Beiträge von magellan


    Lacht mich bitte aus und schmeißt mich dann aus diesem Forum: Das ist eine Lepista sordida, die untypischer Weise auf einem verrottenden Baumstumpf gewachsen ist, und wo eine Nacktschnecke über den Stiel gelatscht ist.
    Viele Grüße
    Manfred


    hallo!
    ist tatsächlich am wahrscheinlichsten, daß der Schleim nicht vom Pilz kommt - vielleicht Lepista sordida, oder doch ein anderer Pilz - wieder mal zu wenige Informationen von mir - bleibt dann wohl unbestimmt -
    mfg magellan


    Hallo mangellan,


    du hast nicht zufällig mal an den Pilzen gerochen?


    Ich vermute hier einen Trichterling. Auffällig auf jeden Fall der jung bereifte Hutrand, der etwas gerieft ist.


    hallo!
    der Pilz ist schwieriger als ich erwartet habe - leider haben wir jetzt Schnee und Frost bekommen - das wird er wohl nicht überstehen - werde aber trotzdem noch einmal versuchen ihn wiederzufinden -
    mfg magellan


    Hallo,
    Schleimfuß i. s. einer Cortinarius-Sektion kann nicht sein, denn die hätten aufgeschirmt längst rostbraune Lamellen. Zunächst müsste man herausfinden, ob der Schleim nur Schneckenschleim oder so etwas war, also nicht zum Pilz "gehört". Ein Indiz wäre, wenn nicht an allen Stielen Schleim hing, sondern vielleicht nur an einem einzigen.
    FG
    Oehrling


    hallo!
    stimmt, kein Cortinarius - vielleicht ein Schneckling, da gibt es ja auch einige mit Schleim am Stiel - der ist an allen drei Pilzen zu sehen -
    mfg magellan

    hallo!
    habe im Beimoorwald unter Fichten drei Pilze mit Schleim am Stiel gefunden und finde in meinen Büchern nichts Passendes - vielleicht kann ja Jemand weiterhelfen - vielen Dank für die Bemühungen - mfg magellan









    hallo Plejades!
    viel ist das wirklich nicht - ich kann das aber auch nicht richtig beurteilen -
    mfg magellan

    hallo!
    habe noch einige Funde, die ich hier Nachbestimmen lassen möchte - vielen Dank für die Bemühungen -
    mfg magellan


    1. im Beimoorwald gefunden - ich meine an den Lamellen und oben am Stiel einen blauer Schimmer erkennen zu können - wächst an stark zersetzten wohl Nadelholz


    2. ein großer Schirmling aus dem Beimoorwald






    3. ein dunkler und strubbeliger, großer Schirmling aus dem Beimoorwald - Macrolepiota rachodes?








    4. auf einem Nadelholzstumpf im Beimoorwald - nur leicht bitter - noch nicht bei uns gesehen - Phyllotus porrigens?




    5. auch auf einem stark zersetzten Stumpen im Beimoorwald, wohl Nadelholz - auch noch nicht bei uns gesehen - Crepidotus applanatus?




    6. direkt am Straßenrand im Gras, die nächsten Laubholzbäume stehen weit entfernt und von einem Fahrradweg getrennt - zehn cm großer Pilz aus einer kleinen Gruppe - eher wohlschmeckend




    7. ein grauer Rindenpilz 30cm lang auf Laubholz im Hagenwald - wohl so nicht zu bestimmen




    8. wohl ein Schleimkopf, aber welcher?










    9. auf einem liegenden Eichenstamm im Beimoorwald - erinnern an Schwefelköpfe






    hallo!
    mein Pilz sah ganz anders aus - so wie bei 123 Nr.1060, also mit mit einem abstehenden, netzartigen Gewebe -
    mfg magellan

    hallo!
    habe im Sommer im Hagenwald eine Schleierdame - Phallus duplicatus - gefunden - der Pilz war schon etwas hinfällig, ich sah nur eine Stinkmorchel und das seltsame, feste und netzartige Gewebe - ich konnte nichts damit anfangen und habe leider auch keine Fotos gemacht - diese Tage habe ich dann ein Bild von dem Pilz gesehen und weiss nun was das war und ärgere mich ihn nicht erkannt zu haben -
    ist der hier im Forum eigentlich schon einmal gefunden und besprochen worden ?
    mfg magellanhttp://http://www.123pilze.de/…Download/Schleierdame.htm


    Hallo,
    meiner Meinung nach ist Nr. 4 ein ausgeblasster Leberreischling, für Nr. 5 würde ich aufgrund des schwach ausgeprägten Stielringes den Blauen Träuschling favorisieren.
    FG
    Oehrling


    hallo!
    das mit dem Leberreischling kommt überraschend - der wächst doch nur an Eichen und Edelkastanien - werde aber in ein bis zwei Wochen noch einmal hinfahren und nachschauen und darüber berichten -
    mfg magellan
    [hr]

    hallo!
    auch in der Hahnheide bei Trittau bin ich diese Tage noch einmal gewesen und habe einige Bilder gemacht - insgesamt aber enttäuschend - ich hatte mehr erwartet


