Beiträge von magellan

    hallo!
    habe gestern wieder einen großen Buchenstamm aufgesucht, den ich regelmäßig kontrolliere - halten sich die Funde im weiteren Umkreis von ihm eher in bescheidenen Grenzen, findet man hier am Rande des Park Manhagens, gerade an diesem riesigen Stamm, immer etwas Inferessantes - diesmal war ich überrascht eine so enorme Menge von Schleimrüblingen - Oudemansiella mucida zu finden - es mögen wohl über eintausend sein - mfg magellan
















    hallo!
    hier noch weitere Funde der letzten Wochen aus Ahrensburg - viel Spaß beim Betrachten der Bilder - mfg magellan


    1. der Riesenporling - Meripilus giganteus in verschiedenen Entwicklungsphasen - eigentlich ein schöner Pilz, aber man sieht ihn schon zu oft







    2. das könnte der Tiger-Ritterling - Tricholoma tigrinum sein - im Moor unter Laubholz








    3. ein schöner Champignon allein im Beimoorwald unter Laubbäumen










    4. und eine kleine Gruppe von Champignons im Hagenwald






    5. wohl der Rußbraune Schichtpilz - Lopharia spadicea - auf Eiche - umgeklappt von schwarzer Farbe










    6. das könnte der Milchweiße Saftporling - Tyromyces lacteus - sein - 5cm auf Buche mit feiner Behaarung




    7. das könnte der Elfenbein-Schneckling - Hygroohorus eburneus sein - auf einer Wiese am Teichrand neben Birken, zusammen mit dem gelblichen Flaumigen Milchling - Lactarius pubescens - der aber hier noch nie gemilcht hat






    8. da weiß ich nicht, was das sein kann, oder war - ein zäher, unappetitlich erscheinender Überzug auf Laubholz - vielleicht schon alt und nicht mehr zu bestimmen








    9. von dem würde ich auch gern wissen, ob der hier auf Laub- oder Nadelholz wächst


    Ich war am Wochenende im Beimoorwald und muß schon sagen, das ist auch enorm was da so abgeholzt wird.
    Wir hatten uns auch gewundert daß es vermutlich keine oder kaum Wildschweine dort geben würde, denn all die Kastanien dort wollte wohl niemand fressen.


    Pilzlich gesehen gibt es dort erstaunlicherweise aber immer wieder schönes zu finden.


    hallo Mausmann!
    stimmt - Wildschweine gibt es dort nicht - eine kleine Gruppe hält sich bei uns seit zwei Jahren im Hagenwald auf - besser die wären nicht gekommen, denn sie haben an die einhundert Graugänse vertrieben und auch die Brut von drei Kranichpaaren verhindert - sie leben hier völlig sicher im Moor - die nächsten soll es mit etwa 500 in der Hahnheide geben, und im Sachsenwald sollen es etwa 1500 sein - nicht zu vergessen natürlich der Duvenstedter Brook, da soll es auch einige geben - gesehen habe ich selbst bisher nur ein kleines Rudel in der Hahnheide, sonst nur Wühlspuren -
    mfg magellan

    hallo!
    es hat zwar etwas geregnet, und es ist kühler geworden, aber viel mehr Pilze hat es dennoch nicht gegeben - viel Spaß beim Berachten de Bilder - mfg magellan


    1. das sollte ein Stereum subtomentosum sein - habe leider vergessen die Unterseite zu fotografieren


    2. am Gölmbach auf Laubholz gefunden - so noch nicht gesehen - 1cm abstehend und 5cm lang - vielleicht doch wieder Trametes versicolor ?




    3. vielleicht der Knorpelige Drüsling - Exidia cartilaginea - wächst hier am Gölmbach auf Laubholz immer wieder


    4. im Hagenwald am Wegrand - ich nehme an der Braune Rasling - Lyophyllum decastes






    5. auch im Hagenwald - das sollte der Weiße Polsterpilz - Oligoporus ptychogaster - sein








