Beiträge von magellan

    hallo!
    heute mal wieder einige Naturbilder aus Ahrensburg - ich hoffe die sie gefallen euch - mfg magellan


    1. einer von etwa 50000 Graureihern, die es noch in Deutschland geben soll - hier allein bei der Futtersuche im Hopfenbach - Fische wird er hier kaum noch finden können, aber als Allesfresser bis hin zu Fröschen, Mäusen und Schlangen wird er wohl immer noch satt werden - man sieht ihn bei uns nicht oft, aber immer wieder


    2. eine kleine, totgefahrene Ringelnatter auf der Sandstraße im Beimoorwald - das ist ein bemerkenswerter Fund - ich habe in diesem Wald noch nie eine sehen können und war der Meinung, daß der Wald spätestens seit dem Jahr 2000 schlangenfrei sei - davor gab es etwa zehn Jahre lang eine größere Anzahl von Kreuzottern, die dann aber auch schnell wieder verschwunden sind


    3. ein totgefahrener Eisvogel auf dem Fahrradweg neben einer Schnellstaße - das ist bedauerlich - man sieht die Tiere bei uns, wenn auch selten, immer wieder im Auetal - man könnte es den schönen Vögeln einfacher machen zu überleben, indem man ihnen an den geeigneten Gewässern Jagdansitze und Brutmöglichkeiten schafft


    4. und noch ein bemerkenswerter Fund - seit Jahrzehnten wieder eine kleine Eidechse - hier auf dem Holzweg durch das Moor


    5. und noch einige Bilder von dem, ich nehme an, Büschel-Schleimpilz - Stemonites fusca - oben auf dem Buchenstamm stehend und an der Seite hängend








    6. ein mir unbekannter Pilz an einem liegenden Holzstamm - ich nehme an auf Prunus - leider schon etwas alt und eingetrocknet










    7. wohl eine verwachsene Trametes gibbosa - wächst hier auf einem Buchenstamm schon im dritten Jahr und hat fast Faustgröße erreicht - alte und neue Bilder






    8. ein gelbgrüner Täubling mit teilweise violettem Stiel im Mischwald -



    hallo!
    zu Nr.2 - war noch einmal da - es sind keine Birken zu sehen - reiner Buchenwald - wird jetzt noch schwieriger sein den zu bestimmen - hab ich nicht aufgepasst -
    zu Nr.9 - der Arcyria ist nicht mehr zu finden und kann somit nicht mehr unter das Mikroskop
    mfg magellan


    hallo claus!
    das Bild 2/3 wurde am ursprünglichen Standort aufgenommen und das Blatt unten rechts sollte ein Buchenblatt sein - es handelt sich hier um einen Buchenwald, was aber nicht ausschließt, das da auch Birken vorkommen können - hab ich gar nicht drauf geachtet und muß ich mir noch einmal anschauen - werde dann berichten
    mfg magellan

    hallo!
    hier noch einige Bilder von Pilzen, die ich im Hagenwald und im Park Manhagen gefunden habe - auch hier muß noch ein Teil Nachbestimmt werden - vielen Dank für die Bemühungen - mfg magellan


    1. ein Milchling im Laubwald neben einem Buchenstamm - Flattermilchling - Lactarius tabidus?




    2. ein Täubling unter Buchen - mild im Geschmack - vielleicht der Verblassende pulchella






    3. vielleicht der gleiche Milchling wie auf Bild 1 - auch im Laubwald


    4. im Laubwald - ich nehme an der Seidige Ritterling - Tricholoma columbetta


    5. unten an einer toten Fichte - wohl ein Muschelkrempling - Tapinella panuoides




    6. oben auf einem großen alten, liegenden Buchenstamm - nichts gefunden





    7. ein Schleimpilz 25 cm oben auf einem Buchenstamm - vielleicht der Ceratiomyxa fruticulosa (123) - bisher hab ich nur den porioides gefunden - oder doch eine Weiße Lohblüte ?






