut - müßte dieser sein - wohl keine Buche - vielleicht Espe - davon stehen da viele - leider keine Blätter
mfg magellan -
hallo!
habe zuhause von Nr.2 u. 5 noch einige Bilder gemacht - Nr.5 ist durch das feuchte Wetter wie Nr.2 weicher und elastischer geworden - bei beiden Pilzen Porenseite grau und auf Druck dunkel verfärbend, Oberseite samtig und farblich ähnlich - der kleinere Pilz ist etwas gnubbelig verwachsen - fehlt nur noch die Beurteilung der Schnittbilder - dazu kann ich nicht viel sagen -
mfg magellanNr.5
Nr.2