    6. allein am Boden im Auwald - wohl der Blut-Helmling Mycena haematopus



    hallo!
    Bei der Nistkästenreinigung konnten in diesem Jahr auch wieder einige schöne Pilzfunde gemacht werden. Weniger erfreulich ist allerdings die Bilanz für die Natur. Die Zahl der Vögel im Wald ist weiter rückläufig und es scheint bald kaum noch welche zu geben. Zwar wurde in fast allen Kästen Nistmaterial gefunden, aber die Zahl erfolgreicher Brutgeschäfte könnte gering zu sein, vielleicht nur noch 10 Prozent. Die Tiere finden einfach kein Futter mehr. Schuld daran sind natürlich die Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft, der Mobilfunk und die hemmungslose Bebauung bestehender Naturflächen. Geplant sind in Ahrensburg eine Südtangente, eine Nordtangente, der Ausbau der Bahnstrecke Lübeck - Hamburg mit einem weiteren Gleis für eine bessere Anbindung Skandinaviens und eine enorme Vergrößerung des bestehenden Industriegebietes. Da kann man nur noch mit dem Kopf schütteln, wo soll das noch hinführen, reichen nicht auch 40 Millionen Einwohner in diesem Land ? mfg magellan
    1. die Löschwasserteiche neben dem Gölmbach im Winter und im Sommer- die Flächen im Hintergrund könnten bald bebaut werden.





    2. auf dem Weg zum Beimoorwald - auch diese Flächen sollen bebaut werden


    3. das war die Orchideenwiese, das Knabenkraut ist wohl eine geschützte Art, aber das hat ihm nicht geholfen - jetzt werden hier neben dem Industriegebiet Unterkünfte für Flüchtlinge gebaut - Ahrensburg soll glaube ich 400 aufnehmen




    4. Klapperschwamm und Krause Glucke bei der Nistkastenreinigung gefunden - haben gut geschmeckt



    hallo!
    habe noch einige Pilze gefunden - viel Spaß beim Betrachten - mfg magellan


    1. ein Wurzelschwamm im Beimoowald - Heterobasidion annosum


    2. im Hagenwald - sollte wohl ein Knorpelporling sein - Skeletocutis nivea








    3. der Glänzende Lackporling - Ganoderma lucidum - steht immer noch da und hat sich jetzt rot verfärbt


    4. auch der Goldfarbene Glimmerschüppling - Phaeolepiota aurea - wächst in diesem Jahr wieder an der gleichen Stelle im Beimoorwald




    5. und auf liegendem, wohl Nadelholz, im sonst Laubwaldgelände, eine kleine Gruppe von gelben Pilzen - wohl der Geflecktblättrige Flämmling - Gymnopilus penetrans











    hallo!
    zum Betrachten und Nachbestimmen hier einige Funde der letzte Woche - nach dem Aufnehmen dieser Bilder ist es jetzt auch bei uns endlich kälter geworden und es gab etwas Regen - vielleicht kann ja noch etwas bestimmt werden - vielen Dank für die Bemühungen - mfg magellan


    1. der Wollige Scheidling - Volvariella bombycina - ist in zwei Metern Höhe an einer Birke noch einmal nachgewachsen - diesmal bessere Bilder






    2. an einem unbestimmten alten Stumpen im Mischwald - erinnert an den Wurzelschwamm - Heterobasidion annosum - es ist aber nur die Porenschicht zu sehen


    3. auf einem Buchenstumpf - der weiche und wässerige Pilz ist bisher nur etwa 5cm groß, scheint aber eine Porenschicht zu entwickeln - wird wohl bei den sich jetzt bessernden Bedingungen weiterwachsen - mal schauen, was dabei herauskommt










    4. eine mir unbekannte, sehr schöne Raupe an einem Nadelholzstapel


    5. eine seltsam gewachsene Tramete an einem, ich nehme an Laubholzstumpf - sie ist 9cm lang, sehr kräftig gewachsen, fest wie eine T. gibbosa, gefärbt wie eine T. ochracea, aber letztlich wohl, wie eigentlich immer, wieder eine T. versicolor, was auch die dunkle Linie unter der Huthaut vermuten lässt - aber das soll ja auch nicht immer stimmen - die schwarzen, konzentrischen Linien auf der Oberfläche sind keine Färbungen, sonder rinnenartige Vertiefungen


















    6. ich nehme an alles Inonotus nodulosus an Laubholz am Gölmbach








    7. schöne Dachpilze am Gölmbach - der Grüne ist wohl der Graue - Pluteus salicinus - den Anderen habe ich so noch nie gesehen