    8. am Strassenrand im Park Manhagen - 20 cm rosettig gewachsen - da sollte noch Laubholz drunter liegen - von
    oben wie B. fumosa, unten aber teilweise mit Schwarzfärbung - wird dann wohl doch leider wieder ein B. adusta sein












    9. gestern noch am Gölmbach auf Laubholz gefunden - 5cm lang - noch nie gesehen - hat stark gestäubt


    10. und auf dem Rückweg eine Flechte - das sollte die Schuppen Hundsflechte - Peltigera Praetextata sein

    hallo!
    zu Pilz Nr.2 - habe im Internet unter Schizoporaceae - den Bärtigen Zähnchenrindenpilz - Hyphodontia (Kneiffiella) barba-jovis gefunden, der es gut ein könnte - soll auch in GBW 1 Seite 231 zu finden sein und ist auch bei Pilz-Pilz.de zu sehen -
    mfg magellan

    hallo!
    habe in der letzten Woche noch einige Pilze finden können - diesmal im Park Manhagen zwischen Ahrensburg und Großhansdorf, einem bei Spaziergängern und ihren Hunden beliebten Gelände - da ist sicherlich noch Einiges zum Nachbestimmen dabei - vielen Dank für die Bemühungen - mfg magellan


    1. noch ein schwer zu bestimmender Dachpilz auf Buche






    2. oben auf einem Buchenstamm 25cm - so noch nicht gesehen - könnte vielleicht ein Hericium coralloids sein








    3. 2 Meter daneben seitlich am gleichen Stamm - reihig im Wuchs - kann ich nicht einordnen - vielleicht der Gleiche




    4. auch auf Buche - flach, 5cm und nicht bitter im Geschmack - vielleicht wird das ein Saftporling




    5. auf Eiche in einem Meter Höhe








    6. auf einem großen Buchenstumpen - 6cm groß - hab den als Hasenpfote - Coprinopsis lagopus eingeordnet




    7. hab ich erst zuhause am PC erkannt - wohl der Schleimpilz Stemonitis fusca




    8. ein Stielporling auf Buche - wohl der Polyporus badius - Poren auf der weißen Unterseite kaum zu erkennen






    9. der Gestreifte Teuerling - Cyatus Striatus

    hallo!
    viele Pilze hat es bei uns nicht mehr gegeben, aber einige Fragen zu den wenigen Funden habe ich noch - vielleicht kann ja noch etwas bestimmt werden - vielen Dank für die Bemühungen - mfg magellan


    1. ein altes Bild aus der Hahnheide - wächst hier ausnahmsweise an einem alten Buchenstamm - kann ich nicht einordnen - Rotfuß.. , Ziegenlippe..? Lamellen werden bei Druck blau, Fraßstellen verfärben sich nicht




    2. das wird wohl auch eine Gelbe Lohblüte sein


    3. auf Laubholz in einem Meter Höhe - unter 5 mm




    4. ein Schwindling - mit weißem Stiel auf Laubholz - 5cm groß


    5. das ist wohl ein unbestimmbarer weißer Helmling - allein im Auwald auf schwerem Boden 10 cm hoch



    hallo!
    habe wieder einige Pilze für eine eine Nachbestimmung gefunden - vielleicht kann noch was mit den Bildern zugeordnet werden - vielen Dank für die Bemühungen - mfg magellan


    1. auf morschem Laubholz im Park Manhagen - da scheint es ja mehrere zu geben, die in frage kommen - der Pilz ist nur wenige mm groß, oftmals länglich gestreckt, oben rund und mit einer Mulde - wohl so nicht eindeutig zu bestimmen


    2. ein Dachpilz 10cm vom Gölmbach


    3. vor wenigen Wochen die Xylaria longipes, jetzt wohl die Xylaria polymorpha


    4. fast allein auf dickem Buchenstamm - hab im Gerhardt den Flammulina fennae gefunden


    5. im Laubwald auf 2 bis 3 qm gleich über 100 Pilze 1bis 3cm groß - Geruch unauffällig, oftmals Schuppen am Hut


