Beiträge von Gaukler

    Hallo Irmtraud,


    die Lamellenfarbe ist fies. Im Gegensatz zu Dir mache ich aber schon den Pilz für die Färbung verantwortlich. Ich befürchte, der kann das.


    Bei den Phälen bin ich mir nicht so sicher, so schwarzweiß ist die Welt meist nicht, sondern eher grau...


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Abeja,


    ich war beim Rätselbild spontan bei M. o., aber die gleiche Färbung von Huthaut, Lamellen und Stiel hat mir ziemliche Zahnschmerzen verursacht. Beim Lösungsbild sieht man dann aber sehr gut, dass der Hut wesentlich dunkler gefärbt ist, als der Rest. Aber Du hast schon recht, bei ältlichen FK gleichen sich die Farben des ganzen Pilzes an. Und die weistehenden Lamellen sind schon recht eindeutig.


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Brassella,


    nix stimmt so nicht, ein wenig Herzblut und Ehrgeiz ist schon dabei...


    Aber Du hast natürlich recht, wirklich verlieren kann man ja nix.


    RudiS

    Hallo Benetasch,


    der Schwefelporling ist ein, im absolut jungen Zustand sehr schmackhafter Speisepilz. Ich vermute daher in diesem Fall eher eine Degustation über die Speiseröhre, denn eine Inhalation über die Luftröhre.==Gnolm13


    Da dieser Pilz alte Laubbäume schädigen und töten kann, ist das Verspeisen dieses Mörders, durchaus eine Möglichkeit, die Verbreitung etwas auszubremsen... :evil::evil:


    Gruß nach Amsterdam

    RudiS

    Hallo Brassella,


    ich halte mich ja mit meckern (entgegen meiner Natur) normalerweise stark zurück. (Jammern tu i h hingegen s hon ab und an).


    Aber nach gefühlt 10 Punkten auf den alleinigen letzten Platz zurückfallen, das nagt schon etwas an mir. Das fühlt sich demotivierend an.


    Ich anerkenne natürlich, dass meine Miträtsler alle auf sehr hohem Pilzerfahrungsniveau agieren.


    Und ich glaube, ich verstehe auch die Berechnungsmethode, also dass die Punkte von vor fünf Runden mit der aktuellen Punntzahl addiert werden. Aber es fühlt sich trotzdem nicht gut an, nach für mich hart erarbeitetem Volltreffer, gefühlt abzustürzen.


    Für die OEPR 2019 Runde würde ich gerne was die Kalkulation der Ränge angeht, ein paar Änderungen vorschlagen wollen. (Wenn es dann soweit ist)


    Anyhow, hat aber gar nix mit Deinem Rätsel zu tun, das war für mich lehrreich znd spannend.


    Deswegen Dank an Dich, Brassella für den Aufwand, uns zu triezen.


    Und den Neuen find ich schon wieder....


    OK. Ich werde nicht jammern.


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Irmtraud,


    da könnt Ihr schon mit OrangeRosaRoten Pfarrersmützen phälen, ich glaub trotzdem daß die Farben mich nur verwirren sollen...😨


    Ich bleib deswegen bei meinem Vorjokertip!


    RudiS==Gnolm9

    Hallo Kagi,


    nein, hab ich tatsächlich noch nie versucht.


    Wäre also wirklich an der Zeit, das mal zu machen...

    RudiS

    Hallo Brassella,


    mein Opa hat jedes Jahr Johannisbeerwein in großen Glasballons angesetzt.

    Ich hab natürlich nur die Beeren direkt vom Strauch geerntet und verspeist...


    RudiS

    Hallo Kagi, ich habe auch mehr Röshen als Dornen verstanden. Konnte das aber irgendwie nicht glauben. Und bin bei der Dorne ge- oder doch verendet?!


    RudiS

    Liebe Brassella,


    was soll das bitte sein!


    1 Mittelalterliches Eis am Stiel?


    2 Futürliches Laserschwert?


    3 Gärstopfen zum Verschliessen des Glasbottichs zum Ansetzen des Beerenweins aus schwarzen Ribisl?


    4 Stichwaffe? Chirurgisches Foltarium?


    5 Ohrlöffel?


    Meine Phantasie durchschreitet Raum und Zeit. Aber was hat das jetzt mit Schwammerln zu tun?


    RudiS

    Hallo Safran,


    ich wollte auf meinen mehlgurkigen Naseneindruck verwiesen. Ist wirklich so, dass die Nase (in diesem Fall wieder mal)
    meine Entscheidung vorweggenommen hat.


    Wie schon bei einem vorangegangenen Rätsel. Da war es aber gerade nicht die Gurke von P. squamosus, sondern der ausschlagende "Mai"porling.


    Also meine Nase mischt sich ein und drängelt sich vor. Manchmal zurecht - manchmal umverschämter Weise völlig unqualifiziert...


    RudiS

    Hallo Bernhard,


    ohne Deinen Pilz bestimmen zu können:


    Ich glaube, der Hut bleicht nicht aus, er trocknet einfach von der Mitte ausgehend ab. Die trockenen Stellen vermitteln eine andere "Farbigkeit", bzw. "Transparenz" als der Rest des Hutes, der weil noch feucht einfach dunkler wirkt. Sollte der Pilz wieder feuchter werden, wird das helle Braun in der Mitte wieder ins "Dunkle" umschlagen. Vice versa bei Trockenheit die feuchten Stellen ins trockenhellbraune umschlagen. D. h. diese sog. Hygrophanität ist mehr oder weniger reversibel und kein Hinweis auf ein Ausbleichen.


    Gruß

    RudiS