Hallo Dieter,
da hast Du Dir aber sehr viel Arbeit gemacht! Zum das alles durchlesen muss ich ehrlich gestehen ist mir das alles etwas zu lang - vielleicht wenn ich mal mehr Zeit hab.
Ein paar Anmerkungen aber dennoch:
Eine Identität von 97,8% finde ich offen gestanden krass viel, selbst bei Cortinarius, das wäre mir ja fast schon zu viel um noch an gleiche Arten zu glauben. Mich persönlich bestärkt das ganz stark darin, dass diese Rumfummelei in den erhaltenen Sequenzen tunlichst zu unterlassen bleiben sollte.
Deine Lateinübersetzung von PERSOON ist meiner Meinung nach nicht ganz korrekt. Ich hab allerdings nur mein Schullatein und war da grenzwertig schlecht .... Ist auch mehr der Vollständigkeit halber und hat eh keine Auswirkung auf deine Interpretationen
"lamellis distinctis ferrugineis" heißt vermutlich eher Lamellen entfernt, rostfarben und nicht deutlich rostfarben. Distinctus kann eine Hervorhebung sein, kann aber auch "verschieden" oder auch "getrennt" bedeuten.
"Hab. in syluis rarius.
Stipes glaber. Pileus unc. 1 et nonnullas lineas latus, demum saepius margine incisus."
heißt Habitat in Wäldern, selten.
Stiel glatt. Hut 1 uc. und nicht wenige Linien breit, endlich am Rande oft eingerissen
"OBS. (Observare) Agarico psammocephalo Bull. t. 586. subsimilis (Schreibfehler! richtig = psammocephalus)"
Das ist kein Schreibfehler sondern der Dativ!
"OBS. (Observare) Agarico psammocephalo (Schreibfehler! richtig = psammocephalus) Bull. t. 586.
subsimilis, sed minor est et stipite glabro, nudo differt"
heißt: Dem Agaricus psammocephalus Bulliard, J.B.F. ziemlich ähnlich, aber kleiner und durch glatten, nackten Stiel abweichend.
Auch die anderen Übersetzungen sind auf den ersten Blick nicht immer richtig.
Interessant für mich war aber dass der Pilz doch zu den Obtusi/Acuti gehört und nicht zu den Duracini, worauf ich viel gewettet hätte. Möglicherweise habe ich die Größe des Pilzes überschätzt, möglicherwiese sind aber auch andere (ehemalige) Duracini inzwischen zu den Obtusi gewandert und ich habe eine zu große Vorstellung von dn Duracini. Insbesondere würde mich diesbezüglich dann interessieren, ob C. fragrantior (= C. velenovskyi ss. auct p. p.) dann auch zu den Obtusi statt den Duracini gehört - vermutlich ja.
Deine Schlussfolgerungen bzgl. der Clades und der Identitäten teile ich so nicht. Die meisten Abzweigungen sind ganz schlecht unterstützt, gerade in dem Bereich um den es Dir geht. Bootstrap values von (z. B.) 15 sind fast schon ein Zeichen dass es so eben nicht sein kann, denn nur in 15% der computerberechneten Bäumchen kam diese Abzweigung raus, in 85% der Fälle eben nicht ....
beste Grüße - und viel Spaß morgen, ich kann leider nicht (habe nen Kurs),
Andreas