    6. allein auf dickem Buchenstamm - 4cm


    7. auf Eiche und am Boden daneben - bis 5cm - Geschmack unangenehm


    8. drei Pilze 5 bis 8cm an Birke in fast 3m Höhe

    hallo!
    habe noch weitere Pilze gefunden - vielleicht können ja noch einige bestimmt werden - vielen Dank für die Bemühungen - mfg magellan


    1. büscheliger Wuchs, reletiv klein, 2 bis 4cm Hutdurchmesser und angenehmer Geschmack und Geruch


    2. unter einer Eiche - schon etwas alt


    3. im Mischwald unter 10cm groß - hab ich als Melanoleuca vulgaris eingeordnet


    4. im Mischwald - bis 15cm Hutdurchmesser


    5. leider ist ja ein Pilz bei der letzten Anfrage nicht bestimt worden - daher hier noch einmal eine kleine Gegenüberstellung - alle wachsen auf Laubholz - die Geweihförmige ist ja eindeutig, aber es gibt auch einige, die ohne Verzweigung wachsen und dann der kleine vom letzten Mal, der nicht mehr weiter gewachsen ist, wie ich heute feststellte - wie kann man die einordnen?

    hallo!
    hier zum Nachbestimmen und Betrachten einige Funde der letzte Woche - vielleicht können ja noch einige der Pilze eingeordnet werden, auch wenn die Bilder und die Beschreibungen nicht optimal sind -
    vielen Dank für die Bemühungen - mfg magellan


    1. zwar kein Pilz, aber eine seltsame Motte, die ich in meinen Büchern nicht finden kann -






    2. die Weiße Lohblüte Fuligo septica var. candida auf Buche - oder sind das doch gelbe, die im Endstadium weiß werden? es handelt sich um zwei Fundstellen








    3. auf Laubholz - ich nehme an, daß es sich um Tubifera ferruginosa handeln kann, habe den aber in der roten Farbe und mit Guttationstropfen noch nicht gesehen


    4. neben einem Laubholzstamm im Mischwald - kleine Gruppe von Pilzen - Geruch und Geschmack leicht unangenehm - wohl wieder ein Helmling, den man so nicht bestimmen kann






    5. Becherpilze seitlich an einem dicken Buchenstamm - nur zwei Exemplare - noch nie gesehen - bei 123 finde ich zwei, oder drei, die es sein könnten






    6. daneben, auch seitlich, kleine Pilze, die ich so auch noch nicht gesehen habe - wachsen nicht nach oben - erinnern an kleine Geweihförmige Holzkeulen, aber die habe ich bisher immer nur nach oben wachsend sehen



    hallo!
    habe in den letzten Tagen noch einige Pilze gefunden - nichts Besonderes und nur zum Anschauen - viel Spaß beim Betrachten der Bilder - mfg magellan


    1. Blutmilchpilze - Lycogala epidendrum - ich nehme an, die entlassen gerade ihre Sporenmasse - einmal habe ich draufgedrückt


    2. ich würde sagen Gloeoporus dichrous


    3. die Gelbe Lohblüte - Fuligo septica - so flächig verstreut hab ich die auch noch nicht gesehen


    4. die Zinnoberrote Tramete - Trametes cinnabarinus


    5. der Gemeine Rindensrenger - Vuilleminia comedens ? auf Buche






    6. noch etwas klein, auf Esche - dachte erst das ist was Anderes, aber ist dann wohl auch eine T. gibbosa










    7. ich nehme an das ist der Grüngefelderte Täubling - Russula virescens - aber die sind ja auch schwierig






    8. auf stehender, abgestorbener Buche - hab ich als Lungenseitling - Pleurotus pulmonaris eingeordnet - sind ja ohnehin so kaum zu Bestimmen







    hallo!
    habe wieder einige Pilze gefunden, die ich nicht bestimmen kann - vielleicht lässt sich ja noch etwas dazu sagen - vielen Dank für die Bemühungen - mfg magellan