    1. Herbst in der Hahnheide


    2. und noch einmal die Zinnober Tramete - Pycnoporus cinnabarinus




    3. vielleicht der Weiße Wollstiel Schirmling - Lepiota alba







    4. auf Buche - man ist geneigt schon wieder an den Rötenden Saftporling - Leptoporus mollis zu denken - aber da hab ich mich ja schon einmal geirrt - also erst einmal an einen jungen Ischnoderma resinosum denken und später noch einmal nachschauen - der Pilz ist sehr saftig und der, den ich mitgenommen habe, hat sich teilweise schwarzrötlich verfärbt - die Röhren und Poren sind nur schwer zu erkennen - das Schnittbild ist etwa 2x3cm groß







    5. ein Träuschling - Stropharia - ob grünspan oder blau kann ich nicht beurteilen






    6. der Blaue Saftporling - Spongiporus caesius





    7. seltsame Auswüchse auf wohl Nadelholz




    8. ein schöner Fenchel-Porling - Gloeophyllum odoratum


    9. Helmlinge mit weißen Schuppen auf dem Stiel



    hallo !
    hier einige Aufnahmen aus dem Park Manhagen - viel Spaß beim Betrachten - mfg magellan


    1. Blick über den flachen Teich - auf der Lichtung auf der anderen Seite hat hier viele Jahre ein größeres Haus gestanden - noch vor 1900 erbaut, wurde es dann nach etwa 100 Jahren abgerissen - die letzten Jahrzehnte war es das Parkhotel Manhagen


    2. daneben, auf der linken Seite des Bildes, findet man das Tränende Herz - Dicentra eximia - die in Gärten öfter zu findende Pflanze aus Korea und China bildet bei uns verwildert als Neophyt nur selten stabile Bestände, wächst hier aber offensichtlich schon seit vielen Jahrzehnten mit mehreren hundert Exemplaren - den meisten Leuten ist das nicht bekannt und man ist ja selber auch oft genug vorbeigegangen, ohne die Pflanze zu erkennen






    3. vielleicht der Weißköpfige Schleimpilz - Didymium bahiese auf einem Buchenstamm


    4. der Gallertfleischliche Fältling - Merulius tremellosus - er ist hier diese Tage kräftig gewachsen






    5. wohl der Rötende Saftwirrling - Abortiporus biennis - ist bei uns nicht oft zu finden






    6. ein junger Orangeroter Kammpilz - Phlebia radiata




    7. der Fastblaue Saftporling - Spongiporus subcaesius - erst zweimal gefunden




    8. wohl Helmlinge




    9. das könnte der Schwarzflockige Dachpilz - Pluteus umbrosus sein


    10. noch einige Bilder aus dem Park Manhagen



    pilzforum.eu/attachment/175025/pilzforum.eu/attachment/175026/

    hallo!
    hier auch noch einige Bilder aus dem Beimoorwald


    1. der Wurzelschwamm - Heterobasidion annosum - hier ausnahmsweise einmal kugelrund




    2. der Rotbraune Zitterling - Tremella foliaceae auf Eiche




    3. junge Schillerporlinge auf Laubholz


    4. der Natternstielige Schwefelkopf - Hypholoma marginatum


    5. wohl Düngerlinge




    6. der Anis Zähling - Lentinellus cochleatus




    7. wohl der Graublättrige Tintling - Coprinus impatiens


    8. weiss ich nicht


    hallo!
    war noch einmal da - das Holz ist Nadelholz, die Lamellenschneiden sind nicht gesägt und der Pilz fasst sich auch nicht klebrig an - das macht die Bestimmung dann leider wohl wieder schwierig - zwei Hütchen liegen noch bei mir, wenn die jemand haben möchte - aber so wichtig ist das ja auch nicht, nur noch ein weiterer Unbekannter -
    mfg magellan


    Hi!


    Bei 1, 2, 4 will ich natürlich Pablo nicht widersprechen. Ich schreibe lediglich, um zu betonen, dass die 3 sehr spannend aussieht. Weitere Informationen wären interessant! :)


    LG, Jan-Arne


    hallo!
    viel kann ich da nicht mehr machen - nochmal das Holz genau ansehen und einige Fruchtkörper einsammeln - wenn die jemand haben will ? - viel mehr Pilze als auf den Bildern zu sehen sind wachsen da auch nicht - für mich persönlich, bei meinen Kenntnissen und Möglichkeiten, ist das eigentlich ein uninteressanter Pilz - mfg magellan

    hallo!
    habe diese Tage wieder vier Pilze gefunden, die ich nicht eindeutig bestimmen kann - vielleicht könnt Ihr ja weiterhelfen - vielen Dank für die Bemühungen - mfg magellan


    1. im Park Manhagen direkt am Teich auf einem großen Buchenstumpf - der Pilz ist etwa 7 cm groß und ein Stiel ist nicht zu sehen - er ähnelt in Konsistenz und Farbe etwas dem Gallertfleischigem Stummelfüßchen, daß etwa 30cm entfernt auch an diesem Stamm wächst - ich denke es könnte vielleicht ein Muscheling sein