    8. auf einer Wiesenböschung am Löschteich neben dem Gölmbach - auch noch nicht gefunden - hab den erst einmal als Riesen-Krempentrichterling - Aspropaxillus giganteus - abgelegt - daneben am Teichrand kleine Birken und ein Birkenröhrling















    hallo!
    auch von diesem Pilz hatte ich ein Stück aufgehoben und habe es Frank (Tomentella) zugeschickt - er hat festgestellt, daß es sich, wie auch schon vermutet wurde, um einen alten Phellinus igniarius handelt -
    mfg magellan

    hallo!
    zu Nr. 1 - auch von diesem Pilz habe ich Frank (Tomentella) Material zugeschickt und er hat ihn als sterile T. gibbosa, wie Pablo schon richtig vermutete, bestimmt -
    mfg magellan

    Hallo!

    es gibt bei uns kaum noch etwas zu finden - nur noch ein neuer Pilz an einer feuchten Stelle im Laubwald - er ist gut zehn cm groß, der Stiel ist hohl und er riecht und schmeckt leicht süßlich - ich nehme an Ihr könnt den problemlos bestimmen - vielen Dank für die Bemühungen - mfg magellan





















    hallo!
    die Blasse Borstentramete kenne ich auch nicht - passt doch auch nicht mit der Farbe - warum nicht die spitzwarzige - habe eben auf der Karte der DGfM nachgesehen - da sind mehrere Hundert Funde eingetragen und einer tatsächlich auch im Beimoorwald, wo ich meinen Fund gemacht habe - soll ja ein Nachfolger von Inonotus-Arten sein und meiner wuchs auf Erlenstämmen, die im letzte Jahr eine Menge Schillerporlinge trugen - seltsamerweise gibt es trotz der vielen Funde kaum Bilder - die spitzwarzige wäre mir lieber gewesen - also so leider nicht bestimmbar - hebe den Pilz aber erst einmal auf - vielleicht kann der später einmal untersucht werden -
    mfg magellan

    hallo!
    hier noch weitere Informationen zu den Pilzen:
    Nr. 5 hat einen Hutdurchmesser von etwa 6cm und ich habe auf der Unterseite an der Stelle, wo auch auf dem Bild die Poren am besten zu sehen sind, etwa 10x4 je qcm gezählt - allerdings wechselt die Größe, zum Rand hin werden sie kleiner und am Stiel sind sie größer - der jetzt hinfällige Pilz wächst in etwa 30cm Höhe auf einem wahrscheinlich Eichenzweigstück, das kaum Bodenkontakt hat

    von Nr. 6 habe ich einen Fruchtkörper mitgenommen und zuhause weitere Bilder gemacht - der Geruch ist unauffällig, das Fleisch ist hellgelb und von der Festigkeit etwa wie bei einer T. versicolor







    hallo!
    es ist weniger geworden, aber man findet immer noch was - ein Lichtblick, die Sony-Kamera ist nach einem Firmware-Update wieder einigermaßen funktionsfähig, brummt nicht mehr und das kleine neue Stativ ist klasse - viel Spaß beim Betrachten der Bilder - mfg magellan


    1. der Semmel-Stoppelpilz - Hydnum repandum






    2. eine Datronia mollis


    3. Daedaleopsis confragosa - die Rötende Tramete




    4. der Schmarotzer-Röhrling - Pseudoboletus parasiticus


    5. und noch einmal der Löwengelbe Stielporling - Polyporus varius




    6. auf dem Erlenstamm wuchsen im letzten Jahr eine Menge Schillerporlinge - vielleicht ist das wieder einer - zur Zeit sind nur sehr wenige Fruchtkörper zu sehen




    7. ein hübscher Lacktrichterling - Ganoderma applanatum


    8. ein gelber Rindenpilz auf Laubholz


    9. von dem Rötenden Saftporling - Leptoporus mollis gibt es im Hagenwald zu Zeit viele zu sehen






    10. eine Kammförmige Koralle - Clavulina coralloides


    11. der Grüne Anis-Trichterling - Clitocybe odora




    hallo!
    der Pilz ist im getrockneten Zustand sehr leicht und die Behaarung ist, wie ich schon sagte, längst nicht so striegelig wie bei der hirsuta, also eher flaumig - man sieht das ja auch bei den Bildern im Querschnitt - ich habe den erst einmal als pubescens abgelegt und ein großer Fruchtkörper liegt bei mir zuhause - der Pilz wurde ja schon einige Male im Forum gezeigt, aber da sind die Bilder meist nicht besonders gelungen -
    mfg magellan