    1. an liegender Kiefer - wahrscheinlich wieder Ceratiomyxa fruticulosa












    2. neben einer Fichte - ich nehme an ein Risspilz - vielleicht der Kegelige - Inocybe rimosa




    3. ein Champignon im Industriegebiet auf dem Rasen an der Straße zum Beimoorwald - vielleicht der Agaricus augustus - aber die kann man ja nur selten mit den Bildern bestimmen






    4. ein Dachpilz 10cm auf einem finalen Laubholzstamm - vielleicht der Grauscheitelige - Pluteus pseudorobertii









    5. auf Buche - noch nie gesehen - der Größte 2cm -










    6. auf einer Seitenstütze von einem Hochsitz - 10cm - noch nicht auf Fichte gesehen - kann eigentlich nur der Schwefelporling sein








    7. gestern zum ersten mal gefunden - soll ja häufig vorkommen, bei uns aber nicht - das ist denn wohl die Vielgestaltige Holzkeule - Xylaria polymorpha - eine wird von einem unbekannten Schleimpilz angegriffen










    8. auch noch nicht gesehen - 1cm auf Esche - knallgelb, einmal mit zwei Flügeln - auf jeden Fall mit Poren unter den Flügeln - wenn überhaupt die gleiche Art










    9. 1 bis 4 cm - im Mischwald - Risspilz?








    10. besiedelt einen Laubholzast von fast einem Meter Länge





    hallo!
    habe diese Tage noch Pilze gefunden, die mir Schwierigkeiten bereiten - vieleicht könnt Ihr weiterhelfen - vielen Dank für die Bemühungen - mfg magellan


    1. kleiner Pilz, etwa 1cm Hutdurchmesser - nur 2 Stück auf einem Laubholzstumpf - vielleicht ein Nabeling






    2. wächst in Brusthöhe auf Laubholz - ein Helmling, voreilender, rosablättriger....?






    3. auf Buche - so noch nicht gesehen - alter Pilz?




    4. auf Buche - wird wohl wieder der Laxitextum bicolor sein - Unterseite verfärbt sich auf Druck offensichtlich dunkel








    5. auf einer Rasenfläche an der Straße zum Industriegebiet, nebenan etwas Laubgehölz (Birke) - im Stielbereich bräunend, Geruch eher unauffällig - wohl doch der Graue Wulstling













    hallo!
    habe in der letzten Woche noch einige Pilze finden können - für mich auch einige Erstfunde - die ich hier noch einmal zum Bestimmen und Nachbestimmen einstellen möchte - sofern denn möglich -
    vielen Dank für die Bemühungen - mfg magellan


    1. an der Sandstraße durch den Beimoorwald - Laubbäume einige Meter entfernt - der Pilz ist etwas gelber als auf den Bildern zu sehen ist, der Geruch und der Geschmack sind unangenehm und er ist nur 5cm groß








    2. auf dem Rasen neben einem Feuerlöschteich - keine Bäume in der Nähe - etwa 5 cm groß - Geruch kräftig pilzig - Stiel hohl -






    3. auf einem liegenden Buchenstamm - 1cm - ist dann wohl auch der Goldgelbe Zitterling


    4. an einem liegenden Buchenstamm - bei uns das erste mal gefunden - wohl der Zimtfarbene Weichporling - Hapalopilus rutilans - 5 bis 10 cm lang -








    5. auch bei uns zum ersten mal gefunden - an Buche - das wird wohl der Laubholz-Hörnling - Calocera cornea sein, obwohl er manchmal gegabelt ist, aber meist nicht








    6. heute neben den Hörnlingen auf einem am Boden liegenden Laubholzast - noch nie gefunden - unter einem cm groß - Becher mit Wimpern - leider ein schlechtes Bild


    7.?