    2. nur einhundert Meter entfernt, auch am Teich, unter Laubholz stand diese Gruppe von Pilzen - es könnten vielleicht Rauköpfe sein - Geruch und Geschmack sind unangenehm






    3. oben auf einem Holzstapel im Park Manhagen, ob Laubholz, oder Nadelholz, kann ich nicht sagen, waren diese 1 bis 2 cm großen, sehr kurz gestielten Pilze zu sehen - wird wohl schwierig werden die zu bestimmen




    4. im Beimoorwald unter Laubbäumen in feuchter Umgebung - noch nie gesehen - Geruch unauffällig

    hallo!
    dann schicke ich euch beiden eine Probe - Frank kann sich dann vielleicht auch um einen Karteneintrag kümmern, um die Verbreitung der Art zu dokumentieren, wenn denn daran Interesse besteht - mfg magellan

    hallo!
    sieht doch nach den Bildern im Internet tatsächlich nach Rhodonia placenta aus, oder soll der tatsächlich noch mal untersucht werden? - soll ja ziehmlich selten sein - für Schleswig Holstein noch kein Eintrag bei Pilze-Deutschland -
    mfg magellan


    hallo!
    zu Nr. 1 - war noch einmal da - der Pilz hat seine Färbung verändert und sollte nun ein normaler S. subtomentosum sein - mfg magellan

    hallo!
    habe am Wochenende im Beimoorwald einen seltsam gefärbten Pilz gefunden. Er wächst im Mischwald an einem Baumstumpf, ob Nadel- oder Laubholz kann ich nicht sagen. Seltsam ist die rosa Färbung, die ich so noch nicht gesehen habe und die mich überrascht hat. Der Geruch ist unauffällig und er ist von gummiartiger, fester Beschaffenheit. Aber letztlich ist das vielleicht doch nur eine rosa gefärbte Antrodia xantha. Ihr könnt euch das ja mal ansehen. Vielen Dank für die Bemühungen.
    mfg magellan















    hallo !
    ist schon ein Jahr her, aber auf jeden Fall von der gleichen Pilzgruppe - was Anderes hab ich damals nicht mitgenommen, war ja der Einzige vermutete B. fumosa in dem Jahr - müßte somit zu den beiden Bildern darüber gehören und wurde im letzten Jahr auch schon einmal besprochen - mfg magellan

    hallo!
    habe in der letzten Woche wieder einige erfreuliche Aufnahmen von Schillerporlingen in Ahrensburg gemacht -


    1. im Ahrensburger Moor an Erle - wird dann vielleicht der Erlen-Schillerporling - Inonotus radiatus, oder aber der Flache - Inonotus cuticularis sein












    2. die Schillerporlinge am Gölm-Bach haben sich natürlich auch weiterentwickelt - sie wachsen hier an Holz mit eher glatter Rinde














    3. im Hagenwald auf liegender Eiche neu gefunden - Bilder vom vielleicht Tropfenden Schillerporling - Inonotus dryadeus











    hallo!
    habe in der letzten Woche am Gölm-Bach einen Pilz gefunden, den ich nicht so recht einordnen kann und der ein Bjerkandera fumosa sein könnte - der 5 bis 10 cm großen Pilz wächst hier an einem ebenso dünnen, am Boden liegenden Laubholzast - die Farben stimmen ja ganz gut, aber die Poren sind länglich und relativ groß, da komme ich auf etwa 1,5 je qmm - das Schnittbild zeigt farblich keine großen Kontraste zwischen der Röhrenschicht und dem Trama, eine braune Linie ist hier nicht zu erkennen


















    da finde ich meinen Fund vom letzten Jahr für einen Bjerkandera fumosa eigentlich zutreffender - die Farben auf der Oberseite stimmen und die Porenschicht färbt sich an Ort und Stelle bei Berührung bräunlich - ich habe den Pilz dann mitgenommen und zuhause weitere Aufnahmen gemacht - da begann sich die Untereite schwärzlich zu verfärben, was aber keinen Einfluß auf die Farben im Schnittbild hatte - auch hier war farblich kein großer Unterschied zwischen der Röhrenschicht und dem Trama zu sehen, und eine braune Trennlinie war zu erkennen -
    leider sind auch bei diesem Pilz meist die Beschreibungen besser als die Bilder, die man zu sehen bekommt -
    Ihr könnt euch das ja noch einmal ansehen - vielen Dank für die Bemühungen - mfg magellan










    Hallo magellan,


    das Bild nach den Fälblingen zeigt aber keine Fälblinge. Schade, dass man die nicht vergrößern kann. Diese gelben Kerl sehen nach einer Trichterlingsart oder gar Röteltrichterlingsart aus. Den Fälbling würde ich als Tongrauen F. bzw. Tränenden F. benennen. Die Tröpfchen an den Lamellen sind deutlich zu sehen.
    Sie Darstellung des Rußbraunen Schichtpilzes und des Riesenporlings gefällt mir sehr. gut.


    hallo!
    vielen Dank für deine Bestimmung - da wirst Du Recht haben - hier noch mal eine Vergrößerung - mfg magellan