Beiträge von Gaukler

    Hallo abeja,


    danke für diese wunderbare Bilderstrecke.

    Schon das erste Bild, der "brennglasartige" Start ins Grüne macht Lust darauf.


    Ein Parforceritt über Stock und Stein, durch Funga, Flora, Fauna und noch viel mehr. Für soviel profundes Wissen über die belebte Welt müsste ich wohl mehrere Leben leben...


    Deine Millibrätlinge sind der Hit!


    DankeSchön!

    RudiS

    Ich habe bei diesem Pilz das Negativ-Positiv-Problem, über das schon beim ersten Phallusrätzel diskutiert wurde. .


    Beim ersten kleineren Ausschnitt ist der weisse Bereich 'im Loch', beim zweiten grösseren Ausschnitt erscheint die Cremefüllung plötzlich erhaben...



    Was meint Ihr?

    RudiS

    Hallo Nobi,


    sehr attraktive Schwammerl zeigst Du wieder!


    Auch die älteren Beiträge hier und bei den Doppelpilzen habe ich mit Freude nachgelesen.


    Eine Frage stellt sich mir zur Ernte, bzw. zur Verwendung: welche Teile sind denn (noch) essbar. Die gelb gefärbten Erbschen sicher, dann kommt der Farbumschlag ins Schwarze, schliesslich ins reifsporigbraune, aber noch körnig-linsige, danach nur noch amorphes Braun. Wo genau machst Du den Schnitt zwischenvessbar/ungeniessbar?


    Danke für Deine Hilfe!

    RuduS

    Hallo Pilz-Welt,


    keinerlei Rätzelverkehr mehr!?


    Seid Ihr alle in der Sommerfrische? 🌞 🏄 🏊

    Oder paralysiert, ob des deutschen Gekickes?⚽

    Oder hat der Rätzling Euch die Sprache verschlagen?


    Bitte meldet Euch und phält, sonst bin ich komplett blank.


    RudiS

    Hallo Brassella,

    ich würde schon Komplimente verteilen, aber RP25 hat die eindeutig nicht verdient.


    Mein Tip geht in die Richtung in Oreo-Cookie, allerdings mit Zentral-Loch!?


    RudiS

    Hallo Kagi,


    ich als Mann, 😆 sehe hin und wieder Dinge doppelt, also wäre das für mich keine große Sache, den schon wieder zu tippen. Wobei der diesesmal schon recht fies ist, weil der/das (an der Stelle ist die deutsche Sprache schwärä Sprachä!) gezeigte Teil der Metamorphose so wohl nur sehr kurze Zeit zu sehen ist....


    Auf die richtige Spur hat mich die von Brassella schon zu Anfang des Rätzels gemachte Aussage zur Farbe der Rätzlinge gebracht. Und natürlich mein maskulinstes Teil, meine Nase!


    Immer vorausgesetzt natürlich, meine Tips und Phäle sind treffsicher... Ich habe da schon noch Restzweifel.


    RudiS
    Q

    Hallo Safran,


    das tut mir leid. So ein Wasserschaden ist wirklich großer Mist. Ich drücke den Daumen, daß der Schaden nicht allzugroß ist.


    RudiS

    Hallo Kagi,


    ich vermute und hoffe -trotz der beiden Joker- immer noch, dass dies ein durchunddurch männliches Rätzel ist..


    Grüßle

    RudiS

    Brassella,

    wie ich finde ein sehr exquisites Rätsel. Mit viel Hintersinn.


    Aber die Phäler sind die großen Gleichmacher...


    RudiS

    Hallo Zusammen,


    ich überlege auch, ob rechts und links im gleichen Schuhkarton zuhause sind?! Aber so recht glaub ich nicht dran.


    RudiS

    Hallo Zusammen,


    danke für Eure ausführlichen und sehr spannenden Meinungen. Ich versuche den sehr kompetenten Antworten entsprechend zu antworten, befürchte dem nicht ganz gerecht zu werden. Will es aber trotzdem versuchen.


    Ich habe die Geruchsprobe am nächsten morgen wiederholt, und etwas anisiges gerochen. Deswegen bin ich mir jetzt sicher, einen aus der Anisegerlingsecke gefunden zu haben. Die Basis habe ich leider nicht auf den Photos, sie war aber mit dabei, und nicht karbolig gilbend.


    Was ich sehr auffällig fand, war das büschelige Wachstum. Kann das jeder Champi, oder kann das auch ein Hinweis auf die Art sein?