    8. ein Stielporling vom Gölmbach auf Laubholz - 10 cm - wächst allein - vielleicht der Polyporus varius






    9. und zwei weiße, zitterlingsartige , auch vom Gölmbach - jeweils etwa 10 cm lang und auf Laubholz




    hallo!
    was heißt hier unreif, die T. ferruginosa, die ich bisher gefunden habe, waren auch nicht größer - es fehlt nur die Farbe - andererseits habe ich im Net Bilder mit weißen und anders gefärbten T.f. gefunden - hab den hier erst einmal bei T.f. abgelegt - wäre ja möglich gewesen, daß es noch einen anderen gibt, den man mit dem Bild hätte bestimmen können - mfg magellan

    hallo!
    habe diese Tage zwei Pilze im Beimooewald gefunden, die ich nicht zuordnen kann - vielen Dank für die Bemühungen - mfg magellan


    1. ein kleiner Schleimpilz, etwa 3cm, mit vielen kleinen halbkugeligen Enden an der Oberfläche, könnte gut liegendes Nadelholz sei auf dem er allein wächst - wenn er rötlich, oder orange wäre, könnte man ihn für einen Tubifera ferruginosa halten


    2. im Mischwald (Buche-Kiefer), allein, seitlich an einem alten, toten, wohl Laubholzstamm - etwa 8 cm groß





    Hallo!
    habe heute im Hagenwald noch einen Schleimpilz gefunden - schleimige, durchsichtige Masse, weiße und gelbe Fruchtkörper - alles nebeneinander auf etwa 30cm an einem Holzstamm - könnt Ihr euch ja noch einmal ansehen -
    mfg magellan
















    hallo Pablo!
    zu Pilz 3 - Fuligo septica - da auch der schwieriger als erwartet ist, hier noch drei weitere zum überprüfen






    zu Pilz 6 - könnte hinkommen mit dem Geruch
    zu Pilz 8 - hatte gehofft, daß es noch ein anderer sein könnte
    zu Pilz 9 - der kleine Bovist lässt sich wohl so nicht bestimmen?

    hallo!
    die Ausbeute an Pilzen war bei uns in den letzten Wochen recht dürftig - hier eine Zusammenfassung der Funde -
    mfg magellan


    1. im Hagenwald der Blutmilchpilz - Lycogala epidendrum








    2. der Schwefelporling war in diesem Jahr in allen unseren Wäldern häufig zu finden






    3.ich nehme an alles die Gelbe Lohblüte - Fuligo septica










    4.in der Farbe noch nicht gesehen - ein Ganoderma applanatum






    5.unter Lärchen - vielleicht der Lärchen-Schneckling - Hygrophorus lucorum


    6.wahrscheinlich auf Eiche - wohl so nicht zu bestimmen - vielleicht ein Rübling


    7.heute am Gölmbach gefunden - der größte mit 1cm Hutdurchmesser - wachsen da zu hunderten -








    8.auf Laubholz - kann ich so nicht einordnen - bräunlich, aber nicht gelappt - weichgummiartig - 6 cm




    9.auf dem Sandweg zum Gölmbach - Bovist 3cm Durchmesser, kugelrund - in meinen Büchern finde ich nur den plumbea und nigrescens


    Hallo Magellan,


    sehr ärgerlich sowas. Aber ein gutes Beispiel unserer Wegwerfgesellschaft. Eine Kamera ist weder auf Robustheit und Langlebigkeit konstruiert noch auf die Option, Komponenten zu reparieren. Das macht dann das Einschicken unwirtschaftlich teuer. Mit Glück findet man einen Bastelfreak, den man um Hilfe bitten kann ohne ihn fair bezahlen zu können, aber dafür hatte der dann seinen Freizeit-Spaß an der technischen Fummelei. Win-win.
    Unser System ist darauf ausgelegt, dass du das Ding frustriert in die Schublade legst und dir einfach was Neues bestellst. Es lebe der Konsum! Wir wollen mal lieber nicht wissen, wieviel globales Elend in unseren kleinen Spielzeugen steckt, allein in der Ausbeutung der nötigen Rohstoffe ohne Umweltauflagen :cursing:


    hallo!
    so ist das ja auch nicht, ich würde gern fair bezahlen - aber der Sony-Reparaturbetrieb schreckt ab, schau dir mal die Preisliste von denen an
    mfg magellan