    Hallo!
    trotz des warmen Wetters konnten noch einige erfreuliche Funde gemacht werden - vielen Dank für die Bemühungen beim Nachbestimmen - mfg magellan


    1. ein schöner Schillerporling an Birke














    2. ein Täubling, mild im Geschmack




    3. ein Dachpilz am Gölmbach




    4. auch vom Gölmbach, ich nehme an der Würzige Tellerling - angenehm und würzig im Geschmack








    5. bei uns wurde in diesem Jahr im Beimoorwald auch im Sommer eine Menge Holz geschlagen - nach kaum vier Wochen wuchs hier dieser weiße Saftporling - angenehm nußartig im Geschmack - verfärbt sich nicht bei Druck








    6. büschelig am Wegrand im Mischwald - zart und zerbrechlich - ich nehme an ein Ackerling




    7. damit hatte ich nicht gerechnet - am Wegrand im Fichtenwald an einem keinen Eichenstumpen - das ist dann wohl tatsächlich der Ganoderma lucidum


    8. wohl ein Risspilz im Laubwald










    9. ein hübscher, kleiner Pilz im Buchenwald - das wird wohl der Mycena crocata sein




    10. direkt neben dem Rotköpfigen - Trichia Decipiens, den man in dieser leuchtenden Farbe nur für kurze Zeit findet und sonst leicht übersieht, wuchs ein weiterer, noch kleinerer, grauer Schleimpilz, ähnlich gestaltet, aber auch teilweise wurstförmig im Wuchs - vielleicht gehört er ja dazu?




    11. schon ziehmlich ausgebleicht, am Wegrand im Laubwald, stand eine kleine Gruppe von wohl Lacktrichterlingen








    12. und zum Schluß noch eine Herbstlorchel, die ich in dieser Größe und dazu auch noch im Sommer bei uns noch nicht gesehen habe


    hallo!
    Nr.9 hab ich erst einmal als Hebeloma sordescens abgelegt - mfg magellan

    Hallo!
    habe heute auf einem riesigen, alten Eichenstamm einen Schleimpilz gefunden - er wächst oben auf dem liegenden Stamm und bei 123 habe ich den Rotköpfigen Schleimpilz - Trichia Decipiens Macbride - gefunden, der ihm ähnelt - nur nicht in der Farbe - vielleicht kann jemand weiterhelfen - vielen Dank für die Bemühungen - mfg magellan





    hallo!
    als ich heute mit dem Fahrrad in Richtung Hagenwald fuhr lief mir eine riesige Raupe, etwa 7cm lang, über den Weg und ich machte dann auch sofort einige Bilder von ihr - vielleicht kennt sie ja jemand - mfg magellan









    hallo!
    hier zum Nachbestimmen einige Funde, die ich in den letzten Tagen gemacht habe - vielleicht gibt es ja noch etwas dazu zu sagen - vielen Dank für die Bemühungen - mfg magellan


    1. neben Laubgebüsch am Fahrradweg - ich nehme an ein Erd-Ritterling - unangenehm im Geschmack - so sicherlich nicht zu bestimmen




    2. im Mischwald 5cm - noch nicht gesehen - verwachsen?




    3. an lebender Birke - wieder ein unbestimmbarer Dachpilz




    4. im Mischwald, allein am Boden wachsend - wird wohl dennoch der Rehbraune Dachpilz sein




    5. auf einem Fichtenstumpen und an lebender Fichte - ich nehme an der Tropfende Saftporling - Oligoporus guttulatus








    6. auch an lebender Fichte - vielleicht die Gilbende Kieferntramete - Diplomitoporus flavescans










    7. auch an lebender Fichte, bitter im Geschmack - wird wohl dennoch der Bittere Saftporling sein - Spongiporus stypticus






    8. am Wegrand im Laubwald - 1 bis 3 cm Hutdurchmesser, unauffällig im Geschmack








    9. auch am Wegrand im Laubwald - kleine Gruppe bis 6 cm Hutdurchmesser, unangenehmer Geschmack




    10. und das wird wohl ein Schleimpilz sein - auch noch nie gesehen - 2 bis 3 cm lang




    11. wohl auf Kiefer, ein sehr weicher Pilz, etwa 20 cm lang - ich nehme an vielleicht der Gloeocystiden Saftporling - Spongiporus leucomallellus