    # hallo Christoph,

    die hatten eine gemeinsame Basis, und der Einzelfruchtkörper ist einfach aus eben dieser Basis herausgebrochen. Die Stielrinde, auch an der Basis hat ähnlich gegilbt, wie der Rest des FK. Das Fleisch in der Basis eben gar nicht.


    Am nächsten morgen, hab ich den Ring nochmal inspiziert. Es hatte sich ein wenig weiter ausgeprägt und könnte sich tatsächlich in Richtung Zahnrad entwickeln.


    Chemie nutze ich bisher nicht, KOH werde ich mir aber jetzt beschaffen.

    Kann ich dadurch "sauber" Karbolis von Anisis umterscheiden?

    Danke auch für den Hinweis auf Ethanol. Ich werde ab sofort beide Reagenzien zur Bestimmung von Agaricusarten einsetzen und gerne über meine Erfahrungen berichten: Xanthodermatei und Minores vs. Anisegerlinge.


    # hallo Pablo,

    nachdem ich meine Nase am nächsten Tag eingenordet habe, war ich mir mit der Anisnote sicher. Die Färbung am Hut war schon intensiv, aber nicht kreischig chromgelb. Ohne über elekronische Farbwiedergabe mehr zu wissen, mit persönlich fällt es schon schwer, die eigenen Farbeindrücke zu beschreiben. Vor meiner Agarucusanfrage habe ich andere Augen über meine subjektiven Farben kucken lassen, und ich war schockiert. Ich sehe röten/bräunen, währen andere gilben sehen! Bin ich farbendoof, oder geht es anderen auch so?


    # hallo Josef,

    ich habe meine Nase geputzt, und am folgenden Morgen Anis gerochen. Möglicherweise habe ich den für mich erst unangenehmen Geruch, als Heftpflaster verunglimpft. Und es war Bittermandel!

    Auch kenne ich dieses sehr starke Gilben am Hut eigentlich eher von Anislingen, und nicht von Karbolis.


    # hallo Uwe58,

    Ich glaube das Gilben beim Karboli zu kennen, da war nix zu sehen. Und es waren keine trockenheits- oder sonstwie geschädigten FK, sondern wirklich sehr vitale Babies. Und die sollten doch sehr schnell und stark gilben in der Stielbasis?! War aber nicht so.


    # hello all:

    So, ich hoffe ich habe meine Antworten nicht zu sehr verbuxelt. Danke nochmal für die Diskussion. Das hilft Anfängern wie mir, unheimlich, sich ein wenig zu orientieren, Grenzen zu erkennen und auch ein wenig sich zurechtzufinden.


    Und ich ich fühle mich ernstgenommen und als Teil der Pilzverrückten. Toll!


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Peter,

    da hast Du vollkommen Recht. Das ist auf meinem Mist gewachsen 😕. Auch das gesellige Wachstum, passt viel besser zum GMP.


    Hallo Pablo,

    die Löwen sind eigentlich wirklich kaum damit zu verwechseln, weil:

    - GMP gesellig

    - P.l. filzig

    - GMP bleicht stark und rieft sich

    - GMP ist viel graziler

    - die von mir vermutete Freiblättrigkeit habe ich wohl eher ins Bild hineininterpretiert

    - auch die gezeigte Sporenpulverfarbe passt nicht zu P.l.

    Wahrscheinlich siehst Du noch ein Dutzend weitere makroskopische Unterschiede. =O


    Danke für Eure Hinweise. Bestimmung per Bild ist eben was für Profis. Ich versuche mich da auf den Weg zu machen, aber ich fürchte, der wird recht dornig und langwierig.


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Maria,


    sehr attraktive Pilzchen hast Du da gefunden. Ich glaube dass es sich bei den Fruchtkörpern nur um eine Art handelt. Die weissen Lamellen werden bei den alteren Pilzchen durch das Sporenpulver verfärbt. Hat es vorher stark geregnet? Ich würde auf sehr nasse löwengelbe Dachpilze Pluteus leoninus tippen.


    RudiS

    Hallo Zusammen,


    wir sind für ein paar Tage zum Entspannen auf einem kleinen Biobauernhof untergekommen. In einer der schönsten Ecken Südtirols.


    Folgenden Pilz habe ich heute beim Umrunden des Antholzer Sees im Antholzer Tal in Südtirol gefunden (ca. 1650 Meter Höhe).


    - Untergrund besteht aus kristallinen Gesteinen, z.B. versch. Gneise

    - Bewuchs reiner Bergnadelwald, Fichte, mit einigen eingestreuten Kiefern und Lärchen. Bodenbewuchs hauptsächlich Blaubeeren

    - Boden stark sauer


    - 4 büschelig verwachsene sehr kräftige, fast gedrungene Fruchtkörper (mit einer gemeinsame Basis)

    - alle FK noch sehr jung und nicht aufgeschirmt. Größenverhältnisse sieht man ganz gut im Vergleich zum Messer, könnten sich ausgewachsen zu relativ großen Pilzen mausern

    - FK weiß; unregelmäßig, wellig geformte Hüte erst gilbend und dann orangebräunlich verfärbend, Huthaut ca. 2/3 abziehbar, Hutfleisch darunter nicht verfärbend

    - Stiele scheinen feinbeflockt, mit einem ganz leicht fleischrosa? Schein; Stielbasis kaum verfärbend, Farbumschlag ähnlich wie auf Huthaut (weder beim Ärgern noch beim Durchschneiden stark gilbend wie Karbolis)

    - Velum Partiale scheint sehr kräftig zu sein, wenn ich das an den juvenilen FK richtig interpretiere wohl hängend und dauerhaft, zum Hutrand hin dicker/wattiger werdend, unregelmäßig, d. h. keine besondere Form (z.B. "zahnradartig") erkennbar

    - Lamellen ganz leicht gräulich, erscheinen sehr gedrängt

    - Fleisch weiß, beim Durchschneiden langsam ganz leicht ins rötliche verfärbend, nicht gilbend

    - Geruch: eher leicht karbolig als anisig; Geschmack: leicht bittermandelig


    Einen Sporenabdruck versuche ich heute Nacht, aber da sehr jung ist der Erfolg fraglich.


    Gibt es eine Chance diese Burschen zu bestimmen? Oder die Sektion? Oder liege ich mit Agaricus daneben, und sollte besser bei Leucoagaricus oder ... schauen?


    Danke für Eure Hilfe!


    RudiS







    Hallo Safran,


    lieb gemeint. Wie e um meine Pilzkenntnisse steht? An einem Tag fühle ich mich wie der Größte. Am nächsten übersehe ich die einfa hsten Merkmale und verkrieche mich.


    Aber ich hab meine Tips für das veeflixte Schwammerl verbraten. Und mich ausserdem verrannt. Und das Forum ist eh total verhext. Ich lese immer nur von beflockten und benetzten Stielen.


    Anyhow: her mit dem neuem Pilz. Neues Glück!


    Hallo nochn Pilz:


    Rallyes in Afrika sind immer spannend.


    Ich bin vor einigen Jahren auf der Dust & Diesel von Stuttgart nach Dakar mitgefahren. Das war sehr tough und zauberhaft.


    RudiS

    Hallo Rätsler, ich bin mit meinem Latein am Ende.


    Mit dem Reherl kann ich durchaus was anfangen, aber eben nix un Bezug auf den Rätsling.


    Abhaken und auf den Nächsten hoffen.


    RudiS

    Hallo Frank,


    in vielen Portraits von Pablo wird eine ungewöhnliche Zeichenfolge ausgegeben. Beispielseite habe ich ganz Unten angehängt. Im Folgenden der seltsame Code:


    Anmerkungen: Die Namen –žHapalopilus rutilans–œ und –žHapalopilus nidulans–œ sind einigermaßen ...


    Ich vermute, dass es sich um eine Textauszeichnung handelt, die das neue Forensystem nicht mehr so interpretiert, wie das alte. Vielleicht lässt sich bei einem Update, der ganze Inhalt mal nach diesen Zeichen durchsuchen, und durch die alte Auszeichnung ersetzen.


    Da Pablos Portraits wirklich große Klasse sind, wäre es schade, wenn die Lesbarkeit durch Zeichensalat beeinträchtigt bleibt.

    Danke für Deine Hilfe


    RudiS


    Hapalopilus nidulans = Zimtfarbiger Weichporling

    Hallo Magellan,


    dieses schöne Schwammerl scheint dieses Jahr wirklich ein gutes Jahr zu haben. Sollte allerdings nicht auf Buche, sondern eher auf Kiefer wachsen. Und Deine Bilder sprechen m. E. auch eher für Nadel-, denn Laubholz.


    MfG

    RudiS